Page 69 - Auction Catalogue 426
P. 69

72                       7                            72


         72   valerio belli (um 1468-1546). Messingmedaillon, späterer Abguss. M TVLLIVS CICERO CONSVL PP, drapierte
              Büste des Cicero nach rechts / CERES LIBERTAS SPQR, Ceres mit Füllhorn und Ähren auf Thron, rechts Modius.
              Matzke, Paduaner vgl. III.18 (Abschläge aus Blei und Zinn). 6,55 g.     Sehr selten  Sehr schön  50,--
              Valerio  Belli  aus  Vicenza  war  vor  allem  als  Stein-  und  Gemmenschneider  berühmt,  wurde  aber  auch  als  Medailleur  und
              Stempelschneider  so  sehr  geschätzt,  dass  Papst  Paul  III.  (15 4-1549)  ihn  15 9  nach  Rom  an  die  päpstliche  Münze  berief.
              Das Medaillon feiert den Staatsmann und Philosoph als Verteidiger der Republik. Die Darstellung der Ceres könnte auf sein Eintreten gegen
              die lex agraria von 6  v. Chr. anspielen.


         7    WerKsTaTT unD nachfolge Des valerio belli. Einseitiges Messingmedaillon 16. Jhdt. MAR TV CICERO, drapierte
              Büste des Cicero nach rechts.  Matzke, Paduaner IV.12. 4,79 g.          Sehr selten  Sehr schön  100,--










                                       74                                  75


         74   Abguss eines Medaillons 16.-19. Jhdt., unsigniert. DIVI IVLII, drapierte Büste  des Augustus (?) nach rechts / IMP F
              IVLIA TITI, drapierte Büste der Julia Titi.  Matzke, Paduaner -, vgl. aber IV.16 (Revers). 8,74 g.     Selten  Sehr schön  50,--


         75   WerKe späTerer KünsTler. Medaillon im Stil des 19. Jhs., unsigniert. Büste des C. Julius Caesar / Büste der Calpurnia.
              Klawans -; Slg. Basel -; Slg. Mailand -. 5,0  g.           Braun patiniert  Sehr schön - vorzüglich  50,--























                                                         76



         76   Kontorniatmedaillon,  Abguss  „Augustus“.  Büste  des  Divus  Augustus  /  Büste  der  Livia  Drusilla.    Klawans  vgl.
              (Tiberius); Slg. Basel vgl. I.44 (Otho); Slg. Mailand -. 70,52 g.     Sehr selten, braun patiniert  Sehr schön  150,--



                                                                                                             65
   64   65   66   67   68   69   70   71   72   73   74