Page 61 - Auction Catalogue 426
P. 61

PAMPhYlien









                                                          2
              PerGe
          2   maximinus i. Thrax, 235-238. Bronze. Büste im Kürass mit Paludament und Strahlenkrone /   Geldbeutel auf Geldtruhe
              (arca ferrata / aerata).  SNG BN -; SNG Pfalz  65; SNG v. Aulock 469 . 8,27 g.   Sehr selten, dunkelbraune Patina  Sehr schön  200,--
              Ex Auktion Münzzentrum 109, 2002, Nr. 214. Den Hintergrund dieser außergewöhnlichen Münzdarstellung beleuchtet J. Nollé in Chiron 17,
              1987: Die Kiste stellt die kaiserliche Kasse dar. In Perge befand sich die Zentralstelle des kaiserlichen fiscus für Pamphylien.
                                                    PiSiDien











              Verbe
              philippus arabs für oTacilia severa. Bronze. Büste / Tyche mit Ruder und Füllhorn.  SNG BN -; SNG v. Aulock
              5 81. 10,54 g.                                                Selten, braungrüne Patina  Sehr schön  75,--

                                                    KiliKien











                                                          5
                           4                                                               4
              AiGeAi
          4   caligula, 37-41. Bronze (As) Jahr 87 (= 40/41) unter dem Beamten Ari(...). Kopf des Caligula / Athena Nikephoros
              mit Schild und Lanze.  Haymann, Aigeai 10 (  Expl.); RPC 40 5 corr. („Tyche“ statt Athena). 10,25 g.
                                                                             Sehr selten, braunrote Patina  Schön  100,--
          5   anToninus  pius,  138-161.  Bronze  (Dupondius)  Jahr  196  (=  149/150).  Kopf  mit  Strahlenkrone  /  Dikaiosyne
              mit Waage, darunter Jahresangabe.  Haymann, Aigeai 71 (4 Expl.); RPC online 10262 (temp.). 18, 5 g.
                                                                       Sehr selten, grüne Patina  Schön - sehr schön  125,--







                                                           6
          6   geTa, 198-211. Bronze (Hemiassarion) Jahr 247 (= 200/201). Kopf / Ziege in Kranz.  Haymann, Aigeai 90 (1 Expl.).
              7,45 g.                                             2. bek. Exemplar, grüne Patina  Schön - sehr schön  125,--

              Das Reversbild, die liegende Ziege, Symboltier der Stadt, wurde so bereits 187/188 unter Commodus und 128/129 unter Hadrian ausgeprägt.



                                                                                                             57
   56   57   58   59   60   61   62   63   64   65   66