Page 17 - Auktion 427
P. 17

49

                              1, :1                                               1, :1


        49    Didrachme 240/228 v. Chr., Magistrat Sopyrion. Ephebe mit nach hinten geworfenem Körper und Blick en face im
              Galopp, darunter SW über Bukranion / Delphinreiter mit Dreizack und Zügel, rechts ET und Silenskopf.  HGC 900;
              Rutter, HN 10 4; Vlasto 940-941 (andere Stempel). 6,38 g.         Selten, feine Tönung  Vorzüglich  7 0,--
              Ex Slg. Graeculus und Auktion NFA 18, 1987, 8.
              Nur ganz wenige Typen aus der umfangreichen „horsemen“-Prägung zeigen den Reiter mit dem Betrachter zugewandtem Kopf, wie überhaupt
              nur wenige Münztypen mit ganzfigurigen Darstellungen im En face existieren. Jedem einzelnen dieser Typen liegen bewusste Entscheidungen
              der Bildkompositeure zugrunde. Im vorliegenden Fall mag dies nach einer 192  vorgeschlagenen Deutung „große körperliche Anstrengung“
              sein, die hier zum Ausdruck gebracht werden soll. Trotz zahlreicher derartiger Beobachtungen, vorwiegend in Bezug auf griechische Vasen,
              steht die En-face-Forschung, insbesondere was die Münzen betrifft, noch am Anfang.








                                                          0
                           1                                                             1
         0    Diobol 23 /228 v. Chr., Magistrat Epikrates. Kopf des Herakles / Athena Alkidemos nach links, davor Monogramm
              aus E,P,I,K.R.  HGC 922; Vlasto 13 9. 1,19 g.     Äußerst selten, feine blauschimmernde Tönung  Vorzüglich   00,--
              Ex Slg. Graeculus.

         1    Drachme oder Halbschekel 212/209 v. Chr., unter Hannibal, Magistrat Sogenes. Ephebe beim Bekränzen seines Pferdes,
              dahinter Monogramm XW, darunter SWGENHS / Delphinreiter mit Füllhorn, von Nike bekränzt.  HGC 931; Vlasto
              97 -977 (andere Stempel). 3, 6 g.                                 Selten, feine Tönung  Vorzüglich   00,--

              Ex Slg. Graeculus und Auktion LHS 9 , 200 , 4 7.


                                                   lUkANIEN








                                                          2

                                    2:1                                     2:1



              hERAklEIA

         2    Diobol 432/420 v. Chr. Kopf des jugendlichen Herakles mit Bart / Sich anpirschender Löwe, darüber HE.  HGC 982;
              Rutter, HN 13 8. 1,14 g.                         Sehr seltene Variante, feine, irisierende Tönung  Vorzüglich  400,--
              Ex Slg. Graeculus und Auktionen GM 102, 2000, 2 , sowie CNG Triton I, 1997, 68 und NAC 8, 199 , 48.



                                                                                                             1
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22