Page 168 - Peus Nachf. Katalog 428
P. 168
HABSBURG/DEUTSCHLAND
1223
schlicK, grAfschAft
1223 stePhan und seine brüder, 1516-1528. Taler 1526, Joachimsthal, mit Titel Ludwigs II. von Böhmen. St.
Joachim über 3-fach behelmtem Wappen / Böhmischer Löwe. Dav. 8146; Donebauer 3770. 29,14 g.
Korrosionsstellen im Randbereich, vorzüglich/Stempelglanz 2.500,--
Unter Graf Stephan wurden im Jahr 1516 im Erzgebirge reiche Silbervorkommen entdeckt. Rasch entstand in der Wildnis eine blühende
Bergstadt. 1517 wurde der Ort - in Analogie zu den nach Heiligen benannten erzgebirgischen Bergorten Marienberg, Annaberg und Josefsdorf
- in Sankt Joachimstal umbenannt. Im Jahr 1520 wurde Stephan und seinen Brüdern vom böhmischen Landtag das Recht zur Prägung von
Silbermünzen verliehen, die auf der einen Seite das Wappenbild des böhmischen Königs (Löwe) und auf der anderen Seite den heiligen Joachim
mit dem Wappen der Grafen von Schlick zeigen sollten. Die „St. Joachimstaler“ Guldengroschen erfreuten sich großer Beliebtheit. Der Name
verkürzte sich rasch zu Taler, dem Leitnominal der folgenden vier Jahrhunderte. Noch heute existiert diese Bezeichnung im amerikanischen
Dollar und im russischen Rubel. Nach nur acht Jahren veranlaßte König Ferdinand I. die Einstellung der gräflichen Münzprägung und
übernahm Joachimstal als dritte königliche Münzstätte in Böhmen neben Kuttenberg und Prag.
deutsche MÜnZen und MedAillen
D./S. = Jean-Paul Divo/Hans-Joachim Schramm, Die deutschen Goldmünzen von 1800-1930, 3. Auflage Zürich 1994
F. = Robert Friedberg, Gold Coins of the World from the Ancient Times to the Present, 9. Auflage Clifton NJ 2017
J. = Kurt Jaeger, Die Münzprägungen der dt. Staaten vor Einführung der Reichswährung (1806-1873), Bd. 1-12
S. = Hans Schlumberger, Goldmünzen Europas von 1800 bis heute. 7. Auflage München 1997
Ein ausführliches Literaturverzeichnis finden Sie unter www.peus-muenzen.de
1224
ANHALT-DESSAU, HERZOGTUM
1224 leoPold Friedrich, 1817-1871. Silbermedaille 1843, auf seine silberne Hochzeit mit Friederike von Preußen. Stempel
von König. Beider Köpfe rechts / Das thronende Paar von seinen Kindern umgeben. Mann 960 a. 42,52 g.; 46,5 mm.
Herrliche Patina Kratzer, fast vorzüglich 100,--
166