Page 265 - Peus Nachf. Katalog 428
P. 265
MAnsfeld
1741 1/3 Taler 1672. LÜBECK. 4 Schilling 1622. Kleinmünzen Hessens und Frankfurts 15./16. Jh. (4) und ein Prager Groschen
(leicht beschnitten). 7 Stück Sehr schön 150,--
MedAillen
1742 Gemischtes Konvolut. Dabei Cu-Medaille 1847, v. Facius auf Friedrich Schiller, Cu-Spottmedaille 1870 auf Napoleon
III., AR-Medaille 1914 auf Ludendorff und einige ausländische. 29 Stück Sehr schön - vorzüglich 200,--
1743 Medaillen aus Silber und unedlen Metallen sowie zu Schmuck verarbeitete Münzen vom 18. bis 20. Jh. Dabei auch etwas
Ausland. 57 Stück Sehr schön - vorzüglich 200,--
1744 Medaillen des 19. Jhs., auf Blücher, Goethe, Hufeland, Karl August v. Sachsen-Weimar-Eisenach, Rauch und Emdener
Assekuranz. Meist unedles Metall. 6 Stück 150,--
1745 Gemischtes Konvolut von Medaillen, Marken und Nachprägungen nach 1918, meist nach 1945, dabei Silber.
Ca. 90 Stück Vorzüglich - Stempelglanz, Polierte Platte 75,--
1746 Medaillen vor 1945, z. T. Silber, dabei auch etwas Ausland. 64 Stück Sehr schön - vorzüglich 250,--
1747 Medaillen und Plaketten Gemischtes Konvolut auf Personen, Vereine und Institutionen, aus verschiedenen Materialien,
meist vor 1945. 30 Stück Sehr schön - vorzüglich 100,--
1748 liebe und ehe. Silbermedaille o. J. von Loos. Dazu 2 Spottmedaillen auf den Naumburger Bischofsstreit.
3 Stück Sehr schön 75,--
1749 musiK und GesanG. Medaillen und Plaketten des 19. und 20. Jhs., dabei Silber und 9 g Feingold, sowie einige
Münzen. Ca. 480 Stück Vorzüglich/Stempelglanz 750,--
1750 Porzellanmedaillen. Notmünzen und Marken 1921, Medaillen und Plaketten der DDR (7), alle aus meist braunem
Porzellan der Manufaktur Meißen. Teilweise mit Applikationen. 20 Stück Vorzüglich 35,--
PREUSSEN, HERZOGTUM
1751 3 Gröscher 1537, Königsberg. PFALZ. Silberjeton 1792 der Stadt Mannheim zu Karl Theodors 50.
Regierungsjubiläum. SALZBURG. 2 Kreuzer Landmünze 1692. WIMPFEN. Einseitige Me-Holzmarke 1581.
4 Stück Sehr schön - vorzüglich 150,--
sAchsen
1752 Kg./K. Konrad II. (1024-1039)?. Hochrandpfennig, anonyme Münzstätte (Meißen?) (Kilger MOL A 2. Kg./K. Heinrich
IV. (1056-1106)?). Obol zum Hochrandpfennig, anonyme Münzstätte (Meißen?) (Kilger MOL A 5:1/2o). Kurfürst
Ernst und Herzog Albrecht (1482-1485). Rautenheller o.J., Zwickau und Schneeberg. 3 Stück Schön - sehr schön 125,--
1753 Friedrich August I. Doppelgroschen 1717, auf den Tod seiner Mutter Anna Sophia. Friedrich August II. 18 Gröscher
1754 EC („Ephraimit“). Xaver. ¼ Konventionstaler 1764 EC. Kleinmünzen der sächsisch-polnischen Union.
24 Stück Schön - sehr schön 400,--
reichsMÜnZen
KAISERREICH - 3. REICH
1754 Verschiedene Nominale, meist Silber. Enthält 2, 3 und 5 Mark, sowie Nebengebiete.
40 Stück Überdurchschnittlich erhalten Meist vorzüglich 350,--
263