Page 240 - BussoPeus A443
P. 240
ausland
1686 Provence. Pfennige und Groschen 12.-14. Jh., von Bonhoff vorbestimmt. 12 Stück 200,--
1687 strAssBurG. 12 Kreuzer (Dreibätzner) o. J. (17. Jh.), ½ Groschen o. J. Lothringen. Cu-Liard 1708. Kleinere
Silbernominale von Colmar (1), Nancy (1), Straßburg (4). 9 Stück Sehr schön 100,--
niedeRlande
1688 Pfennige 11./12. Jh. Die unbestimmten Münzen der Slg. Bonhoff. 9 Stück Schön - sehr schön 150,--
Von Bonhoff bei den niederländischen Münzen einsortiert.
1689 deventer. Pfennige 10./11. Jh., Doppelgroschen 1472 (Levinson III-58), von Bonhoff vorbestimmt. 9 Stück Sehr schön 250,--
1690 hollAnd. Groschen 14. Jh. Maastricht. Pfennige und Groschen, 12. Jh. (12). nijMegen. Pfennige, 12.-15. Jh. (2).
Meist von Bonhoff vorbestimmt. 15 Stück Sehr schön 250,--
1691 utrecht. Pfennige 11. Jh. (5), Doppelgroschen (Gans) o. J. (1394-1423), 2 ½ Stuiver (Brasspfennig) 1510. Von Bonhoff
vorbestimmt 7 Stück Sehr schön 150,--
1692 Pfennige 1227-1234, des Bischofs Willebrand von Oldenburg (12) und der Sedisvakanz, 1225-1228 oder 1267 (3).
Dubletten, einige mit Kärtchen von Bonhoff. 15 Stück Sehr schön 300,--
deutschland voR 1871
eMden
1693 Pfennig 11. Jh., von Bonhoff vorbestimmt. 2 Stück Schön - sehr schön 50,--
ausländische MÜnzen und Medaillen
F. = Friedberg, Gold Coins of the World from the Ancient Times to the Present, 10. Auflage Clifton NJ 2024.
K./M. = Chester L. Krause and Clifford Mishler, Standard Catalog of World Coins. 5 Bände, Iola 2008-2019.
S. = Hans Schlumberger, Goldmünzen Europas von 1800 bis heute, 7. Auflage München 1997.
Ein ausführliches Literaturverzeichnis finden Sie im Internet unter www.peus-muenzen.de
äthiopien
1694
KaiseRReich
1694 rAs tAFAri mAKonnen, 1916-1930. Goldabschlag 1921 EE (1928), Addis Abeba. Stempelkopplung der Vs. zu einer
Probe-⅛ Birr und der Rs. zu Menelik, 1/32 Birr (K/M 11). Büste links / Löwe von Juda links. K./M. Pn8. 6,60 g.
Selten Wie üblich von korrodierten Stempeln, fast Stempelglanz 750,--
Wahrscheinlich erst 1930 als Auswurfmünze anlässlich der Kaisererhebung geprägt. Die Gewichte variieren zwischen 4,18 und 8,35 g.
belgien
1695
bRabant, heRzogtuM
1695* PhiliPP iv. von sPAnien, 1621-1665. Doppelter Souverain d‘or 1645, Brüssel. Büste mit Krone rechts / Wappen.
Delmonte 177; F. 106. 11,04 g. GOLD Sehr schön 2.000,--
238

