Page 272 - Auction Catalogue 426
P. 272

Wichtige Neuerscheinungen












           Horst-Dieter Müller
                                                                           -             HORST-DIETER MÜLLER
                                                                          R
           Münzen und Medaillen der hessischen Landgrafschaften von        R               Typenkatalog
           1483 bis 1803/1806
           Konkordanz zu den Standardwerken, Marktpreise und                         Münzen und Medaillen
           Auktionsergebnisse                                                   der hessischen Landgrafschaften
                                                                                     von 1483 bis 1803/1806
           Der Hobbyhistoriker Horst-Dieter Müller (Jahrgang 1941)
           wurde durch die Anhäufung der ungültig gewordenen Kleinmün-
           zen anlässlich der Währungsreform 1948 zum Münzsammler.
           Aus Unmengen mitgebrachter Münzen entstanden Ländersamm-
           lungen, die er unter geschichtlichen Aspekten pflegte. In diesem
           Buch hat Müller die Gemeinsamkeiten und Gegensätze der für die
           hessischen Länder typischen Währungen herausgearbeitet und
           die Abweichungen zu Reichsmünzedikten (auch zur preußischen
           Währung) dargelegt. Er hat sich mit früheren Zitaten, denen er
           nicht zustimmen wollte, auseinandergesetzt. Zahlreiche Tabellen
           erleichtern die Orientierung.
                                                                                      Konkordanz zu den Standardwerken
           Erschienen im Battenberg Verlag. 584 Seiten,                               Marktpreise und Auktionsergebnisse
           ISBN: 978-3-86646-187-1
           EUR 98,00





                       Kapitel 27              Friedrich II.  1760 - 1785
             # 2713  1766  # 2714  1766   REICHSTALER   Auktionsvorkommen seit Sept 2017, von 2002 bis Aug. 2017
                                                  liegen 156 Nennungen vor.
               Konventionstaler – Brustbild  Konventionstaler – Kopfbild  ≈ 3/4 KONVENTIONSTALER   Firma  Auk./Los  Datum Schütz  Erhaltung  Taxe Zuschl.  Preis
                                                  WAG  79/2847  9/2017  1962  vz  400  420  520
                                                  Künker 302/1108  2/2018  1962  23,38g Sf. vz  300  480  590
                                       ie Bezeichnung „Reichstaler“ ist sachlich gesehen falsch,   Sonntag 28/1008  6/2018  1962  jus. vz  250  340  420
                                                    423/2165 11/2018
                                       Ddenn erstens gab es im 18. Jahrhundert den Reichstaler in   Grün Peus  75/1710 11/2018  1962 1962  22,13g ss ss+  200 150  360 320  440 400
                                       seiner ursprünglichen Bedeutung mit dem vom Kaiser zuletzt   Künker 319/3607  3/2019  1962  23,40g Pracht  750  1.700  2.100
                                       1566 bestimmten Gewicht und Feinsilbergehalt schon lange   Peus Grün  424/1136  5/2019 1962.1  23,33g ss f.vz  150 200  320  400
                                                    76/1973
                                                     5/2019 1962.1
                                       nicht mehr, und zweitens hatte er auch nicht  das Gewicht des
                                       von Preußen unter Münzmeister Graumann 1750 geschaffenen   Maße: 22,1-23,5 g; 36 mm.
                                       Reichstalers. Dennoch wird er im Münzhandel immer wieder   Varianten: Von 1778 gibt es zwei Vs.-Stempel. Der ursprüngliche scheint von
                                                  1776 übernommen zu sein. Bei diesem ist der Abstand vom Hals zum Ende
                                       „Taler preußisch“ genannt. Tatsächlich ist er ein Hessen-Kasseler   der Umschrift 1,5 mm. (Schütz 1962). Beim zweiten Stempel (Schütz 1962.1
                 Schütz 1850-.7  großer Kopf  Eigenprodukt, also eine landesspezifische Münze. Entstanden ist   ist der Abstand 4 mm und die Kopfzeichnung in geringfügig geändert. Schütz   Friedrich II.  1760 - 1785
                                                        Kapitel 27
                                       dieser Taler aus dem Rechnungswesen der Hessen-Kasseler „nie-  1962 ist eine Verprägung.
