Page 138 - BussoPeus Auktion 433
P. 138

RÖMiSCHE MüNZEN













                                                          1458

           1458  cAligulA für AgrippA. As, Rom, zur Erinnerung an den Großvater des Kaisers. Kopf / Neptun mit Delphin und
                Dreizack. 5h.  C. 3; RIC 58. 10, 3 g; 2 ,0 mm.              Dunkelbraune Patina  Gutes Sehr schön  150,--

                Aus der Sammlung Walter Luckhardt, erworben 1 62 bei Kricheldorf.












                                                          145


                              2:1                                                        2:1
           145   cAligulA und AgrippinA i. Denar 37/38, Rom, zur Erinnerung an die Mutter des Kaisers. Kopf des Caligula / Büste
                der Agrippina I. 3h.  C. 2; RIC 14. 3,73 g; 18,5 mm.
                             Selten, feine dunkle Tönung (Chloridpatina)  Winzige Schürfspur im Avers- und Reversfeld, fast vorzüglich  3.500,--
                Aus einer 1 51 abgeschlossenen Privatsammlung. Ex Slg. H. C. Levis (= Auktion Ars Classica XI, 1 25), 322.














                                                          1460

           1460  Sesterz 40/41, Rom, zur Erinnerung an die Mutter des Kaisers. Büste / Von Maultieren gezogenes Carpentum.  C. 1;
                RIC 55. 20,87 g; 35,6 mm.                     Dunkelbraune Patina mit grünlichen Auflagen  Fast vorzüglich  2.500,--
                Aus einer 1 51 abgeschlossenen Privatsammlung.








                                                          1461

           1461  clAudius, 41-54. Quadrans 41, Rom. Hand mit Waage / S C in Schriftkreis. 6h.  C. 71; RIC 85. 2,63 g; 17 mm.
                                                                                  Dunkelgrüne Patina  Vorzüglich  75,--
                Ex Auktion Peus Nachf. 427, 2020, 378. Das in der Waage befindliche Kürzel wird laut Reinhard Wolters (FS Ekkehard Weber, 2005) zu
                P(ortoria) N(ova) R(emissa) aufgelöst, was sich dann auf die Streichung von kurz zuvor durch Caligula eingeführten Steuern bezieht. Die
                früher geläufige Deutung zu pondum nummorum restituta ist wohl kaum aufrechtzuerhalten.



           136
   133   134   135   136   137   138   139   140   141   142   143