Page 180 - BussoPeus A439
P. 180

SAMMlUnG De fAce












                                     1099                                     1099
                                                          1,5:1


           1099  Bronze 4. Jhdt. v. Chr. Büste der Parthenos mit Polos von vorn / Hahn nach rechts stehend. 7h.  AMNG III, 22; HGC
                590. 3,06 g.; 15,8 mm.                                     Sehr selten, dunkelgrüne Patina  Sehr schön  250,--
                Ex Auktion CNG e494, 2021, 303.
                Während in der älteren Forschung die hier frontal-archaisierend gezeigte Parthénos (dt.: „Jungfrau“) als eine Abspaltung von Athena oder
                Artemis angesehen wurde, erkennt die jüngere Forschung in ihr eine eigenständige Gottheit. In ihrer Eigenschaft als Kurotróphos war Parthenos
                anscheinend für das Überleben, Großziehen und Wohlergehen der Heranwachsenden verantwortlich, was gewiss vorwiegend als Anliegen der
                Frauen galt, jedoch auch für die Männer und die ganze Stadt von fundamentaler Bedeutung war: „Parthenos, als göttliche Jungfrau, ist (...)
                vorwiegend als Beschützerin der heranwachsenden Frauen zu deuten, deren unabwendbare Bestimmung die Hochzeit bildete. Das macht sie
                aber gewiss nicht zu einer Göttin der Frauen. Sie steht in enger Beziehung zum ehelichen und bürgerlichen Leben nicht nur der Frauen. Ihr
                Wirkungsbereich besteht hauptsächlich in dem über Eheschließung und Mutterschaft zu erzielenden Eingliederungsprozess der Frau in die
                Gemeinde, der von zentraler Bedeutung für alle ihre Mitglieder ist, ganz besonders für Männer.“ (A. Prokova, Die figürlichen Tonvotive aus
                dem Heiligtum der Parthenos in der antiken Stadt Neapolis).










                                     1100                                      1100
                                                          1,5:1

                UrAnOPOliS

           1100  Bronze 300/290 v. Chr. Achtstrahliger Stern / Aphrodite Urania mit Zepter auf Himmelsglobus sitzend, Blick zum
                Betrachter. 12h.  AMNG III.2, 3; HGC 606. 3,25 g.; 15,9 mm.                    Sehr schön   100,--
                Ex Auktion Naumann 122, 2022, 157.













                                1101                                                1101
                                                          1,5:1

                rÖMiScheS PrOteKtOrAt

           1101  anonym. Bronze 167/165 v. Chr. Kopf eines Papposilen mit Efeukranz von vorn / Efeukranz, darin D - MAKE -
                DONWN. 1h.  HGC 1117 corr. (Datierung); Kremydi Serie 9.17; Mackay, in: ANSMN 14, 1968 p. 8-11 und Tf. III 8-10.
                10,59 g.; 22 mm.                                                 Dunkelgrüne Patina  Sehr schön  125,--
                Ex Auktion Solidus 85, 2021, 175 (Slg. Prof. Dr. Peter R. Franke).
                Seit der Studie von Sophia Kremydi, der unsere Datierung folgt, ist die geläufige Erklärung, wonach der Silenskopf eine Anspielung auf einen
                römischen Prägeherrn namens Silanus sei, hinfällig.



           184
   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184   185