                                       derhessischen ediktmäßigen Währung“. Deren Hauptmünze war   Fälschung: Fiorino 1248 (Schütz 1962.F) beschreibt eine Bleifälschung.   Rs.:  Ein gekröntes Paar in römischen Gewändern reicht sich die   # 2719  1767-1773, 1775-1785
                                                       MEDAILLEN
                                       seit dem 16. Jahrhundert der Albus. Der Hessenalbus galt 1/32   Miniaturen: Wie von mehreren Münzen höherwertiger Nominale des Land-
                                       des kaiserlichen Reichstalers. Im Laufe der Jahre wurde der Al-  grafen Friedrich II. gibt es vom Medailleur Körner auch von diesem Sterntaler         Hände über einem flammenden Altar. Im Abschnitt C.S..  Prämientaler des Collegium Carolinum
                                       bus aus immer weniger Silber hergestellt, blieb aber mit dem Wert  Jahr Irrtümer: Hoffm. 2487 vermutet, dass es sich beim Mz. E.R. und der Jahres-  P.A.  Seite
                                                  Miniaturprägungen (Schütz 2015, Hoffm. 2552). Schütz
                                                      Themen
                                                            Hoffm.
                                                #
                                                                        FELICITAS POPULORUM
                                                    200 J. Universität Marburg
                                                         1822
                                                2716
                                       von 1/32 immer noch im Rechnungswesen der „niederhessischen  1727 zahl 1779 (statt 1776 oder 1778) um Verprägungen handelt.  2279  n. g.  304
               K links vom Orden  K unter dem Armabschnitt  2282-2286,   Jahr  Mz.  Schütz  Hoffm.  P.A.  Bewertung
                                                         1823
                                                2717
                                                     Hochzeit
                                       ediktmäßigen Währung“ haften, obwohl es eine solche Talermün- 1740 Anmerkungen:  In  den  USA  wird  dieser  Taler  gelegentlich  „blood  dollar“   1028  304  1740 E.K. / C.S. 1823.Au  2281, 4934  n. g.  LP.
                                                            4935
                                                  (Blutdollar) genannt. Dahinter steht die Annahme, dass der Landgraf das
                                                         1835
             Vs.:  Brustbild in Rüstung mit Zopfperücke nach rechts. Am    ze gar nicht gab, bis sie erstmals 1776 geprägt wurde.  2718  1763 Silber dieser Münze mit den Einnahmen (Subsidien) für die Verkäufe junger   n. g.  305  1740 E.K. / C.S. 1823  2282-2286,   1028  sehr selten
                                                    Friede von Hubertusburg
                                                            2300, 4939
                                                                            4935
                                                         1868 ff -1993
              unteren Rand rechts vom Armabschnitt hängt das   2719  1767-1785 hessischer Männer als Soldaten an die britische Armee zum Einsatz gegen   1057 ff -1139a  305
                                                    Prämie des Collegium Carolinum
                                                            2351 ff -6348
                                                         2044
                                                    Münzbesuch Monog./Text
                   Malteser-Ordenskreuz.  Unten  steht  ein  kleines  K. als    kleiner Kopf  # 2715  1776 und 1778  2720 a  1775 die amerikanischen Unabhängigkeitkämpfer finanziert hat. Schütz bestreitet   n. g.  306  Auktionsvorkommen seit 2002
                                                            1179
                                                            2452
                                                    Münzbesuch Wappen/Text
                                                         1935-.1
              Graveurzeichen.                   2720 b  1775 dieses Faktum: „Zum einen wurden die hessischen Truppen aber erst 1776   1696  306  Firma  Auk./Los  Datum  Schütz  Erhaltung  Taxe Zuschl.  Preis
              FRIDERICUS II D.G. HASS. LANDG. HAN. COM.  Vs.:  Kopfbild nach rechts, Zopfperücke mit Halslocke, ohne    Sterntaler – Kasseler Landmünze   1775,1777  nach Amerika verschifft, zum anderen stammt das Silber aus den einheimi-  1145  307  Peus  373/3215 11/2002  1823  39mm  vz/ss  250  200  250
