Page 88 - BussoPeus A439
P. 88

rÖmiSche münzen











                                                           377
           377  Drachme. Büste mit Helm und Diadem / Dioskuren zu Pferd, im Feld Monogramm. 12h.  Bopearachchi Serie 7 (J);
                HGC 136 (Baktra und unbest. Mzst. in der Paropamisadai oder Gandhara). 4,19 g.; 19,8 mm.
                                                                                   Feine Tönung  Fast vorzüglich  7 0,--
                Ex Auktion CNG e 31, 2023, 4 2.


                                                       inDien







                                                           378
                griechiSche kÖnige
           378  apollodoTos i., 180-160 v. chr. Drachme, Panjhir. Elefant mit um den Bauch gegürteter Glocke / Zebustier. 12h.
                Bopearachchi, S. 190, 43- 4; Mitchiner II, Typ 207b. 2,46 g.; 1 ,7 mm.     Feine Tönung  Vorzüglich  2 0,--
                Ex Auctiones GmBH e-auction 4, 18.3.2012, 48.

                                                      ÄgYPten









                                                           379
                kÖnigreich

           379  Tetradrachme  ./4. Jhdt. v. Chr., unbestimmte Mzst. Kopf der Athena / Eule, links Olivenzweig. 8h.  Buttrey, in: Actes
                du 9e Congrès Internationale, Typ X, Tf. 21, 1; HGC vgl. 1 97. 17,14 g.; 23,  mm.     Selten, feine Patina  Sehr schön   00,--

                Ex Auktion NN 111, 2021,  39.
                Die Gestaltung der Eule, besonders der Füße, entspricht Buttrey Typ X. Die Probleme, Athener Tetradrachmen dieses Typs Athen oder anderen
                Münzstätten zuzuweisen, hat Kroll (2011: 12ff.) ausführlich diskutiert. Van Alfen (2011: 67) entscheidet sich angesichts von in Hortfunden
                nachweisbaren Stempelkoppelungen, wie bereits Buttrey, für eine ägyptische Herkunft.
                                                     kYrenaika










                                                           380
                kYrene

           380  koinon von kyrEnE. Bronze 2 0/246 v. Chr. Kopf des Apollon Karneios / Silphionstaude. 12 h.  Asolati 61C; BMC
                22-29. 12,7  g.; 2 ,2 mm.                         Dunkelgrüne Patina mit roten Sinterauflagen  Sehr schön  200,--
                Ex CNG e444, 2019, 238.



           86
   83   84   85   86   87   88   89   90   91   92   93