Page 63 - Peus Nachf. Katalog 428
P. 63
254
254 Drachme 375/350 v. Chr., Magistrat Demophanes. Sitzende Sphinx vor Amphrora und Traube / Quadratum
incusum mit 6 Feldern. Baldwin, Chios -; BMC -; HGC 1124; Mavrogordato in NC 1916, -. 3,51 g.
Sehr selten, feine Tönung Granulierte Oberfläche, fast sehr schön 300,--
255
UNBESTIMMTE MÜNZSTÄTTE
255 1/24 Elektronstater 6. Jhdt. v. Chr., Milet. Löwenkopf von vorn / Skorpion in incusum. Hilbert, vgl. S. 37, Abb. 50; Slg.
Klein - (vgl. 416 = 1/48-Stater); Weidauer - (vgl. 166 = 1/48-Stater). 0,55 g. ELEKTRON Sehr selten Sehr schön 150,--
Ex Slg. E. Hrycyna, Darmstadt. Laut Sammlernotiz erworben 1992 von G. Windfelder.
KArIEN
256
2:1 2:1
256 dynAst hekAtomnos, 395-377 v. chr. Tetartemorion 392/377 v. Chr., Mylasa. Löwenkopf / Kopf des Apollon (?)
von vorn, leicht nach links gewandt. HNO 2196 (temporary), dieses Expl. eines von 2; SNG Keckman 4 ; Troxell in:
Festschr. Mildenberg (19 4), S. 250, 2 A. 0,19 g. Sehr selten, feine Tönung Sehr schön 50,--
Ex Slg. Graeculus und Auktion Peus Nachf. 3 0, 2004, 51 . Stempelstellung: 6h
257
257 Obol. Kopf eines brüllenden Löwen nach links, darüber E / Sternförmig angeordnete florale Elemente in incusum.
HNO 1706; SNG Kayhan 64- 66. 0,9 g. Selten, feine Tönung Sehr schön 100,--
25
1,5:1 1,5:1
25 dynAst hidrieUs, 351-344 v. chr. Tetradrachme 345/344 v. Chr., Halikarnassos. Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz
und Chlamys von vorn / Zeus Labraundos mit Doppelaxt und Speer. HNO 1399 (temporary); Hurter in: Festschr. Price
(199 ), vgl. 47-49. 15,17 g. Selten, feinste Tönung Vorzüglich 3.000,--
Ex Slg. Graeculus und Auktion Peus Nachf. 343, 1995, 149. Nur selten erscheint Apollon auf Münzbildern mit der Chlamys. Vermutlich soll
ihn dieses Attribut als Bogenschützen auszeichnen. Somit scheinen die Hekatomniden Apollon bevorzugt in seiner wehrhaft-gefährlichen
Eigenschaft als Hekebólos („Ferntreffer“) verehrt zu haben: Wer ins Visier dieses Gottes geriet, war dem Tode geweiht. Möglicherweise sollte
der auf den Betrachter gerichtete Blick Apollons diese Bildidee unterstützen. S. hierzu: F. Haymann, in: Münzen Revue 3/2021.
61