                                                         1936 ff -2002
                                                2721
                                                            6339 ff -6352
                                                     Ackerbau und Künste
                                                                             20,8g
             Rs.:  Ovales hessisches Wappen mit Krone, umgeben vom Hosen-   Graveurzeichen.   2722  1779, o.J. schen Frankenberger Gruben.“ Gleichwohl sind diese Münzen im Zusam-  1102  307  Künker  220/7651 10/2012  1823.Au 39,4mm vz  6.000  8.000  9.840
                                                         1943
                                                  menhang mit dem Soldatenhandel zu sehen, denn die betroffenen Familien
                                                            2463
                                                  1776
                                                    Frankenberger  Bergbau
              bandorden mit dem Wahlspruch, von zwei rückwärts    FRIDERICUS II. D.G.HASS. LANDG. HAN. COM.  2723  1777 wurden für ihre verkauften Söhne weitgehend damit bezahlt und viele dieser   1111  307  Möller  68/283  11/2016  1823.Au von oben  vz  9.500  9.500 11.690  1780, 2. Klasse 23,33g
                                                    Antiquarische Gesellschaft
                                                         1951-.Sn
                                                            2474
              schauenden Löwen gehalten, sie stehen auf Rokoko-   Rs.:  Wie # 2713, lediglich das Fußpodest ist etwas geändert.   2724  1777 Taler kamen mit den Soldaten nach Nordamerika.  1952  n. g.  1110a (1635)  308  Kricheld. 49/1167  2/2017  1823  17,86g ss  200  240  300
                                                    Prämie der Kunstakademie
              verzierungen, die ein Fußpodest bilden.  X. ST: EINE. = MARK FEIN.  2725  1777 Interessant ist auch die Erwähnung dieses Talers im Märchen vom Sterntaler.   1112  308  Maße: 17,5-21,5 g (Silber), 20,8 g (Gold); 39,5 mm.  Vs.:  Brustbild mit Zopfperücke nach rechts, im Hermelin und
                                                         1953
                                                            5003
                                                    Prämie der Kunstakademie
                                                                                    Ordensband;  KORNER. unter dem Armabschnitt oder  K
                                                    Lyceum Fridricianum groß
                                                         1966
              X. ST: EINE = FEINE MARK.        Unten steht | .F.U. | .17. IUSTIRT .66. |  2726 a  1779 Die Haunauer Brüder Grimm hatten als Rechtsgelehrte und Sprachforscher   1119  308  Abschlag: Gold, siehe Abbildung und Auktionstabelle.
                                                            2485, 5008
                   Unten steht | F.U | 17. IUSTIRT.66 |  2726 b  1779 volkstümliche Erzählungen in Hessen in den Jahren 1812 bis 1822 gesam-  1120  309  Erklärung: Schütz: „Die Sigle C.S. ist trotz Deutungsversuchen bis jetzt un-  am unteren Rand.
                                                    Lyceum Fridricianum klein
                                                            2488, 5009
                                                         1967
                                                  melt und als „Kinder- und Hausmärchen“ aufgeschrieben. Die Erzählung be-
                         Jahr Mz.  Kopf  Schütz  Hoffm.  P.A.  s  ss  vz  geklärt. Bei E.K. handelt es sich um Engelhard Krull, siehe bei Wilhelm VIII.“         Umschrift DIU EXOPATA CONIUNCTIO
                                                    100 J. französ. Gemeinde
             Jahr  Mz.  Schütz  Hoffm.  P.A.  s  ss  vz  1766 .F.U.  groß  1852  2326-2327 1044  80 200  400  2727 2728  1785 o. J. weist die Popularität dieses Geldstücks.  1994 2003  2527 6349  1139 n. g.  309 309  C.S. könnte C. Lebrecht Schild sein, der um 1742 in Frankfurt als Stempel-  Rs.:  Inschrift |  BENE MERENTI |  COLLEG. CAROL. |
                                                    Geschenkmed.: 2 Löwen
                                                  Der Ordensstern, der seit 1771 auf mehreren Münzen erscheint, gibt den
                                                                       schneider tätig war.
