Page 74 - Peus Nachf. Katalog 428
P. 74

GrIECHISCHE MÜNZEN




                                                      pISIDIEN







                                                          310


                                   2:1                                              2:1
                SELGE
           310  Obol 350/300 v. Chr. Gorgoneion / Kopf der Athena nach rechts, dahinter Astragal.  SNG BN vgl. 1949; SNG Pfälzer
                vgl. 343. 0,99 g.          Selten in dieser Qualität, feinste, prächtig irisierende Tönung - Von reizvollem Stil  Vorzüglich  200,--

                Ex Slg. Graeculus.







                                   311                     312                       311
                TErMESSOS
           311  Kleinbronze 100/72 v. Chr. Büste der Artemis mit Köcher / Zeburind.  SNG BN 2104. 2,52 g.
                                                                                        Schwarzgrüne  Patina    Sehr  schön  50,--
                Ex Slgg. Graeculus und Dr. Hans Maag (= Auktion Peus Nachf. 407, 2012,  51).
           312  Bronze Jahr 1 (= 71 v. Chr.) ? Kopf des Zeus / Springendes Pferd, im Feld Ethnikon und Jahreszahl (?).  SNG BN 2106;
                SNG PPS 493. 3,4  g.                                             Schwarzgrüne Patina  Vorzüglich  100,--
                Ex Slgg. Graeculus und Dr. Hans Maag (= Auktion Peus Nachf. 407, 2012,  52). Die Datierung folgt hier der communis opinio, wonach eine
                Freiheitsära existierte, die ca. 71 v. Chr. einsetzte. Mit Recht äußert Johannes Nollé, JNG 1996, S. 9 Zweifel daran, dass eine solche existierte
                und das kleine Termessos jährlich Bronzemünzen prägte.






                                                          313
           313  Bronze 71/39 v. Chr. Kopf des Zeus, im Feld Zepter / Geflügeltes Blitzbündel.  SNG BN 2090; SNG PPS -. 5,69 g.
                                                            Schwarze Patina  Auflagen im Revers, sehr schön - vorzüglich  50,--
                Ex Slg. Graeculus und Auktion Peus Nachf. 3  , 2006, 196.
                                                    LYKAONIEN







                                                           314
                                    2:1                                              2:1
                LArANDA

           314  Obol ca. 323 v. Chr. 2 gestaffelte Köpfe, der Vordere mit Bart und Lorbeerkranz / Wolfsprotome, davor Stern, dahinter
                Monogramm.  P. Weiß, Pisidien, S. 146, Abb. 1; SNG BN 2311. 0,56 g.     Selten, Kabinettstönung  Gutes Sehr schön  150,--

                Ex Slg. Graeculus. Peter Weiß: „Die Münze steht in Verbindung mit dem aus Diodor 1 , 22 bekannten Krieg des kilikischen Satrapen Balakros,
                der dabei den Tod fand, und des Perdikkas gegen die Larander (und Isaurer), der für die Larander mit einer Katastrophe endete (Versklavung,
                Zerstörung der Stadt).“


           72
   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79