Page 147 - Auction Catalogue 426
P. 147
843
843 chrisTian, BischoF von halBErsTadT, 1617-1626. Reichstaler 1622, Lippstadt, Pfaffenfeindtaler. Imitation eines
unbekannten Wiener Goldschmieds nach 1872. Schrift / Arm aus Wolken mit Schwert und aufgespießter Jesuitenkappe.
Im Perlkreis der Vorderseite die offizielle Wiener Amtspunze Hundekopf nach rechts. Dav. 6322; Dethlefs, NNB 2000,
16 und Abb. 20; Welter 1383. 26,56 g. Äußerst selten Henkelspur, Kratzer, sehr schön 500,--
Dethlefs schreibt: „Eine heute sehr seltene Nachprägung nach diesem Typ mit dem Birett wurde von Heinrich Priesmeier (unter Mithilfe
von Peter Berghaus) nach einem Exemplar seiner Sammlung aber als Imitat eines Wiener Goldschmiedes bestimmt. [...] Welcher Juwelier die
Nachprägung schuf, lässt sich nicht feststellen. Jedenfalls tragen die beiden bekannten Exemplare diese Punze unten auf der Vorderseite, aber
etwas versetzt stehend, sodass sie erst nachträglich eingeschlagen worden sein kann.“ Die Abbildung, die Dethlefs benutzt, stammt von dem
Exemplar der Slg. Priesmeier.
844
844 augusT dEr JüngErE, 1635-1666, sEiT 1604 hErzog von lünEBurg-hiTzacKEr. Reichstaler 1638 HS, Zellerfeld.
Wappen / Wilder Mann. Dav. 6337; Welter 819. 29,01 g. Korrodiert, fast sehr schön 100,--
845 845
846
845 rudolph augusT und anTon ulrich, 1685-1704. 24 Mariengroschen Feinsilber 1690, Zellerfeld. Wilder Mann neben
Wertzahl / Wert. Dav. 336; Welter 2079. 13,02 g. Vorzüglich 100,--
846 FriEdrich WilhElm, 1806-1815. Waterloo Medaille 1818, aus Kanonenbronze. Stempel von Häseler. Büste links /
Jahreszahl in Kranz. Randgravur: HEINR. SCHMIDT. 2. LIN.BT. Brockmann 542; Nimmergut 759-763; OEK 629.
29,64 g.; 34,7 mm. Am Originalring, mit blau-goldenem Bandabschnitt Sehr schön 300,--
143