Page 233 - BussoPeus Auktion 433
        P. 233
     2249                                            2250
              bAyeRn, KÖnigReiCh
        2249  ludwig i., 1825-1848. Konventionstaler 1828, München, Segen des Himmels.  A./K./S. 121; Dav. 563; J. 37; Kahnt 83.
              28,04 g.                                                                       Sehr schön   150,--
        2250  Konventionstaler 1835, München, Benediktiner-Lehranstalt.  A./K./S. 137; Dav. 578; J. 52; Kahnt 97. 28,05 g.
                                                       Klebstoffreste auf der Rs., minimale Haarlinien, polierte Platte  1.000,--
                                2251                                            2252
        2251  Doppelter Vereinstaler 1837, München, Münzvereinigung.  A./K./S. 98; Dav. 581; J. 66; Kahnt 102 f. 37,08 g.   Sehr schön  150,--
        2252  Doppelter Vereinstaler 1839, München, Reitersäule Maximilians I.  A./K./S. 100 b; Dav. 583; J. 68; Kahnt 104. 37,07 g.
                                                                               Kleine Kratzer, fast vorzüglich  150,--
                                2253                                            2254
        2253  MAxiMiliAn ii., 1848-1864. 6 Kreuzer 1863, zwei sich ergänzende Abschläge einer Motivprobe in Silber mit Perlkreis
              auf den Kehrseiten. Ränder glatt. Stempel von Johann Adam Ries.  A./K./S. - (zu 153, vgl. Anm. zur Rs.); J. - (zu 60).
                                                                                    2 Stück   Polierte Platte  200,--
              Exemplare der Sammlung Graichen. Die Zusammengehörigkeit der beiden Seiten ist nicht bewiesen. Die sehr ähnliche Fabrik lässt jedoch
              einen gemeinsamen Ursprung höchst wahrscheinlich erscheinen.
        2254  6 Kreuzer 1863, zwei sich ergänzende Abschläge einer Motivprobe in Kupfer mit Perlkreis auf den Kehrseiten. Ränder
              glatt. Stempel von Johann Adam Ries.  A./K./S. - (zu 153); J. - (zu 60).     2 Stück   Stempelglanz  150,--
              Exemplare der Sammlung Graichen. Die Zusammengehörigkeit der beiden Seiten ist nicht bewiesen. Die sehr ähnliche Fabrik lässt jedoch
              einen gemeinsamen Ursprung höchst wahrscheinlich erscheinen.
                                                                                                            231





