Page 41 - Peus Nachf. Katalog 428
P. 41
14
1,5:1 1,5:1
14 Drachme 301/299 v. Chr., Kolophon. Kopf des Herakles / Zeus mit Adler auf Thron, Beiz. Löwenköpfchen, Mondsichel
und Pentagramm. Price 1 32. 4,03 g. Prächtige dunkle Tönung Vorzüglich 200,--
Ex Slg. E. Hrycyna, Darmstadt. Laut Sammlernotiz erworben von Z. Pop.
150 149 150
149 im nAmen philipps ii. Tetradrachme 323/2-316/5 v. Chr., Amphipolis. Kopf des Zeus / Ephebe mit Palmwedel zu
Pferd, Beiz. Aphlaston und Monogramm. Le Rider, Tf. 46, 1 var. 14,14 g. Feine Tönung Schrötlingsfehler, fast vorzüglich 400,--
Ex Slg. E. Hrycyna, Darmstadt. Laut Sammlernotiz erworben von F. Javorsek.
150 Tetrobol oder 1/5 Tetradrachme 316/311 v. Chr., Babylon. Kopf des Herakles / Keule und Köcher, links Monogramm.
Price 3706 = 3 Tetradrachme 323/2-316/5 v. Chr., Amphipolis. Kopf des Apollon / Ephebe mit Palmwedel zu Pferd,
Beiz. Dreizack. HGC 76; Le Rider, vgl. Taf. 46, 20-21. 1,96 g. 200,--
Ex Slg. Graeculus.
151
2:1 2:1
151 philipp iii., 323-316 v. chr. Goldstater 323/317 v. Chr., Kolophon. Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz den
Zügen Alexanders / Biga mit Wagenlenker, Beizeichen Dreifuß. Le Rider, Tf. 90, 16 & Tf. 93, 26; SNG Alpha 260
(stempelgleich); SNG ANS 309. ,59 g.
GOLD Selten, Prachtexemplar von feinstem Stil Im Revers raue Stelle auf 12h, vorzüglich - Stempelglanz 15.000,--
Ex Slg. Graeculus. Price nahm die Münzstättenzuweisung dieser stilistisch hervorragenden Emission anhand des Beizeichens im Revers vor.
Sicherheit besteht indes allein in der Datierung nach Alexanders Tod und der Zuweisung in eine Region, in der herausragende Stempelkünstler
wirkten.
39