                                                         n. g.
                                                    Jugendbild / Hanauer Wpp.
                                                            6350
             1766  K / F.U 1850-.7,   2322-  2325  1041-   150 350  750  1766 .F.U.  klein  1852.1-.3 4946  1045  100 220  420  2729  o. J. Haus- und Ritterorden vom goldenen Löwen wieder, den Friedrich anlässlich   1144  310  CASSELLIS | TRIBUIT | DIE. V. MARTII. | Darunter zwei
                1851-.2
                         Weitere Konkordanzen: Schön 125, Davenport 2302.
                    1043
                                                                                    Zweige, die unter einer Kartusche verbunden sind, darin
             Weitere Konkordanzen: Schön 120, Davenport 2301.  1776  4 mm Abstand vom Hals zur Umschrift  seines 50. Geburtstages gestiftet hat. Die In- bzw. Umschrift VIRTUTE ET   das Jahr.
                         Auktionsvorkommen seit 2017, von 2002 bis 2016 liegen 108 Nennungen vor.  FIDELITATE  heißt „mit Tapferkeit und Treue“! Auktionsvorkommen seit 2002  # 2718  1763
                                                         Firma
                                                            Datum
                                                          Auk./Los
             Auktionsvorkommen seit 2015, von 2002 bis 2014 liegen 46 Nennungen vor.  Firma  Auk./Los  Datum Schütz  Erhaltung  Taxe Zuschl.  Preis  # 2716  1727  Ergänzung: Der Sterntaler ist eine im 13 1/3-Talerfuß geprägte Landmün- Schütz  Erhaltung  Taxe Zuschl.  Preis  Friede von Hubertusburg  Jahre Mz.  Schütz  Hoffm.  P.A.  Bewertung
             Firma  Auk./Los  Datum Schütz  Erhaltung  Taxe Zuschl.  Preis  MZRhl. 179/3381  1/2017 1852.3  fleckig ss+  200  205  250  200 Jahre Universität Marburg  Möller  25/479  5/2004  46mm ss-vz  150  360  450
                                                               Guss 33,2g
                                                  ze der „niederhessischen ediktmäßigen Währung. In diesem System gab ist  vgl.1822
             WAG  72/754  2/2015 1850  f.Stg  1.000  1.200  1.480  Künker  293/885  6/2017 1852  f.Stg  500  1.500  1.850  Friedrichs Ernennung zum Rektor  1767 KORNER. 1868  2351-2352,  1057  LP.
                                                  bisher nur Teilstücke des Talers und hier erstmals einen geprägten Taler. Da
                                                                                       6333
             Peus  414/14235  4/2015 1850ff  ss/vz  350  440  540  Peus  421/2397 11/2017 1852.1  27,93g jus. ss  200  210  260  der preußische Taler im 14-Talerfuß geprägt ist, entsteht oft der irrige Glau- 1822  60,4g 49mm vz  3.500  Restant
                                                         Möller
                                                           56/423 11/2010
             Teutob.  95/3088  9/2015 1850.3  ss+  200  330  410  Höhn  88/1902 11/2017 1852.2  f.vz/vz  200  220  270  be, dass der preußische Taler höherwertig sei. Die 13 1/3 und 14 sind jedoch   1768 KORNER. 1878  2376  n. g.  LP.
             MZRhl. 179/3380  1/2017 1850.3  ss+  250  330  410  Empor.  80/2316  4/2018 1852.2  ss-vz  320  360  440  keine Multiplikatoren, sondern Divisoren. Deshalb verhält es sich umge- vgl.1822 versilbert 33,2g   2394-2396,  n. g.
