Page 45 - BussoPeus A436
P. 45
3143
3142 ex 3144
3142 Albus 1511, Deutz. Wappen / 3 Wappen ins Dreieck gestellt. Noss 538 a-c. 1,69 g. Sehr schön + ,--
3143 Hohlheller o. J., ohne Angabe der Münzstätte (Zons?). Wappen von Mainz, Köln, Bayern und Trier ins Kreuz gestellt.
Noss 541. 0,27 g. Sehr schön 20,--
3144 1/2 Albus 1514, Deutz (?), das Mainzer Rad mit 6 Speichen, 1512, 1514, beide Zons (?), das Mainzer Rad mit 5 Speichern.
Stiftsschild zwischen Stern und 3 Wappen / St. Peter über Wappen. Noss 558, 559, 546. 3 Stück Schön - sehr schön 0,--
hermann v. von Wied
* 14. Januar 14 auf Burg Altwied † 1 . August 1 2 ebenda
Erzbischof von 1 1 bis 1 4 , außerdem von 1 32 bis 1 4 Fürstbischof von Paderborn
Hermann ging wegen seines Übertritts zum Protestantismus in die Chroniken ein.
Als Kurfürst nahm er zunächst im Juni 1 19 an der Reichsversammlung in Frankfurt teil, auf der Karl V. zum neuen
römisch-deutschen König gewählt wurde. Die Wahl Karls erfolgte durch die finanzielle Hilfe von Jakob Fugger. So erhielt
auch Hermann ca. 40.000 Gulden Wahlentschädigung für seine Stimme. Am 23. Oktober 1520 krönte Hermann, zusammen
mit den Erzbischöfen von Mainz und Trier, den gewählten Karl V. in Aachen feierlich zum König. Bei den anschließenden
Festlichkeiten in Köln wurden am 12. November 1520 die Schriften Luthers aufgrund der päpstlichen Bannandrohungsbulle
und mit Zustimmung Hermanns öffentlich verbrannt. Hermann stand der Reformation zu diesem Zeitpunkt kritisch und
ablehnend gegenüber. 1 31 wurde Ferdinand I. zum römisch-deutschen König gewählt. Die Wahl war besonders unter den
protestantischen Fürsten umstritten. Hermann krönte den Gewählten im Aachener Dom. Kaum zu übersehende Missstände
in einigen katholischen Territorien bewogen Hermann schließlich, unter Einbeziehung seiner Suffragane Lüttich, Minden,
Münster, Osnabrück und Utrecht eigene Reformen zu veranlassen, die zu seiner Enttäuschung keinen Widerhall fanden. Auf
den 1540/41 stattfindenden Religionsgesprächen in Hagenau, Worms und Regensburg lernte er den gemäßigten Reformator
Martin Bucer kennen und schätzen. Dessen Ankunft in Köln wurde vom Domkapitel von Anfang an scharf verurteilt und
Hermann sah sich gezwungen, die Predigten Bucers zurückzunehmen. Bei den Landständen des Erzstiftes fand Hermann im
Frühjahr 1543 jedoch Unterstützung für das Reformvorhaben. Neben Bucer sollte ein weiterer moderater protestantischer
Theologe, Philipp Melanchthon, bei der Neuordnung der Kölner Verhältnisse helfen. Vom 23. bis 26. Juli 1543 wurde
das ausgearbeitete Reformwerk auf dem Bonner Landtag den Ständen zur Begutachtung und Beschlussfassung vorgelegt.
Während die drei weltlichen Stände (Zünfte, Ritter und Städte) der „Kölnischen Reformation“ begeistert zustimmten, erhob
der erste, der geistliche Stand so viele Einwände gegen das Reformvorhaben, dass ein einhelliger Beschluss nicht zustande
kam. Das Domkapitel wandte sich schließlich an den Papst. Am 2. Januar 1546 erhielt Hermann die Suspendierung durch
Paul III. Am 16. April folgte seine Exkommunikation, und am 3. Juli schließlich erklärte ihn der Papst für abgesetzt.
Hermann V. von Wied starb auf Burg Wied am 15. August 1552, nachdem er das Abendmahl unter beiderlei Gestalt
empfangen hatte.
ex 314
314 1/2 Albus 1517, Deutz (?), ohne Angabe der Münzstätte. Stiftsschild zwischen Stern und 3 Wappen / St. Peter über
Wappen. Noss 583. 2 Stück Schön - sehr schön 2 ,--
43