Page 65 - BussoPeus A434
P. 65

212

                                 1, :1                                         1, :1
        212   Elektrontrite,  Sardeis.  Löwenkopf  mit  geöffnetem  Maul  nach  rechts,  über  dem  Auge  mehrstrahlige
              „Warze“ (= Sonnensymbol) / Zwei Quadrata incusa nebeneinander.  Rosen Coll., p. 42 und Tf., 24, 6  -6 6; SNG
              Kayhan, Tf. 39, 1013; Weidauer, p. 2  und Tf. 10, 89. 4,7  g; 13,1 mm.
                                                      ELEKTRON Zahlreiche, teils hochinteressante Punzen  Gutes Sehr schön  1.000,--





                                                       213
        213   HerrscHer der AcHAimeniden-dynAstie (kyros ii. oder kAmbyses ii.). Siglos  64/  0 v. Chr., Sardeis. Löwen-
              und Stierprotome einander gegenüber / Zweigeteiltes Quadratum incusum.  Babelon, Traité 411; Berk in Celator 1990
              23; SNG Kayhan 102 ; SNG v. Aulock 2879.  ,08 g; 18 mm.         Feine, dunkle Tönung  Sehr schön  2 0,--

              Aus dem Lager eines deutschen Münzhändlers, vor 2000.
                                                     lYKieN








                                                        214
        214   unbestimmter  dynAst  (kybernis?).  Stater   00/480  v.  Chr.,  unbest.  Mzst.  Eberprotome,  auf  der  Schulter
              Legende KYB / Quadratum incusum mit baitylosförmigen Unterteilungen.  Müseler II, 3- ; SNG v. Aulock 40 4.
              8,3  g; 22,3 mm.                           Selten, feine Tönung  Hornsilberauflagen, Prüfhieb, sehr schön  2 0,--
              Aus der Sammlung eines saarländischen Apothekers. 2004 erworben von privat.

                                                     lYKieN










                                                        21





                                 1, :1                                           1, :1



        21    dynAst mitHrAPAtA. Stater 390/370 v. Chr., unbest. Münzstätte (Phellos oder Zagaba?). Löwenskalp von vorn, unter
              der Schnauze Triskeles / Kopf des bärtigen Mithrapata nach links, im Feld unten rechts Triskeles; lykische Legende links
              und rechts mithrapata.  h.  Cahn, in: SMBl 2 , 197  p. 89, Abb. 10; Mildenberg, Mithrapata & Perikles, p.  0,7 var. (Av.
              ohne Triskeles); Müseler p. 164, VII 72; Podalia Hoard, p. 5, 72-74; Schwabacher, in: FS Robinson, p. 111-124 und Tf. 12,
               -6; SNG v. Aulock Lykien, Tf. 139, 4239 var. (Av. ohne Triskeles). 9,77 g; 24,  mm.   Feine Tönung  Sehr schön - vorzüglich   .000,--
              Ex Münzen & Medaillen GmbH, Weil am Rhein, Auktion 32, 2010, 151.


                                                                                                             63
   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70