                                                               Cu Galvano
                                                           57/252
                                                         Möller
                                                            5/2011
             Künker  293/884  6/2017 1851  ss-vz  250  500  620  Teutob. 117/2761  9/2018 1852.1  Sf. ss  150  160  200  kehrt, mit dem Ergebnis, dass der preußische Taler einen um 4,76 % gerin-  46mm f.vz  60  70  85  1769 K  1889  6336  LP.
             MZRhl. 183/3271  5/2018 1850  jus.  ss-vz  200  230  290  Grün  75/1703 11/2018 1852.1  jus. ss-vz  150  410  500  58,82g   1770 K  1897  4982  n. g.  LP.
             WAG  80/585  9/2018 1850  vz+  750  950  1.170  Varianten:   geren Wert hat. Dennoch wurden die Kasseler Landmünzen außerhalb von  1822  48,08mm vz  3.000  5.250  6.460  1771 K  1902  2413  n. g.  LP.
                                                         Künker 220/7622 10/2012
                                                  Hessen-Kassel misstrauisch betrachtet und nicht gern genommen. Tatsache
             WAG  80/586  9/2018 1850  f.Stg  750  950  1.170  ist jedoch, dass sich die Hessen-Kasseler Sterntaler nicht gegen die größere
                                                         Maße: 58,5-62,5 g (Silber), 45-50 mm.
             Grün  75/1702  11/2018 1850  jus. vz  250  480  590  •  Punkte kommen hinzu, entfallen oder wechseln mit Doppelpunkten.   1778  1,5 mm Abstand vom Hals zur Umschrift  1772 K  1911A  n. g.  n. g.  LP.
             Peus  424/1135  5/2019 1851  Sf. jus. ss  150  200  250  •  Der große Kopf ist daran zu erkennen, dass der hintere Zopf an FR nahe    Vs.:  Kopfbild nach rechts mit lockiger Zopfperücke.   Bekanntheit und stärkere Wirtschaftskraft Preußens als die Besseren durch-  1773 K  1922  n. g.  n. g.  LP.
             Grün  76/1970  5/2019 1851  jus. f.vz  350  360  450    heranreicht und der vordere Haaransatz fast das erste S von HASS berührt.   setzen konnten. Gleichwohl wurden in Hessen-Kassel die preußischen Taler   1774 n. g.  1925  n. g.  n. g.  nicht nachgewiesen
                         •  Der kleine Kopf hat die zusätzlichen von Schütz 1852.1-.3 beschriebenen    FRIDERICUS II. D.G.HASS. LANDG. HAN. COM.  – wie auch die Groschen zu 1/24 Taler – als gleichwertig akzeptiert.
                                                         # 2717  1740
             Graveur: J. C. Körner, Kassel.    Merkmale: .1 Rs. ST , .2 großer Abstand zwischen HAN. und COM. und    Rs.:  Achtstrahliger Ordensstern, darin der hess. Löwe umgeben    Die Einführung dieser Münze 1776 erleichterte den Binnen-Geldverkehr in   1775 KORNER. 1934  2451  1095  LP.
                                                           Hochzeit mit Maria von England
             Varianten:     1852.3 FRIDERICUS. (mit Punkt, ob. Foto).   Hessen-Kassel, denn die seit 1765 im Umlauf befindlichen Konventionstaler   1776 KORNER. 1944  2464  1103  LP.
             •  Schütz 1850ff und 1851ff unterscheiden die Position des Mz. K und der    vom Wahlspruch:   # 2712-2714 hatten zu großen Verwirrungen geführt. Sie passten nicht in das   1777 KORNER. 1955  5002  n. g.  LP.
               Titelumschrift: Bei 1850 ff steht das  K direkt links neben dem Ordens-   VIRTUTE ET FIDELITATE  (mit Tapferkeit und Treue).  gewohnte Rechnungssystem. Die Umrechnung des Kasseler Reichstalers er-  Vs.:  Brustbild mit wehender Zopfschleife nach rechts, in schup-   1778 KORNER. 1961  6343  n. g.  LP.
               kreuz, bei 1851 ff steht das K weiter links unter dem Armabschnitt.  Oben EIN THALER, unten | Jahr. | B.R. |  gab ¾ Konventionstaler; diese Rechnung war rechnerisch einfach, aber nicht   1779 KORNER. 1965  n. g.  n. g.  LP.
