Page 205 - BussoPeus A439
P. 205

1200

              MAGneSiA AM MAeAnDer


        1200  Diobol 350/190 v. Chr. Kopf des Apollon von vorn, leicht nach links gewandt / Kithara. 12h.  1,45 g.; 12 mm.
                                                                                    3. bek. Exemplar  Schön  50,--
              Unpubliziert, vgl. aber Auktionen Naumann 54, 177 und 78, 283. Ex Auktion Demos 7, 2022, 146.








                                       1201                               1201
                                                         2:1


              Milet


        1201  Elektrontrite um 600 v. Chr. Löwenkopf von vorn / Zweigeteiltes Quadratum incusum.  Hilbert p. 49, 119; SNG
              Kayhan 711; Weidauer 158. 2,36 g.; 10 mm.                       ELEKTRON Selten  Vorzüglich  2.000,--
              Ex Auktionen Künker 333, 2020, 805 und GM 199, 2011, 400.
              Die Zuweisung dieses Münztyps an Milet ist noch nicht vollends gesichert. Falls sie zutrifft, müssen wir den Löwen als das Begleit- oder auch
              Symboltier des Apollon auffassen. Beide, Gott wie Tier,  zeichnen sich durch eine besondere Nähe zur Sonne aus, was beispielsweise in dem
              von Homer auf den Löwen bezogenen Adjektiv aíthôn (feurig, brennend) mitschwingt und im Münzbild durch die übermäßig großen Augen
              dargestellt wird, aus denen der Löwe seinen „feurigen“ Blick sendet. Vgl. Haymann 2023, bes. 89-90.








                                        1202                           1202
                                                         2:1

        1202  1/24 Elektronstater 600/546 v. Chr. Löwenkopf von vorn / Rohes Incusum.  Haymann, in: Gephyra 26, 2023, S. 89, Nr.
              13 (dies Expl.); Hilbert M15, A 85/U 25 (?); SNG Kayhan 453. 0,25 g.; 5 mm.     ELEKTRON   Fast vorzüglich  300,--
              Ex Auktion Savoca 148, 2022, 171.
              Aufgrund der hohen Bedeutung des Apollonkultes für Milet werden diese Löwendarstellungen, seien sie im Profil, seien sie frontal, erfassen sie
              das ganze Tier oder nur Teile, spätestens seit Herbert Cahn mit Apollon verbunden.






                                        1203                            1203
                                                         2:1
        1203  1/48 Elektronstater 569/546 v. Chr. Löwenkopf von vorn / Skorpion in Quadratum incusum. 8h.  Hilbert MM9; SNG
              Kayhan 925. 0,25 g.; 5 mm.                                     ELEKTRON   Gutes Sehr schön  250,--
              Ex Auktion CNG e525, 2022, 304.
              Der Skorpion stand in einer Nahbeziehung zu Artemis, der Schwester des durch den vorderseitigen Löwen indirekt evozierten Apollon. Der
              Kult der Artemis, die in Milet das Epitheton Kithone trug, ist für diese Stadt seit der Ionischen Kolonisation belegt. Ihr Tempel wurde auf
              dem Kalabaktepe 1989-1999 vollständig ergraben. Bereits ein früheres milesisches Münzmotiv, der Hirschkopf, hatte auf Artemis Bezug
              genommen. Die in recht großer Zahl geprägten Elektronkleinmünzen bieten aber eine wesentlich gefälligere und wohl auch wirkmächtige,
              Anspielung auf die Bedeutung des göttlichen Geschwisterpaares für die Stadt.



                                                                                                            209
   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210