Page 64 - BussoPeus A434
P. 64

GrieChiSChe MüNzeN















                                                           208
           208  Tetradrachme (Alexandreier) 205/190 v. Chr., Magistrat Stasion. Kopf des Herakles / Zeus mit Adler auf Thron,
                links Rose. 12h.  HGC 1455; Price 2517. 16,69 g; 32,2 mm.     Feine Tönung  Doppelschlag, fast vorzüglich  2 0,--







                                                           209
                                       1, :1                                   2:1
           209  Hemidrachme 125/88 v. Chr., Magistrat Timasipos. Kopf des Helios von vorn, Blick leicht nach rechts / Rose in
                Quadratum incusum, unten links aufgehende Sonne. 12h.  HNO Caria 87; Jenkins, in Kraay/Mørkholm, Essays, 152.
                1,3  g; 12,8 mm.                                       Kabinettstönung  Schrötlingseinriss, sehr schön  100,--
                Aus der Sammlung eines saarländischen Apothekers. Ex Auktion Höhn 48, 2006, 266 (unvollst. bestimmt).









                                                          210






                                     2:1                                           2:1

           210  kAmeiros. Stater nach äginetischem Fuß 510/500 v. Chr. Feigenblatt / Quadratum incusum mit 2 Feldern.  BMC 7;
                HGC 1380. 12,14 g; 20 mm.                                         Selten, feine Tönung  Sehr schön  1.2 0,--

                                                       lYDieN








                                                           211
                                  2:1                                               2:1

                KÖNiGreiCh

           211  HerrscHer  der  mermnAden-dynAstie  7./6.  JHdt.  v.  cHr.  Elektrontrite,  Sardeis.  Löwenkopf  mit
                geöffnetem  Maul  nach  rechts,  über  dem  Auge  mehrstrahlige  „Warze“  (=  Sonnensymbol)  /  Zwei  Quadrata  incusa
                nebeneinander.  Rosen Coll., p. 42 und Tf. 24, 6  -6 6; SNG Kayhan, Tf. 39,1 013; Weidauer, p. 2  und Tf. 10, 89.
                4,7  g; 13,1 mm.                                                ELEKTRON   Fast sehr schön  1.000,--
                Aus der Sammlung eines saarländischen Apothekers. 2006 erworben von Josef Brewi, Trier.


           62
   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69