             •  Punkte kommen hinzu, entfallen oder wechseln mit Doppelpunkten.   praxisbezogen. Denn im Handel mussten eher die Konventionsmünzen in die   piger Rüstung und übergeworfenem Mantel.  1780 KORNER. 1970  n. g.  n. g.  LP.
             •  Es gibt auch zwei Ordenssterne (Schütz 1851.2).   Jahr  Mz.  Schütz  Hoffm.  P.A.  s  ss  vz  Landmünzen der niederhessischen Währung umgerechnet werden, was den   FRIDERICUS II D.G. HASS. LANDG. HAN. COM.  1781 KORNER. 1974  n. g.  1127 a  LP.
             •  Zu den Zeichnungen schreibt Schütz: „Man beachte außerdem unter-   17=76  B.R.  1945  2465-2467,  1104  90 200  400  umgekehrten Rechenvorgang erforderte, damit das Konventionsgeld in die   Rs.:  Auf einem Sockel mit der Aufschrift | IN MEMO | RIAM |
               schiedliche Zeichnung im Avers: Brustbild verschieden groß, unter-   5000  hiesigen Wertvorstellungen passte. Dabei galt der Konventionstaler nun 13   1763 | vor einer Hafeneinfahrt steht Merkur als Gott des    1782 KORNER. 1976  n. g.  n. g.  LP.
               schiedliche Stellung der Stirn-Haar-Grenze oder des Scheitelpunkts zur    17=78  B.R.  1962-.2 2480-2481,  1115-1116,   70 150  300  1/3 Kasseler Taler, ein unbequemer Wert.   1783 KORNER. 1981  6348  1132  LP.
               Umschrift. Im Revers unterschiedliche Zeichnung des Fußpodests, unter.-   6344  1116a(1645)  Auch mit den Talerteilstücken war es problematisch: In Hessen-Kassel wurde   Handels. Er hält in der Rechten den Merkurstab nach unten    1784 KORNER. 1989  n. g.  n. g.  LP.
               schiedliche Perlenzahl auf der Krone.“  17=79  E.R.  n. g.  2487  n. g.  existiert nicht  im Kleinhandel bisher auf der Basis des Albus gerechnet, der noch weniger in   1785 KORNER. 1993  n. g.  1139 a  LP.
                                                                        und leert mit der Linken ein Füllhorn.
                                       Weitere Konkordanzen: Schön 151, Davenport 2303.  das neue System passte, ebenso wie der seit 1681 gängige Kasseler 1/8 Taler   HISCE AUSPICIIS COMMERCIA
                                                  (Landmünze), der dem Wert von 4 Albus entsprach. Als Folge konnte sich   Jahr  Schütz  Hoffm.  P.A.  Bewertung  Auktionsvorkommen seit 2002
                                                  die kaiserlich eingeführte Konventionswährung unter der Hessen-Kasseler   1763  1835  2300, 4939  n. g.  evtl. nur 1 Ex. im Handel  Firma  Auk./Los  Datum Schütz  Erhaltung  Taxe Zuschl.  Preis
                                                  Bevölkerung nicht durchsetzen. Auch die 1/4 bis 1/12 Taler-Stücke, die mit   Peus  373/3240 11/2002 1868  36,06g vz  600  750  920
                                                  beiden Währungsangaben geprägt wurden, um die Feinsilbergewichte exakt   Peus  373/3241 11/2002 1968  23,98g Stg/vz  1.000  500  650
                                                  zu benennen, konnten nicht zur Durchsetzung beitragen. Folglich wurde die   Einziges Auktionsvorkommen seit 2002  Peus  373/3265 11/2002 1970  35,27g vz  1.000  Restant
                                                  Konventionswährung ab den 1780er Jahren aus dem Umlauf verdrängt.   Firma Auk./Los  Datum  Schütz  Erhaltung  Taxe Zuschl.  Preis  Peus  375/2483  4/2003 1944  35,85g ss/vz  450  480  590
                                              Vs.:  Kopfbild des siebenjährigen Prinzen (später Friedrich II.) n.    Peus  373/3227 11/2002  1835.Sn 45,5mm vz/ss  300  240  300  Peus Peus  375/2485  4/2003 1961  23,99g vz  600 750  600 875  1080 740
