Page 76 - BussoPeus A434
P. 76

GrieChiSChe MüNzeN

















                                                           2 2








                                1, :1                                                  1, :1


           2 2  AntiocHos  HierAx,  246-227  v.  cHr.  Tetradrachme,  Alexandreia  in  der  Troas.  Kopf  des  Antiochos  I.  mit
                geflügeltem Diadem / Apollon mit Pfeil und Bogen auf Omphalos, darunter weidendes Pferd, links 2 Monogramme.
                12h.  HGC 399g; Houghton/Lorber 876.5. 16,65 g; 32,2 mm.
                                              Feine Tönung und eleganter Stil  Kleine Schrötlingsfehler im Avers, fast vorzüglich   00,--
                Die  Münzprägung  des  Antiochos  Hierax  zeichnet  sich  durch  die  äußerst  unterschiedlichen  Porträts  auf  der  Vorderseite  aus,  von  denen
                viele als Antiochos I. und Antiochos II. identifiziert werden können, dem Großvater und Vater des Königs. In Alexandreia Troas zeigen die
                Tetradrachmen ausnahmslos Antiochos I., wenn auch in verschiedenen Stadien der Idealisierung: Er trägt immer ein geflügeltes Diadem, wofür
                eine Verbindung zum lokalen Kult der Athena Ilias vermutet wird.












                                                           2 3


           2 3  seleukos iii. kerAunos, 226-223 v. cHr. Tetradrachme, Antiochia. Kopf des Seleukos III. / Apollon mit Pfeil und
                Bogen auf Omphalos, links und rechts außen je ein Monogramm. 11h.  HGC 414c; Houghton/Lorber 921.1. 16,71 g;
                29,1 mm.                                                   Aus müdem Aversstempel, sehr schön  200,--
                Aus der Sammlung eines saarländischen Apothekers. Ex Auktion Grün 4 , 2006, 640.












                                                           2 4

           2 4  Tetradrachme,  Antiochia.  Kopf  des  Seleukos  III.  /  Apollon  mit  Pfeil  in  der  Rechten  und  Bogen  in  der  Linken
                nach links auf Omphalos sitzend, links und rechts außen je ein Monogramm. 11h.  HGC 414c; Houghton/Lorber 921.1.
                16,44 g; 27 mm.                                              Revers leicht korrodiert, sehr schön  200,--
                Aus der Sammlung eines saarländischen Apothekers. Ex Auktion Höhn 49, 2006, 287.



           74
   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81