Page 10 - Peus Nachf. Katalog 428
P. 10
KELTISCHE MÜNZEN
ANTIKE MÜNZEN
KELTISCHE MÜNZEN
BrITEN
1 3 2
DUrOTrIGES
1 Silberstater 5 /45 v. Chr. Gänzlich aufgelöster Kopf / Stilisiertes Pferd, darüber Kugeln und Auge. ABC 2169 var.;
Mack 317; v. Arsdell 1235. 4,1 g. Feine Tönung Vorzüglich 150,--
Ex Slg. E. Hrycyna, Darmstadt und ex Auktion Peus Nachf. 376, 2003, 4.
2 Billonstater 5 /45 v. Chr. Gänzlich aufgelöster Kopf / Stilisiertes Pferd. ABC 2169 var.; v. Arsdell 1235. 3,79 g.
Dunkle Tönung Sehr schön 75,--
Ex Slg. E. Hrycyna, Darmstadt. Laut Sammlernotiz erworben auf der Münzbörse in Karlsruhe.
ICENI
3 Antedios, 10-30 (?). Silber-“Unit“. Geometrisches Muster mit 2 Mondsicheln / Pferd, im Feld Blütenornament und
Perlen. ABC 1645; v. Arsdell 715. 1,19 g. Selten, feine Tönung Gutes Sehr schön 100,--
Ex Slg. E. Hrycyna, Darmstadt. Laut Sammlernotiz erworben von G. Blançon.
GALLIEr
5 5
4
ELUSATES
4 Anonym. Drachme 125/50 v. Chr., Aquitanien. Völlig aufgelöster Kopf nach links (?) / Pferd nach links, oben
Dreiecksornament, unten orthogonale Strichmuster. Depeyrot NC II 29 ; Ziegaus, Slg. Flesche 156. 3,0 g.
Selten, Prachtexemplar mit feiner Tönung Fast vorzüglich 200,--
Ex Slg. E. Hrycyna, Darmstadt und ex Auktion Lanz 117, 2003, 26.
rEMI
5 Anonym. Billon-1/4Stater Ende 2. Jhdt. In Kreisbögen aufgelöster Kopf (?) / Pferd nach links, darunter Stern,
oben im Feld Arm (?). de la Tour 030; DT, Tf. IX, Serie 30; Scheers, Traité, S. 644, 152, classe I, 533. 1,37 g.
Zart vergoldet Reversdarstellung schön zentriert, sehr schön 75,--
Ex Slg. E. Hrycyna, Darmstadt. Laut Sammlernotiz erworben auf der Münzbörse in Darmstadt.