Page 67 - Auktion 427
P. 67
kIlIkIEN
324
kElENDRIS
324 Stater zu 2 Sigloi 42 /400 v. Chr. Ephebe mit Peitsche zu Pferd, Beizeichen Pi / Ziegenbock mit rückwärts gewandtem
Kopf. SNG BN 2; SNG CH 18 var. (Beiz.). 10,80 g. Feine Tönung Sehr schön 300,--
32
2:1 2:1
32 Obol um 360 v. Chr. Springendes Pferd / Ziegenbock mit rückwärts gewandtem Kopf. SNG CH 29. 0,71 g.
Feine Kabinettstönung Gutes Sehr schön 100,--
326
2:1 2:1
SElEUkEIA AM kAlYkADNOS
326 Kleinbronze 1. Jhdt. v. Chr. Fünfblättrige Pflanze (Schilfgras?), im Feld Monogramme A und DI / Fünfblättrige Pflanze
(Schilfgras?), im Feld Monogramm P. Imhoof-Blumer, Kleinasiatische Münzen S. 481, 6 var.; Slg. Walcher de Molthein
Tf. XII, 172 b var. 2,23 g. Äußerst selten, rotgrüne Patina Sehr schön 100,--
Neben dieser äußerst seltenen Kleinbronze, die auf beiden Seiten die Darstellung einer fünfblättrigen, nicht sicher zuzuweisenden
Pflanze aufweist, existiert noch ein weiterer Münztyp, auf dem dieses Motiv als Reversbild aufgegriffen wurde. Der Avers dieser Stücke
zeigt die Büste einer Göttin mit Stephane nach rechts (vgl. SNG BN 929). Womöglich in Anlehnung an die kretischen Priansos-
Prägungen, die ein ähnlichen Brustbild in Kombination mit einer Palme zeigen, wurden die Münzen zunächst in Kreta verortet.
Da die dargestellte Pflanze, bei der es sich aber keinesfalls um eine Palme, sondern eher um eine Blume oder Schilfgras handelt, jedoch
immer wieder als Beizeichen bei den späteren Prägungen der seleukidischen Herrscher aus Seleukeia am Kalykadnos findet, scheint die
Zuordnung nach Kilikien folgerichtig (vgl. auch Imhoof-Blumer, Kleinasiatische Münzen, S. 482). Mit Dank an Oliver Hoover für Hinweise.
INSEl kYpROS
327
2:1
2:1
SAlAMIS
327 EuAgorAs i., 411-373 v. Chr. Tetrobol oder 1/3 Stater. Herakles mit Horn und Keule auf Felsen / Ziegenbock. BMC
7. 3,17 g. Selten, feine Tönung, hübsche Tierdarstellung Gutes Sehr schön 2 0,--
6