Page 93 - BussoPeus A439
P. 93

398                                    399
        398   c.  Julius  caEsar.  Denar  49/48  v.  Chr.,  Heeresmzst.  in  Spanien  oder  Gallien.  Elefant  über  Schlange  /  Cullulus,
              Aspergillum, Axt und Apex (pontifikale Embleme). 11h.  Cr. 443, 1; Syd. 1006. 3,85 g.; 18,5 mm.     Gutes Sehr schön   00,--

              Aus hessischer Privatsammlung, erworben vor 1973.

        399   Denar 48/47 v. Chr., Heeresmzst. in Kleinasien. Kopf der Venus / Aeneas mit seinem Vater Anchises auf der Schulter.
              6h.  Cr. 4 8/1; Sear   ; Syd. 1013. 3,9  g.; 19,  mm.                          Sehr schön   300,--
              Aus hessischer Privatsammlung, erworben vor 2000.










                          400                           1, :1                         400

        400   Denar 46 v. Chr., Heeresmzst. auf Sizilien (?). Kopf der Ceres / Cullulus, Aspergillum, Krug und Lituus (Pontifikale
              Embleme), rechts M. 6h.  Cr. 467,1b; Syd. 1024. 3,9  g.; 18,1 mm.     Kabinettstönung  Fast vorzüglich  600,--
              Aus deutscher Privatsammlung, erworben vor 2000.







                                                        401
        401   Denar  46/4   v.  Chr.,  Heeresmünzstätte  in  Spanien,  zur  Erinnerung  an  seine  Unterwerfung  Galliens.  Kopf  der
              Venus, dahinter Cupido / Gallische Trophäe zwischen männlichem und weiblichem Gefangenen. 11h.  Cr. 468, 1; Syd.
              1014. 4,02 g.; 19,2 mm.                                     Feine Tönung  Bankpunzen, sehr schön  3 0,--
              2007 erworben bei Vcoins.







                          402                           403                             404
        402   m.  anTonius.  Denar  32/31  v.  Chr.,  Heeresmzst.  auf  der  Peloponnes  (Patrai?),  Prägung  für  die  II.  Legion.
              Galeere / Legionsadler zwischen 2 Standarten. 6h.  Cr.  44, 14; Syd. 1216. 3,71 g.; 17,9 mm.
                                                               Tönung  Leichte Reinigungskratzer, gutes Sehr schön  200,--
              Die Legio II Augusta war später in Mainz, daraufhin in Gloucester stationiert (ab 43 n. Chr.).

        403   Denar  32/31  v.  Chr.,  Heeresmzst.  auf  der  Peloponnes  (Patrai?),  Prägung  für  die  XV.  Legion.  Galeere  /  Legions-
              adler zwischen 2 Standarten. 6h.  Cr.  44,30; Syd. 123 . 3, 1 g.; 20,1 mm.
                                                       Feine dunkle Tönung  Winziger Kratzer im Reversfeld, sehr schön  1 0,--
              Aus deutscher Privatsammlung, erworben vor 1914.

        404   Denar 32/31 v. Chr., Heeresmzst. auf der Peloponnes (Patrai?), Prägung für die XX. Legion. Galeere / Legionsadler
              zwischen 2 Standarten. 7h.  Cr.  44, 36; Syd. 1243. 3,47 g.; 17,  mm.     Scharf gereinigt, sehr schön  2 0,--
              Augustus ließ die 20. Legion zunächst nach Köln, dann nach Novaesium (Neuß) verlegen. Nach 43 ist sie in Britannien zu lokalisieren.



                                                                                                             91
   88   89   90   91   92   93   94   95   96   97   98