Page 217 - BussoPeus A439
P. 217
1253 1253
2:1
1253 Obol 380/360 v. Chr., unbestimmte Münzstätte. Büste der Athena mit Chlamys in Dreiviertelansicht nach links /
Büste mit Bart in Dreiviertelansicht nach links, am Hals Chlamys. 3h. Mildenberg, Mithrapata & Perikles, -; Müseler
VIII, 41 (Avers stempelgleich). 0,63 g.; 9,5 mm. 2. bek. Exemplar, feine, dunkle Tönung Sehr schön/Vorzüglich 300,--
Ex Auktion Victoria 5, 2023, 176.
Wilhelm Müseler sah in dem Avers das Bildnis des Hermes. Nach unserer Ansicht handelt es sich jedoch um den Kopf der Athena, für die das
lange Haar und der hochgeschobene Helm charakteristisch sind (vgl. auch das Bildnis auf dem Unikum Roma e55, 396).
1254
2:1 2:1
1254 Drittelstater (Tetrobol) 380/360 v. Chr., Phellos. Büste mit Lorbeerkranz und Bart in Dreiviertel-
ansicht nach links / Triskeles. Müseler VIII, 40; Slg. Winsemann-Falghera (Vismara II) 216. 3,03 g.; 14,5 mm.
Sehr selten, feine Tönung Sehr schön 1.250,--
Ex Auktion GM 38, 1987, 204.
1255
1255 Tetrobol (Drittelstater) 380/360 v. Chr., unbestimmte Münzstätte. Löwenmaske von vorn / Triskeles in flachem
Quadratum incusum, im Feld Legende bIdTVWI, links Büste des Apollon mit Chlamys von vorn. 11h. Müseler VIII,
43 (dieses Expl.); SNG v. Aulock -. 3,01 g.; 16,8 mm. Selten, feine Tönung Fast vorzüglich 250,--
1257
1256
MYrA
1256 Bronze 1. Jhdt. v. Chr. Frontale Büste der Eleuthera mit Diadem im Schleier / Nike mit Palmzweig und Kranz nach
rechts. 6h. BMC 10; Müseler -; SNG v. Aulock 8491. 2,47 g.; 17,5 mm. Sehr selten, braune Patina Schön 50,--
Ex Auktion Bucephalus 2, 2022, 458.
Auch wenn Eleuthera als anatolische Muttergöttin einige Wesenszüge mit der koinegriechischen Artemis teilt, so ist doch die in der Numismatik
anzutreffende Bezeichnung „Artemis-Eleuthera“ irreführend, trägt Eleuthera doch eigenständige Beinamen wie das inschriftlich für Myra
bezeugte archegetäs. Grundlegend hierzu: L. Robert, Hiérapolis, p. 52.
Eleuthera ist mittlerweile bekannt aus den lykischen Städten Rhodiapolis, Kyaneai, Telmessos und Termessos sowie aus Kaunos in Karien. Ihr
chthonischer Charakter kommt im Skorpion zum Ausdruck, der zu vielen ihrer Standbilder gehört, ebenso wie Frösche.
telMeSSOS
1257 Bronze 196/189 v. Chr. Büste des Helios mit Chlamys von vorn / Apollon mit Bogen auf Omphalos. 11h. BMC 1;
Müseler X, 16; SNG v. Aulock 4451. 2,84 g.; 15,1 mm. Sehr selten Schwarze Kunstpatina, sehr schön 100,--
2020 erworben von G. Henzen (mit älterem Unterlegzettel).
221