Page 135 - BussoPeus A443
P. 135
6
1, :1 1, :1
6 maximianus i. HercuLius für constantius i. cHLorus. Argenteus 294, Rom. Kopf mit Lorbeerkranz /
Tetrarchen an Dreifuß vor Mauerring. 12h. C. 286; RIC 22a. 3, 3 g; 20,7 mm.
Feine Tönung Stempelfehler im Avers, Auflage im Revers, vorzüglich 3 0,--
Erworben bei Spink‘s. Mit Lagerkärtchen (Inv. G 1187A).
7
1, :1 1, :1
7 Licinius i., 308-324. Follis 316, Augusta Treverorum (Trier). Büste mit Lorbeerkranz / Genius mit Füllhorn und Patera.
12h. RIC 120. 3,29 g; 20,1 mm. Braune Patina Vorzüglich 0,--
8
8 Licinius i. für Licinius ii. Follis 321/324, Alexandria. Büste mit Helm, Schild und Speer nach links / Jupiter mit
Zepter, Victoria-Statuette, links Adler mit Kranz, rechts Gefangener, darüber X-IIG. 11h RIC 30. 2,67 g; 19,7 mm.
Selten, braune Patina Vorzüglich 100,--
9
1, :1 1, :1
9 constantinus i., 307-337. Aureus ca. 310/311, Augusta Treverorum (Trier). CONSTAN-TINVS PF AVG, Kopf
mit Lorbeerkranz / VOTIS V MVLTIS X, PTR, Victoria beschreibt auf Cippus gesetzten Schild mit VI-CTO-RIA-
AVG. 12h. Calicó -; Depeyrot S. 4, Nr. 1 /3 var. (Nominal); RIC 821 var. (Nominal und Schildlegende). ,30 g;
19, mm. GOLD Unikum Doppelschlag im Revers, sehr schön 7. 00,--
Ex Auktion Jacob Hirsch, 10. .1909, 2 98 (Slg. Eduard Friedrich Weber).
Depeyrot führt unser Exemplar in der ersten Anmerkung S. 4 unter den Imitationen, da es, wie einige weitere Prägungen dieser Emission,
ein retrogrades N im Avers aufweist. Allerdings scheint er sich nicht bewusst zu sein, dass es sich bei diesem Exemplar um einen Aureus und
nicht um einen Solidus handelt. Auch scheint eine Verwechslung bezüglich des Untertyps vorzuliegen, den er mit 1 benennt, aber offensichtlich
Typ 1 /3 meint.
133

