Page 110 - BussoPeus A443
        P. 110
     rÖMische MüNzeN
                                                           43
           43   Aureus  63/64,  Rom.  NERO  CAESAR  AVGVSTVS,  Kopf  mit  Lorbeerkranz  /  IVPPITER  CVSTOS,
                Jupiter mit Blitzbündel und Zepter auf Thron.  h.  C. 118; Calicó 412 corr.; RIC  2. 7,31 g; 18,8 mm.
                                                                    GOLD   Kratzer, Einhieb im Revers, sehr schön  2. 00,--
                Ex Auktion Frühwald 10 , 2014, 1021.
                                                           436
                                     1, :1                                      1, :1
           436  Aureus  64,  unbestimmte  Münzstätte  (in  Gallien?).  NERO  CAESAR  -  AVGVSTVS,  Kopf  mit  Lorbeerkranz  /
                IVPPITER - CVSTOS, Jupiter mit Zepter auf Thron. 4h.  C. -; Calicó -; RIC vgl.  2. 7,21 g; 18,4 mm.
                                                                                    GOLD   Gutes Sehr schön   .000,--
                Ex Auktion Lanz 147, 2009, 266.
                Während reguläre Exemplare des Typs RIC  2 durchgehend ein breites und reifes, um nicht zu sagen: brachiales Portrait Neros aufweisen, zeigt
                uns das vorliegende Exemplar einen kleineren und scheinbar etwas jüngeren Kopf. Darüberhinaus fällt unser Aureus durch die Punktierung
                der Legende aus dem Rahmen. Die Tatsache, dass wir es hier nicht mit einem Produkt der römischen Münzstätte zu tun haben, wird schließlich
                untermauert durch die Stempelstellung von 4h, denn die Stempelstellung in der Prägestätte Rom weicht allenfalls marginal von 6h oder 12h
                ab. Die Vorderseite ist stempelgleich mit den Exemplaren Sincona 10, 2013, 2 2 und Bertolami 12, 2014, 6 6 (beide mit Roma-Rückseite,
                RIC  7). Auch das letztgenannte Stück ist mit einer Stempelstellung von 4h ausgewiesen. Dass unser Stück einen Ährenkranz aufweist, wie
                im Auktionskatalog der Firma Lanz behauptet, scheint mit Blick auf die beiden stempelgleichen Aurei nicht erwiesen, denn auf ihnen ist ein
                gewöhnlicher Lorbeerkranz zu erkennen, der nach oben in zwei deutlich strukturierten Blattenden ausläuft. Unser Exemplar wurde indes aus
                stärker vernutzten Stempeln geprägt. Hier scheint ein Stempelbruch zwischen den Blattenden vorzuliegen.
                                                           437
                               1, :1                                                  1, :1
           437  Aureus  64/6 ,  Rom.  NERO  CAESAR  AVGVSTVS,  Kopf  mit  Lorbeerkranz  /  AVGVSTVS  AVGVSTA,  Kaiser
                und Kaiserin nebeneinander. 6h.  C. 42; Calicó 401; RIC 44. 7,28 g; 18,1 mm.
                                                              GOLD Gutes Bildnis  Leichte Auflagen, gutes Sehr schön  3. 00,--
                Erworben am 3.2.2011 von Frank Reinhard.
                                                           438
           438  Aureus 64/6 , Rom. NERO CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz / AVGVSTVS AVGVSTA, Kaiser und
                Kaiserin nebeneinander. 6h.  C. 42; Calicó 401; RIC 44. 6,9  g; 19,4 mm.     GOLD Selten  Rand befeilt, schön  1. 00,--
           108
     	
