Page 189 - BussoPeus A439
P. 189

1131                  1,5:1                 1131
        1131  lysimachos, 321-281 v. chr. Kleinbronze (Hemichalkous), Lysimacheia (Thrakien). Kopf der Athena / Kopf eines
              Löwen von vorn. 10h.  CNT -; HGC 1752. 1,73 g.; 12,2 mm.          Selten, grüne Patina  Sehr schön  150,--
              Ex Auktion Timeline, 3.12.21, 8192 (dort: „property of a Hertfordshire lady, ex David Miller“).
              Unter den hellenistischen Herrschern ist es Lysimachos, der eine besonders enge Verbindung mit dem Löwen eingeht. Curtius Rufus weist
              darauf hin, dass Lysimachos auf der Grundlage einer gemeinsamen Löwenjagd mit Alexander eine fabula aufbaute, die im Kern aus der
              Behauptung bestand, Alexander habe Lysimachos mit einem Löwen zusammen in einen Käfig sperren lassen und der Somatophylax habe den
              Leu getötet. Die Erzählung vom Sieg des Lysimachos über den Löwen diente zweifellos dazu, dessen aretè hervorzuheben und ins wahrhaft
              Herkulische zu steigern, ja, vielleicht sogar die Tat des Herkules zu übertreffen, denn die meisten Curtius folgenden Schriftsteller berichten,
              dass der Löwe mit bloßen Händen getötet worden sei. Allerdings bediente sich der Makedone auch einer gewissen Schlauheit und nutzte
              vermeintliche Schwachstellen des Tiers eiskalt aus. Plinius verbindet die Episode mit der Beobachtung, dass ein Löwe in der Arena wehrlos sei,
              wenn man ihm eine Decke über den Kopf werfe und so seinen Sehsinn störe: „Alle seine Kraft besteht nämlich in den Augen. Daher ist es
              weniger zu bewundern, dass Lysimachus, der auf Alexanders Befehl mit einem Löwen zusammengesperrt wurde, denselben erwürgte.“ (Plin.
              nat. 8, 21). Der erste Satz findet seinen idealen Ausdruck in dem hier in Rede stehenden Münzbild, dessen Eindringlichkeit maßgeblich über
              die Augen vermittelt wird. Es sollte zweifellos dazu dienen, der Gefahr Ausdruck zu verleihen, der sich Lysimachos im Käfig ausgesetzt fand.
              Gleichzeitig veranschaulichte das Münzlein, dass der (spätere) König durch die kluge Lenkung seiner Schutzgöttin Athena die Fähigkeit besaß,
              einer solchen Gefahr zu trotzen.









                             1132                       1,5:1                       1132

        1132  perseus,  179-168  v.  chr.  Drachme  rhodischen  Typs  171/170  v.  Chr.,  Mzst.  in  Thessalien  unter  dem  Beamten
              Hermias. Kopf des Helios von vorn / Rose. 5h.  Price in FS Kraay-Mørkholm Tf. LV, 247; SNG Keckman 795.
              2,73 g.; 16,0 mm.                                       Feine, teils goldschimmernde Tönung  Vorzüglich  250,--
              Ex Auktion Frankfurter Münzhandlung 156, 2022, 83.

                                                  KleinASien







                                       1133                              1133
                                                         2:1
        1133  unbesTimmTe münzsTäTTe. Obol (1/24 Stater) 6./5. Jhdt. v. Chr. Kopf eines Löwen (?) mit 5 Strahlen von vorn /
              Rohes Incusum.  Slg. Klein vgl. 232 (Diobol); Slg. Rosen vgl. 395 (Diobol), dort Vermutung einer Prägestätte an der
              Südwestküste Kleinasiens; Thompson in: ANSMN 1966, p. 5, Tf. 1,5 (Tetrobol). 0,67 g.; 7 mm.
                                                                  Sehr selten, feine, dunkle Tönung  Gutes Sehr schön  150,--
              Ex Auktion Savoca Blue 115, 2021, 261. Bislang unediert, vgl. aber Auktion CNG e516, 2022, 295.





                                      1134                                1134
                                                         2:1
        1134  Tetartemorion 6./5. Jhdt. v. Chr. Drei Augenpaare um einen Zentralpunkt / Rohes Incusum.  0,16 g.; 5,8 mm.
                                                                          Äußerst selten, feine Tönung  Sehr schön  100,--
              Ex Auktion Savoca 126, 2022, 180.
              Die Augen erinnern an die von Eulen.


                                                                                                            193
   184   185   186   187   188   189   190   191   192   193   194