Page 233 - BussoPeus A443
P. 233

1621                          1620                          1621
        1620  Denaro, auf großem Schrötling. +HLVDOVVICVS IMP Kreuz, in den Winkeln Kugeln / XPISTIANA REIIGIO
              Kirchenfront mit Kreuz.  CNI V, 1; Depeyrot 1195 E; Grierson/Blackburn 1008. 1,75 g.; 26 mm.     Sehr schön  400,--
              Laut Grierson/Blackburn (MEC I), S. 252 f. stammen die breiten Denare Ludwigs II. aus den Münzstätten Mailand, Pavia und Venedig. Die
              Münzen von Mailand sind durch das charakteristische A mit Querstrich und die Tendenz des L in RELIGIO zum I zu werden, zu erkennen.
              Dies ist jedoch nicht gesichert.

              pavia, KÖnigliche MÜnzstätte

        1621  KArl der Grosse, 768-814. Denaro. +CARLVS REX FR Kreuz / P.APIA Karolus-Monogramm.  Depeyrot 780E;
              Morrison/Grunthal 208. 1,66 g.                                        Sehr schön/Vorzüglich  1.250,--







                                1622                                            1623
        1622  Denaro.  +CARLVS  REX  FR  Kreuz  /  P.APIA  Karolus-Monogramm.    Depeyrot  780E;  Morrison/Grunthal  208.
              1,39 g.                                                                        Sehr schön  1.000,--
        1623  Denaro.  +CARLVS  REX  FR  Kreuz  /  P.APIA  Karolus-Monogramm.    Depeyrot  780E;  Morrison/Grunthal  208.
              1,46 g.                                                                        Sehr schön  1.000,--







                                1624                                            1625
        1624  ludwiG  der  Fromme,  814-840.  Denaro.  +HLVDOVVICVS  IMP  Kreuz  /  PAPIA.    Depeyrot  780  H;  Grierson/
              Blackburn 788; Morrison/Grunthal 447. 1,70 g.                              Selten  Vorzüglich  1.000,--
        1625  Denaro. +HLVDOVVICVS IMP Kreuz, in den Winkeln Kugeln / XPISTIANA RELIGIO Kirchenfront mit Kreuz.
              Depeyrot 1179; Grierson/Blackburn 792; Morrison/Grunthal 472. 1,76 g.          Vorzüglich   200,--
              Die Münzstätte Pavia ist nicht gesichert. Zur Unterscheidung von Mailand, Pavia und Venedig vgl. Depeyrot S. 289 und G./B. S. 252 f.








                                                        1626
                           1627                                                      1627
        1626  lothAr i., KAiser 840-855. Denaro. +HLOTHARIVS IMP AV Kreuz / PAPIA.  Depeyrot 780 J; Grierson/Blackburn
              822; Morrison/Grunthal 556. 1,68 g.                                        Selten  Vorzüglich  500,--

        1627  huGo i., 926-946 und lothAr ii., 931-947. Denaro 931/946. +VGO LOHTARIVS Monogramm / PA PIA in 2
              Zeilen, umher XPIITIANA REL.  Depeyrot 780 Y; Grierson/Blackburn 1025. 1,86 g.     Selten  Sehr schön  200,--
              Hugo I., auch Hugo Graf von Vienne, Hugo von (der) Provence, Hugo von Arles, (* vor 887; + 10. April 947 in Arles) aus dem Adelsgeschlecht
              der Bosoniden war ab 905 Regent für Ludwig den Blinden, der nach seiner Blendung praktisch regierungsunfähig war. Ab 924 war er König
              von Niederburgund und 926 bis 946 König von Italien.



                                                                                                            231
   228   229   230   231   232   233   234   235   236   237   238