Page 445 - BussoPeus A443
P. 445

2802                                            2803


              tRieR, eRzbistuM


        2802  Kuno ii. von FAlKenstein, 1362-1388. Goldgulden o. J. (1385), Trier. Stehender Johannes der Täufer / 4 Wappen in
              Spitzdreipass.  F. 3408; Felke 490; Noss 185. 3,50 g.          GOLD Sehr selten  Fast vorzüglich  3.000,--

        2803  werner von FAlKenstein, 1388-1418, erBt 1409 die GrAFschAFten FAlKenstein und minzenBerG Bei FrAnKFurt
              Am mAin. Goldgulden o. J. (1394/1396), Trier. Gespaltener Wappenschild Trier/Münzenberg in Sechspass, darüber
              gekreuzte Schlüssel / St. Petrus thront in gotischem Gestühl, unten Münzenberger Wappen.  F. 3432; Felke 593; Noss
              373. 3,51 g.                                                            GOLD   Vorzüglich  1.000,--









                                2804                                            2805

        2804  Goldgulden o. J. (1399/1402), Koblenz. Stehender Johannes der Täufer, zwischen den Füßen Kreuz / 5 Wappen in
              Vierpass.  F. 3417; Felke 651; Noss 253. 3,52 g.           GOLD   Leicht gewellt, fast vorzüglich  750,--


        2805  otto  von  zieGenhAin,  1418-1430.  Goldgulden  o.  J.  (1428),  Koblenz.  Stehender  Erzbischof,  neben  der  Schulter
              Punkt / Wappen in Dreipass.  F. 3438; Felke 1115; Noss 436 d. 3,47 g.     GOLD   Sehr schön  500,--














                                                        2807
                             2806                                                 2806

        2806* clemens  wenzel  von  sAchsen,  1768-1794,  1763-1768  BischoF  von  FreisinG  und  reGensBurG,  1768-1812
              BischoF von AuGsBurG. Konventionstaler 1794 (Chronogramm), Koblenz, Prägung zur Bezahlung der Kriegs- und
              Verteidigungskosten. Büste rechts / Wappen.  Dav. 2837; v. Schrötter 1243. 27,85 g.     Kleine Randfehler, sehr schön  200,--


              ulM, KÖnigliche MÜnzstätte


        2807* Friedrich  ii.  von  hohenstAuFFen,  1215-1250,  1220  KAiser.  Brakteat  um  1235.  Gekrönte  und  geflügelte  Büste
              von vorn, links Flügel, rechts vor dem Körper gehaltene segnende Rechte.  Berger, KM 2602; Klein/Ulmer 151; Slg.
              Bonhoff 1866. 0,36 g.                                                          Sehr schön   125,--


                                                                                                            443
   440   441   442   443   444   445   446   447   448   449   450