Page 44 - Auction Catalogue 426
P. 44

rÖMiSChe Münzen










                              22                           224                            225

           22   Denar  2/ 1 v. Chr., Heeresmzst. auf der Peloponnes (Patrai?), Prägung für die II. Legion. Galeere / Legionsadler
                zwischen 2 Standarten.  Cr. 544,14; Syd. 1216.  ,78 g.           Feine Tönung  Gutes sehr schön  250,--

                Die Legio II Augusta war später in Mainz, daraufhin in Gloucester stationiert (ab 4  n. Chr.).

           224  Denar  2/ 1 v. Chr., Heeresmzst. auf der Peloponnes, Prägung für die VI. Legion (Ferrata). Galeere / Legionsadler
                zwischen 2 Standarten.  Cr. 544, 19; Syd. 122 .  ,10 g.               Feine Tönung  Sehr schön  150,--

                Aus norddeutscher Privatsammlung und ex Auktion Frankfurter Mzhdlg. 148, 1997, 90.

           225  Denar  2/ 1 v. Chr., Heeresmünzstätte auf der Peloponnes (Patrai?), Prägung für die XVII. Legion (Classicae). Galeere /
                Legionsadler zwischen 2 Standarten.  Cr. 544,  2; Syd. 12 7.  ,84 g.     Feine dunkle Tönung  Vorzüglich   50,--

                Ex Slg. F. W., Bonn. Die Legion XVII war eine der Legionen, die 9 n. Chr. in der Varusschlacht aufgerieben wurden.


                                           KAiSerliChe PrÄGUnGen









                             226
                                                           228                             227

           226  augusTus, 27 v. chr.-14 n. chr. Quinar 25/2  v. Chr., Emerita, Mzm. P. Carisius. Kopf / Victoria bekränzt Trophäe.
                C.  87; RIC 1b. 1,75 g.                                           Selten, feine Tönung  Sehr schön  250,--


           227  Denar 15/1  v. Chr., Lugdunum (Lyon). Kopf / Stoßender Stier.  C. 1 7; RIC 167a.  ,66 g.    Feine Tönung  Sehr schön  250,--
                Ex Slg. F. W., Bonn.

           228  As 15/10 v. Chr., Lugdunum (Lyon), mit Gegenstempel des Tiberius. Kopf / Altar der Roma und des Augustus,
                Gegenstempel TIB.  C. 240; RIC 2 0. 10,99 g.                      Grüne Patina  Fast sehr schön  125,--
                Aus  norddeutscher  Privatsammlung  und  ex  Auktion  Schenk-Behrens,  Mai  1999,  258.  Solche  Einstempelungen  finden  sich  auf  Assen
                der  augusteischen  Münzmeisterserien  sowie  auf  Assen  der  ersten  Altarserie  aus  Lyon.  Sie  kennzeichnen  offenbar  Geldgeschenke  oder
                Sonderzahlungen, die im Namen des Tiberius herausgegeben wurden. Vgl. Werz, Gegenstempel, S. 106/109.










                                                           229
                             1,5:1                                                  1,5:1

           229  Denar 12 v. Chr., Lyon. Kopf / Capricorn mit Globus.  C. 147; RIC 174.  ,64 g.
                                                    Selten, feine, leicht irisierende Tönung  Feiner Schrötlingseinriss, sehr schön  500,--

                Ex Auktion Künker 182, 2011, 5  .


           40
   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49