Page 24 - Auktion 427
P. 24
GRIEchISchE MüNzEN
81
1, :1 1, :1
kROTON
81 Nomos 30/ 00 v. Chr. Dreifuß mit Löwenfüßen, dazwischen Schlangen / Inkuse Darstellung der Vorderseite. Attianese
vgl. 4 (ähnlicher Aversstempel); Rutter, HN 207 . 8,1 g. Feine Tönung - Von meisterhaftem Stempelschnitt Vorzüglich 4.000,--
Ex Slg. Graeculus und Auktion Lanz 1 7, 2013, 48.
83 82 84
82 Stater 400/32 v. Chr. Kopf der Hera Lakinia von vorn, im Feld B / Nackter Herakles mit Kantharos und auf
Löwenfell, gelagert, darüber Keule und Bogen, links Dreifuß, Beiz. MD. Attianese 141; Rutter, HN 2161. 7,96 g.
Fein irisierende Tönung Kleine Schrötlingsfehler im Avers, fast vorzüglich 2. 00,--
Ex Slg. Graeculus und Auktion MMAG 89, 2000, 20 (Slg. Dr. P. Suter).
83 Diobol 367/324 v. Chr. Dreifuß, links PENT / Adler mit rückwärts gewandtem Kopf vor Olivenzweig. HGC 1487
corr.; Rutter, HN -. 0,79 g. Sehr selten, feine Tönung Sehr schön - vorzüglich 3 0,--
Ex Slg. Graeculus.
Die Legende PEN neben dem Dreifuß, die an Stelle des Ethnikons erscheint, bezieht sich wohl kaum auf die Wertstufe dieses so seltenen wie
bedeutenden Stückes. Die Zahl lässt sich nicht sinnvoll anwenden auf ein Silbernominal von einem Mittelgewicht von ca. 0,86 g. Indes weist
die prominente Platzierung dieser Legende darauf hin, dass hier ein Bezug auf den Prägeherrn unternommen wird. Vermutlich gibt dieser sich
als Pentápolis zu erkennen, als ein Verband von fünf Städten, wie wir ihn aus Hdt. 1,144 und Strab. 6,2,4 kennen. Kroton beherrschte bereits im
6. Jh. v. Chr. ein weites Territorium, auf dem sich weitere Städte befanden: Sybaris, Temisa, Pandosia und Laos. Im frühen 4. Jh. setzte es sich
an die Spitze der Italischen Liga (Polyb. 2,39,6), die sich fortan gegen das aggressive Syrakus und (später) gegen die Brettier zu bewähren hatte.
Das vorliegende Geldstück scheint ein Zeugnis einer kurzen Phase zwischen 367 und 324 zu sein, in der Kroton Diobole für eine Pentapolis
aus fünf achaischen Städten prägte.
84 Diobol 280/2 0 v. Chr. Kopf der Athena, darüber Ethnikon / Herakles mit Keule und Löwenfell, rechts OIKISTHAS.
HGC 1 03; Rutter, HN 2199 corr. 1,1 g. Selten, feine Tönung Etwas raue Oberflächen, vorzüglich 300,--
Ex Slg. Graeculus und Auktion Peus Nachf. 410, 2013, 27.
8
86
lOkROI EpIzEphYRIOI
8 Stater 37 /330 v. Chr. Kopf des Zeus, davor Ethnikon / Adler auf Hase, im Feld Blitzbündel. HGC 1 6 ; Rutter, HN
2319. 7,62 g. Feine, leicht irisierende Tönung Sehr schön/Vorzüglich 7 0,--
Ex Slg. Graeculus und Auktion Peus Nachf. 330, 1991, 32.
86 Stater 37 /330 v. Chr. Kopf des Zeus, dahinter Blitzbündel / Adler auf Hase. HGC 1 6 ; Rutter, HN 2328. 7,40 g.
Feine Tönung Sehr schön 7 0,--
22