Page 123 - Peus Nachf. Katalog 428
P. 123
573
573 procopiUs in thrAkien, 365-366. Centenionalis, Konstantinopel. Büste / Kaiser mit Labarum und Schild, links vor
ihm ein Pilz. C. ; RIC 17a. 3,14 g. Selten, dunkelgrüne Patina Reinigungsspuren, sehr schön 100,--
Im September des Jahres 365 riefen aufständische Truppen den letzten männlichen Angehörigen der constantinischen
Dynastie, Procopius, in Konstantinopel zum Kaiser gegen Valens aus, den Herrscher der Osthälfte des römischen Reiches.
Nach bedeutenden Anfangserfolgen brach die Rebellion zusammen, Procopius wurde besiegt und Ende Mai 366 hingerichtet.
Der Pilz - ein einzigartiges Bildelement in der römischen Münzprägung - wurde von Konstantin Olbrich (JNG 5 , 200 ) überzeugend als
Anspielung auf Valens interpretiert, den Procopius als ,,entarteten Pannonier“ betrachtete. Der Pilz sollte darauf anspielen, dass Valens ebenso
rasch vergehe, wie er gekommen war. Plinius berichtete, dass der beliebteste Pilz bei Hofe, der boletus (zu dt.: Kaiserling), eine Lebenszeit von
7 Tage hat.
574
1,5:1 1,5:1
574 ArcAdiUs für honoriUs. Solidus 395/402, Constantinopolis, . Off. DN HONORI-VS PF AVG, Büste mit Speer und
Schild von vorn / CONCORDI-A AVGGG, Constantinopolis mit Zepter und Victoria-Statuette auf Thron, Fuß auf
Prora, von vorn, links Stern. RIC 24. 4,4 g. GOLD Selten Fast vorzüglich 750,--
BYZANTINISCHE MÜNZEN
575
1,5:1 1,5:1
575 zeno der isAUrier, 474-491. Solidus, Konstantinopel, 5. Off. Büste mit Helm, Schild und Speer von vorn / Victoria
mit Langkreuz, im Feld rechts Stern. DOC 634; Hahn 7; RIC 911. 4,46 g. GOLD Feiner Prägeglanz Fast vorzüglich 750,--
576
1,5:1 1,5:1
576 JUstiniAnUs i., 527-565. Solidus 549/550 (Indiktionsjahr 14), Karthago. Büste mit Helm, Schild und Kreuzglobus von
vorn / Victoria mit Kreuzstab und Kreuzglobus, im Feld Stern. DOC 277a; Hahn 25; Ratto 447; Sear 250. 4,45 g.
GOLD Selten Kratzer, sehr schön 500,--
121