Page 43 - Peus Nachf. Katalog 428
P. 43
157
2:1 2:1
157 peithon, sAtrAp in bAbylonien, - 311 v. chr. 1/30 Tetradrachme 316/311 v. Chr., Babylon. Kopf des Herakles /
Keule und Köcher, links Monogramm. Price 3706 = 3744. 0,55 g. Selten, feine Tönung Vorzüglich 150,--
Ex Slg. Graeculus und Auktion Aufhäuser 12, 1996, 44.
15
15 seleUkos, sAtrAp in bAbylonien 311-306 v. chr. Tetradrachme im Namen Alexanders III. des Großen 311/306 v.
Chr., Babylon. Kopf des Herakles / Zeus mit Adler auf Thron, Beiz. MI über Ruder und Monogramm unter Thron.
Price 3759. 17,12 g. Hohes Relief - Von frischen Stempeln Vorzüglich 500,--
Ex Auktionen Kricheldorf 49, 2017, 69 sowie Hirsch 155, 19 7, 67.
159
1,5:1
1,5:1
159 demetrios poliorketes, 306-283 v. chr. Tetradrachme 294/293 v. Chr., Amphipolis. Nike mit Fanfare und Stylis
auf Prora / Schreitender Poseidon mit Himation und Dreizack, im Feld links Dreifuß, rechts Monogramm, darüber X.
HGC 1012f; Newell, Demetrios 94. 17,24 g. Selten Leichte Überprägungsspuren, fast vorzüglich 1.500,--
Ex Slg. Graeculus. In seiner lehrreichen Schrift über das Nikemonument von Samothrake kommt Johannes Bernhardt auch auf diesen
Münztyp zu sprechen, auf dem ein Großteil seiner Argumentation beruht. Bernhardt fasst das Nikemonument als Ausdruck von Demetrios‘
Thalassokratie auch nach der verlorenen Schlacht bei Ipsos 301/300 auf, und nimmt -- in der Nachfolge von Newell -- als Beleg dafür einige
Münzen, auf denen die Prora ohne Rammsporn (akrostolion) zu sehen ist (u. a., weil sie dezentriert sind). Demnach sei ein gekapertes Schiff
zu sehen. Unsere Münze weist jedoch deutlich ein akrostolion auf, zeigt Nike also auf einem intakten, kampfbereiten Schiff.
160
1,5:1 1,5:1
160 lysimAchos, 321-281 v. chr. Tetradrachme 297/2 6 v. Chr., Abydos. Kopf Alexanders des Großen mit Ammonshorn /
Athena mit Speer und Nike-Statuette, den Namen des Königs bekränzend, links Greifenkopf, Beiz. Monogramm. Auf
dem an den Diphros gelehnten Schild: Löwenkopf. Thompson, in: Essays Robinson 70. 17,15 g.
Feinste Tönung Vorzüglich 1.000,--
Ex Slg. Graeculus.
41