Page 169 - Peus Nachf. Katalog 428
P. 169

1225
              AUGSBURG, REICHSSTADT

        1225  Goldmedaille  zu  20  Dukaten  o.  J.  (um  1690),  auf  die  Liebe.  Stempel  von  C.  J.  Leherr.  Weibliche  Gestalt  sitzt  an
              einem mit einer Fratze verzierten Postament gelehnt, davor ein junger Flötenspieler und ein Lamm, im Hintergrund
              der Hafen (der Ehe) mit Schiff, Mole und Stadtansicht / Junges Paar steht an Altar, darauf zwei durch einen Ring
              verbundene Herzen.  Forster 616. 69,14 g.; 48 mm.     GOLD  Sehr  selten    Leichte  Randverprägung,  vorzüglich  10.000,--














                                1226                                               1227
        1226  Silbermedaille o. J. (um 1700), auf die weiblichen Tugenden. Stempel von Georg Hautsch. Rahel und Ruth einander
              gegenüber / Martha mit Stab und betende Maria, Randschrift: FRAVEN= ZIMMER HEVRATGVTT.  Forster 877
              var.; Slg. Goppel 1058. 14,74 g.; 38 mm.                                       Sehr schön   100,--
              AUGSBURG, STADT

        1227  Silbermedaille 1840, auf die 400-Jahrfeier der Erfindung der Buchdruckerei. Stempel von Drentwett/Neuss. Kopf
              König Ludwigs I. von Bayern rechts / Rundschild vor Zweigen, darauf korinthischer Helm.  Forster -; Jehne 439;
              Wittelsbach -. 16,97 g.; 37 mm.                              Äußerst selten, feine Patina  Vorzüglich  300,--
              Es existieren Abschläge in Silber und Bronze. Nach mündlicher Auskunft an Jehne wurden nur 6 dieser Zwitterprägungen hergestellt. Aus
              Jehnes Anmerkung geht nicht hervor, wieviele davon Silber sind.















                                                        1228

              BADEN-BADEN, MARKGRAFSCHAFT
        1228  auGust GeorG simPert, 1761-1771. Silbermedaille 1770, auf die Wahl des selig gesprochenen Markgrafen Bernhard
              II. zum Landespatron. Stempel von J. Hauter. Büste rechts / Schrift.  Berstett 139; Wielandt/Zeitz 57. 29,14 g.; 44
              mm.                                        Selten, feine Patina  Kleiner Kratzer auf dem Rand, vorzüglich  750,--


                                                                                                            167
   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174