Page 20 - Auction Catalogue 426
P. 20
GrieChiSChe Münzen
70 71
70 Tetradrachme 454/404 v. Chr., mit Gegenstempel. Kopf der Athena, auf der Wange Gegenstempel oder
Punze (?) / Eule (Steinkauz), dahinter Olivenzweig und Mondsichel. HGC 1597; Starr, Tf. 22. 16,70 g.
Dunkle Tönung Prüfhieb und Graffito im Revers, sehr schön 175,--
Ex Slg. F. W., Bonn.
71 Tetradrachme 5 /294 v. Chr. Kopf der Athena / Eule (Steinkauz), dahinter Olivenzweig und Mondsichel. HGC 1599;
SNG Cop. 6 ; Svoronos, Tf. 19. 17,01 g. Dunkle Tönung - Attraktive Eule Unregelmäßiger Schrötling, sehr schön 200,--
Ex Slg. F. W., Bonn.
7 7
72
72 Tetradrachme „neuen Stils“ 1 5/1 4 v. Chr., Magistratsjahr des Mened(emos) und Epigeno(...), Münzbeamter
Theoph(anes). Kopf der Athena / In Kranz: Eule (Steinkauz) auf Preisamphore, darunter AP, links Asklepios. HGC
1602; Thompson 48a (167/6 v. Chr.; anderer Reversstempel). 16,89 g. Selten Sehr schön - vorzüglich 500,--
Aus Frankfurter Privatsammlung, erworben vor 2016.
7 Drachme „neuen Stils“ 1 2/1 1 v. Chr., Magistratsjahr des Do... und des Dio... Kopf der Athena / Eule
(Steinkauz) auf Preisamphore in Lorbeerkranz, Beiz. Löwenprotome. HGC 16 5; Thompson 92a. ,98 g.
Sehr selten, feine Tönung Etwas rau im Avers, sehr schön 250,--
74 75
74 Tetradrachme „neuen Stils“, Magistratsjahr des Demetrios und des Agathippos (= 98/97 v. Chr. nach Boehringer). Kopf
der Athena mit Greifenhelm / Eule auf Preisamphore, Beiz. Dioskurenkappen. HGC 1602; Thompson 88 d. 16,4 g.
Selten, feine Tönung Sehr schön 400,--
75 Imitation einer Tetradrachme „neuen Stils“ 86/84 v. Chr., unbestimmte Mzst., unter M. Licinius Lucullus. Kopf der
Athena Parthenos nach rechts, auf dem Helmvisier eine Quadriga / Eule auf Preisamphore. HGC 1777 var. (ohne A
auf der Amphore); Thompson 127 . 16, 6 g. Selten, feine Tönung Sehr schön 750,--
Die beiden Monogramme neben der Eule werden als Marcou Tamiou für den Quaestor (tamios) Marcus Licinius Lucullus gelesen, der auf der
Peloponnes, vielleicht in Korinth hat prägen lassen. Laut Plut. (Luc. II, 1-2) wurden dabei die Tempelschätze von Epidauros, Olympia und
Delphi verprägt.
16