Page 96 - BussoPeus A443
P. 96
rÖMische MüNzeN
377
377* Sextans ca. 230 v. Chr., Rom. Schildkröte / 6 speichiges Rad. Cr. 24, 7; Haeberlin, Tf. 2 , 1 -18; Vecchi, Cast Coinage,
71. 44,29 g; 34,1 mm. Dunkelgrüne Patina Schön - sehr schön 100,--
Aus der Sammlung König, Saarbrücken (ca. 19 0-2002).
378
378* Sextans ca. 230 v. Chr., Rom. Schildkröte / 6 speichiges Rad. Cr. 24, 7; Haeberlin, Tf. 2 , 1 -18; Vecchi, Cast Coinage,
71. 3 ,18 g; 32 mm. Braune Patina Schön 7 ,--
Aus der Sammlung König, Saarbrücken (ca. 19 0-2002).
rePUBlikaNische PrÄGUNGeN
379
379 anonym. Didrachme ca. 292 v. Chr., Neapolis (?). Kopf des Quirinus mit korinthischem Helm, dahinter
Eichenzweig / Pferdekopf, dahinter Ähre. 1h. Cr. 13,1; Syd. 1. 7,29 g; 20,8 mm.
Feine Tönung - attraktiver Revers Im Avers harsch gereinigt, schön/Sehr schön 00,--
Ex Auktion Aufhäuser 11, 199 , 179.
Die Datierung folgt W. Hollstein, Römische Didrachmenprägung, JNG 48/49, 1 0ff., der überzeugend darlegt, dass die Münzen aus dem
Beutegeld des Samnitenkrieges von 293 geprägt wurden (Liv. 10,46, -6). Der Kopf auf der Vorderseite gehört keinesfalls zu Mars, denn
der Eichenzweig ist nicht Beizeichen, sondern Attribut, und als solches nicht Mars zugehörig. Er verweist am ehesten auf den Kriegsgott
Quirinus.
380
2:1
2:1
380 60 Asses nach 211 v. Chr. Kopf des Mars mit korinthischem Helm / Adler auf Blitzbündel. 9h. Cr. 44, 2; Syd. 226.
3,39 g; 14,8 mm. GOLD Selten Fast vorzüglich 6.000,--
Ex Auktionen CNG 111, 2019, 607 und Stack‘s (10. Juni 1996), 48.
94

