Page 262 - BussoPeus A439
P. 262

SAMMlUnG De fAce












                                                                                  1429
                                   1429
                                                          1,5:1
           1429  nerva, 96-98. Denar Dezember 96, Rom. Kopf mit Lorbeerkranz / Diana mit Bogen frontal stehend, einen Pfeil aus
                dem Köcher ziehend, rechts Hund. 6h.  RIC 11. 3,29 g.; 18,1 mm.     Äußerst selten, feine Tönung  Sehr schön  750,--
                Ex Auktion Aureo & Calicó 386, 2022, 2076.
                Während ein den „mutigen Blick“ der Artemis-Diana lobendes Epigramm des Diotimos (Anth. Palat. 2, S. 674, Nr. 158) gut erklärt, weshalb
                für sie - immerhin die Schwester des Sonnengotts Apollon - die frontale Darstellungsweise naheliegt, lassen die wenigen Schriftzeugnisse zur
                Herrschaft des Nerva keine Prävalenz für die Jagdgöttin erkennen, die erklären würde, dass sie aufgrund einer besonderen Bedeutung für den
                Kaiser in dieser Weise hervorgehoben wurde. Elkins 2017, 65-69 schenkt der Frontalität der Darstellung keine Beachtung. Er erwägt einen
                Zusammenhang des Münzmotivs mit der Einrichtung von Tierhatzen, die ihm Malalas zuschreibt (chron. 10.349), einen direkten Bezug auf
                einen Dianakult oder eine Augustusreverenz.










                                                          1430
           1430  Traianus, 98-117. As 98, Rom. Kopf mit Lorbeerkranz / Pietas mit erhobener rechter Hand frontal neben Altar
                stehend. 6h.  RIC 392; Woytek 28a. 10,84 g.; 29,3 mm.     Sehr selten, dunkelgrüne Patina  Glättungsspuren, sehr schön  200,--

                Ex Auktion Roma e86, 2021, 985.
                Stefan Heid erkennt in diesem ungewöhnlichen und selten verwendeten Münzbild die Tendenz zu einer „Universalisierung des Gottesgedanken“,
                also die Einladung, „daß ein jeder seinem Gott, den er im Himmel anwesend glaubte, huldigen sollte“. Zugleich sieht er darin einen Hinweis
                auf einen tiefgehenden religiösen Wandel unter dem Einfluss des Christentums weg vom votum oder sacrificium hin zum Gebet als dem zentralen
                religiösen Akt.











                                       1431                                     1431
                                                          1,5:1
           1431  Denar 101/102, Rom. Kopf mit Lorbeerkranz / Hercules de face mit Keule und Löwenfell auf Postament. 6h.  C. 234;
                RIC 49; Woytek, MIR 100a. 3,30 g.; 17,9 mm.                        Feine Tönung  Fast vorzüglich  125,--
                Ex Auktion Naville 79, 2023, 546.
                In der römischen Münzprägung kommt es nur äußerst selten vor, dass Hercules frontal dargestellt wird, sodass sogar sein Gesicht zu erkennen
                ist. Das bekannteste Beispiel hierfür sind die Denare, die Q. Metellus Scipio und Eppius Legatus 47 v. Chr. in Africa prägen ließen (Nr. 1412).
                Auf der Suche nach einer Motivation zu dieser besonderen Darstellungsweise unter Trajan stößt man schnell auf Hercules Gaditanus, der für
                diesen Kaiser eine besondere Rolle spielte. Möglicherweise sollte die außergewöhnliche Darstellung die Bedeutung untermauern, die dieser
                Hercules für Trajan besaß. Prinzipiell scheint es aber vor allem die Stärke des Helden zu sein, die über den „festen Blick“ vermittelt werden
                sollte.






                                                          1432
           1432  Denar 101/102, Rom. Kopf mit Lorbeerkranz / Hercules de face mit Keule und Löwenfell auf Postament. 6h.  C. 234;
                RIC 49; Woytek, MIR 100a. 3,17 g.; 18,7 mm.                           Feine Tönung  Sehr schön  100,--



           266
   257   258   259   260   261   262   263   264   265   266   267