Page 249 - Peus Nachf. Katalog 428
P. 249
PrägetechniK
1626
1625
deutsches reich
1625 Prägestempel 1910, für 3 Mark, Rückseite. J. zu Rs 3. 901,00 g. Winzige Korrosionsflecke, Stempelglanz 350,--
BAYERN, KÖNIGREICH
1626 luitPold, PrinzreGent, 1886-1912. Prägestempel o. J., für die Medaille 1900, von Balmberger, auf das Hauptschießen
der Schützengesellschaft Nürnberg. Vorderseite. Schütze mit Armbrust, ohne Schrift. Erlanger 542; Slg. Erlanger -; Slg.
Peltzer -. 491,00 g.; 40 mm. Winzige Korrosionsflecke, vorzüglich 100,--
Eine stumme Bildseite, die mit verschiedenen Rückseiten auf verschiedene Schützenfeste zu koppeln war.
1628
1627
1627 Prägestempel o. J., für eine universell verwendbare Schützenmedaille. Vorderseite. Schütze mit Büchse unter Eiche, ohne
Schrift. 434,00 g.; 40 mm. Vorzüglich 100,--
Die Wortlosigkeit und universale Darstellung des Schützen ermöglichte es dem freischaffenden Künstler, diesen Stempel zur Prägung
verschiedener Schützenmedaillen wiederzuverwenden. So wurde dieses Motiv beispielsweise zum Festschießen der Nürnberger
Hauptschützengesellschaft 1898 (Erlanger 491), aber auch zum 15. mittelfränkischen Bundesschießen 1900 in Lauf benutzt. Er existiert in
mehreren Größen.
BRAUNSCHWEIG
1628 Prägestempel o. J. (1875), für 20 Mark, Vorderseite. J. zu 203. 251,86 g. Kratzer, Korrosionsflecke, vorzüglich 500,--
247