Page 25 - Auktion 427
P. 25

88                          87                        89

              pETElIA

        87    Bronze 21 /204 v. Chr. Kopf des Ares mit korinthischem Helm / Nike mit Kranz.  HGC 1616; Rutter, HN 24 6. 4, 2 g.
                                                                               Dunkelgrüne Patina  Sehr schön   0,--
              Ex Slg. Graeculus.

              RhEGION
        88    Litra 44 /43  v. Chr. Kopf einer Löwin von schräg oben / Lorbeerzweig mit Initialen.  Herzfelder, vgl. Tf. pl. IV, B (andere
              Stempel); HGC 16 1; Rutter, HN 248 . 0,77 g.    Feine Tönung - Von außergewöhnlich feinem Stempelschnitt  Fast vorzüglich  2 0,--
              Ex Slg. Graeculus. Anders als in der Literatur zumeist behauptet, handelt es sich bei der Aversdarstellung keinesfalls um eine „Maske“ eines (toten)
              Löwen. Indes ist über dem Kopf in aller Deutlichkeit die Rückenpartie eines lebendigen (!) Tiers erkennbar. Zudem ist anhand der fehlenden
              Mähne deutlich ersichtlich, dass es sich nicht um einen Löwen, sondern um eine Löwin handelt (eindeutige Löwendarstellungen existieren ebenso).
              Diese Darstellung bezieht ihre eindringliche Wirkung aus der gefahrvollen Annäherung an ein Raubtier, welche kaum ein Stempelschneider
              unter Erhaltung seines Lebens vollzogen haben dürfte. Perspektivisch wird sie durch die Frontalität getragen, die die mal betäubende, mal
              tödliche Wirkung der Augen, wie die Antike sie dem Löwen zuschrieb, zur vollen Wirkung bringt.

        89    Litra 44 /43  v. Chr. Kopf einer Löwin von schräg oben / Lorbeerzweig mit Initialen.  Herzfelder, pl. IV, B; HGC 16 1;
              Rutter, HN 248 . 0,70 g.                                              Feine Tönung  Sehr schön  12 ,--
              Ex Slg. Massoulié und Auktion Poindessault Juni 2002, 1 .





                                            90                    91
        90    Litra 41 /387 v. Chr. Kopf eines Löwen mit geblähten Nüstern / Lorbeerzweig mit Initialen.  Herzfelder, vgl. Tf. pl. IX,
              J (andere Stempel); HGC 16  ; Rutter, HN 2499. 0, 2 g.     Feine Tönung  Leichter Randausbruch, fast vorzüglich  100,--
              Ex Slg. Graeculus und Auktion Schulman 243, 1966, 1076.

        91    Hemilitron 41 /387 v. Chr. Kopf eines Löwen mit geblähten Nüstern / H.  Herzfelder, K; HGC 1660. 0,3  g.
                                                                           Feine, dunkle Tönung  Fast vorzüglich  1 0,--

              Ex Slg. Graeculus und Auktion Peus Nachf. 376, 2003, 137.






                                                         92

        92    Kleinbronze 41 /387 v. Chr. Löwenkopf / div. Motive.       3 Stück Dunkelgrüne Patina  Sehr schön  7 ,--
              Ex Slg. Graeculus.





                                                         93
                                       2:1                               2:1
        93    Litra 3 1/336 v. Chr. Kopf eines jungen Mannes mit Tänie / Kopf eines Löwen von vorn, darunter P und H.  Herzfelder,
              vgl. Tf. XII, L; HGC 16 6 corr.; Rutter, HN 2 04. 0, 9 g.     Sehr selten, feine, irisierende Tönung  Fast vorzüglich  300,--
              Ex Slg. Graeculus und Auktion MMAG 88, 1999,  3. Eines der besten Exemplare dieses Typs.



                                                                                                             23
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30