Page 418 - BussoPeus A443
P. 418

deutsche MÜnzen und Medaillen


















                     2679                                                                       2679
                                                          2680

           2679  Silbermedaille 1786, auf das 400jährige Bestehen der Universität Heidelberg. Stempel von A. Schäffer. Kopf rechts /
                Minerva mit Wappen der Universität sitzt neben Altar.  Laverrenz I, 103, 9; Slg. Memmesheimer 2570; Stemper 591. 7,49
                g.; 29 mm.                                                                      Vorzüglich  100,--

           2680  Konventionstaler 1787 AS, Mannheim. Kopf rechts / Wappen.  Dav. 1959; Haas 285; Hahn 393; Slg. Memmesheimer -.
                27,93 g.                                                              Sehr schön/Vorzüglich  200,--















                     2682                                 2681                                  2682

           2681  Konventionstaler 1788 AS, Mannheim. Kopf rechts / Wappen.  Dav. 1959; Haas 286; Hahn 393; Slg. Memmesheimer
                2575. 27,93 g.                                                         Feine Patina  Vorzüglich  300,--
           2682  1/2 Konventionstaler 1788 AS, Mannheim. Kopf rechts / Wappen.  Haas 302; Hahn 392; Slg. Memmesheimer 2576.
                13,87 g.                                      Patina  Kleiner Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön +  150,--














                                                          2683



           2683  Silbermedaille 1788, eines pfälzischen Adligen zur Förderung der Landwirtschaft. Stempel von H. Boltschauser. Bauer
                mit Wanderstab führt einen Knaben / Schrift.  Haas 370; Slg. Memmesheimer -; Stemper 594. 19,58 g.; 36 mm.
                                                                                     Vorzüglich/Stempelglanz  300,--
                Diese Medaille wurde immer als Schulpreistaler oder Belohnungsmedaille aufgeführt. In einem Brief des Medailleurs Boltschauser an den
                Sammler Daniel Schorndorff in Basel teilt er mit: „...ein Cavalier von hier theilt sie unter die Bauern auf seinem Landgut als eine Preis Medaille
                aus, um die Bauern zum Fleiss und Eifer zu munteren, ihre Landwirtschaft jmer besser zu besorgen“. Stemper vermutet, dass die Abkürzung
                wie folgt zu deuten ist: E(rnst) T(heodor?) C(hristian) L(udwig) P(Freiherr) v(on) M(enzingen) (1784-1797), Besitzer der Grundherrschaft
                Menzingen im Amt Bretten.



           416
   413   414   415   416   417   418   419   420   421   422   423