Page 219 - Peus Nachf. Katalog 428
P. 219

1455                                                        1455



                                                        1456
              JÜDISCHE PERSÖNLICHKEITEN
        1455  maX nordau (29. 7. 1849 budaPest - 23. 1. 1923 Paris),  weGbereiter des zionismus. Hexagonale Silbermedaille
              (1919),  gewidmet  vom  britischen  Jewish  National  Fund.  Büste  halbrechts  in  Davidstern  /  Hebräische  Schrift  in
              Davidstern, darunter J-N-F. 7,31 g;  30 x 21 mm (ohne Öse)  7,30 g.     Sehr selten, mit Originalöse  Vorzüglich  300,--
              Der Jewish National Fund sammelte Spenden in ganz Europa und Amerika, um mit dem Geld Gebiete in Palästina zu erwerben, aufzuforsten
              und für den Ackerbau nutzbar zu machen. Max Nordau geboren unter dem Namen Maximilian Simon Südfeld als Sohn eines orthodoxen
              Rabbiners, studierte Medizin und reiste als vollständig assimilierter Jude durch verschiedene  europäischen Staaten. Als Zeichen seines Willens
              zur Assimilation nahm er 1873 den Namen Nordau an. Im Zuge der Dreyfus-Affäre 1892 wurde ihm der allgemeine Antisemitismus in
              Europa bewusst. In diesem Jahr begegnete er erstmals Theodor Herzl, war von der Idee des Zionismus begeistert und begann, sich in der
              zionistischen Bewegung zu engagieren. Er wurde ein von Herzl hoch geachteter Mitstreiter und eine der frühen Führungspersonen der
              jüdischen Nationalbewegung. Er war der Hauptautor des Basler Programms, das am ersten Zionistischen Kongress verlesen und angenommen
              wurde und nahm fortan an allen Zionistenkongressen als einer ihrer führenden Gestalter teil. Er starb in Paris und wurde 1926 nach Tel Aviv
              umgebettet.

        1456  theodor  herzl  (2.5.1860  budaPest  -  3.7.1904  edlach,  niederösterreich),  beGründer  des  zionismus.
              Einseitige Bronzeplakette o. J. Stempel von F. Kounitzky. Büste halblinks.  102,92 g.; 61x52 mm.     Vorzüglich  100,--

























                                                        1457


        1457  moses monteFiore (24.10.1784 liVorno - 28.7.1885 ramsGate, Kent). Bronzemedaille 1864, auf die Rückkehr
              von  seinen  Reisen  nach  Jerusalem,  Damaskus,  Russland,  Marokko  und  Rumänien  zum  Wohle  der  dortigen  Juden.
              Stempel von Ch. Wiener Köpfe Montefiores und seiner Gemahlin Judith links / Hebräische Inschrift (Exodus 2, 11)
              in Kranz, darauf ein geflochtenes Schriftband mit den Reisezielen.  Brown 2802 A; Eimer 1569. 145,65 g.; 68 mm.
                                                                                           Selten  Vorzüglich  350,--



                                                                                                            217
   214   215   216   217   218   219   220   221   222   223   224