                                                                                         35,10g vz
                                                                                    375/2489
                                                                                      4/2003 1976
                                               rechts, unter dem Halsabschnitt steht I. LE CLERC. F.  Maße: 48,67 g (Schütz), 45-46 mm.   Künker  84/3870  6/2003 1868  23,99g  vz-Stg  1.000  950  1170
                        - 302 -                  - 303 -               Erklärung: Dieser Friedensschluss beendete den Siebenjährigen Krieg. Hes-  Mei&So  2/2097  9/2004 1961  23,97g vz-Stg  1.000  Restant
                                                FRIDERICUS PRINC: IUVENT: HASSIACÆ   sen-Kassel war zwar kein Kriegsteilnehmer, hatte aber als Aufmarschgebiet   Mei&So  8/1230  10/2009 1961  23,97g vz-Stg  1.000  1.300  1600
                                               RECTOR ACAD: MARB: MAGNIFICENT:  der französischen Heere und unter deren Besatzung stark gelitten.   Künker 220/7652 10/2012 1868.1  23,94g, f.Stg  1.500  3.200  2000
                                              Rs.:  Apoll mit Lorbeerkranz sitzt nach vorn gerichtet und spielt    Abschläge: Kupfer (Schütz 1835.Cu) und Zinn (Schütz 1835.Sn, Hoffm, 4943).  Go&Mo 213/4269  3/2013 1868.1  35,04g, Kr.   1.000  1.700  2090
                                               die Leier. Hinter ihm erhebt sich der Marburger Schlossberg,    Vs.:  Das hessische und das englische Wappen in zwei Ovalen mit    WAG  66/456  9/2013 1970  23,33g vz+  750  600  740
                                                                                         vz-Stg
            Auszug aus dem Inhalt                   der  nach  rechts  zur  Elisabethkirche  abfällt.  Darüber  fliegt    Rokokoverzierungen; sie stehen auf einer Abschnittsleiste,    Maße: 23,3-24 g (2. Klasse) oder 35-36,1 g (1. Klasse), 41,5-42,5 mm.
                                               ein Adler zur strahlenden Sonne.
                                                                                   Erklärung: Das Collegium Carolinum war eine von Landgraf Karl 1709
                                                          die das Münzbild in der Mitte teilt. Darauf in der Mitte E. K..
                                               Im Abschnitt steht:
                                               | IN MEMO: NOVI SEC: | XIV AUG: MDCCXXVII |  Im Abschnitt acht Zeilen Text:   gegründete Fachhochschule für Physik und Naturwissenschaften zur Vor-
                                                                                   bereitung auf ein akademisches Studium. Eine Erweiterung der Fakultäten
                                               Oben herum UT ACUTIUS CERNAM |  | IN MEMOR: FÖDERIS CONNUBIA= |   mit einer erneuten Einweihung erfolgte 1767. Seitdem wurden jährlich am
                                                          =LIS INTER FRIDERICUM LAND= |   5. März in zwei unterschiedlichen Gewichten 19 Prämientaler verliehen: 9
                                              Jahr  Mz.  Schütz  Hoffm.  P.A.  Bewertung  GR: HASS: & MARIAM PRINCIP | MAGNÆ BRIT:   Stück 1. Kl. à 36 g, 10 Stück 2. Kl. à 24 g. Ein 20. Stück kam in das land-
                                              1727  I.Le Clerc.f  1822  2279, 2280  -  selten  CONSUMMAT: | CASSEL. D. 28. IUNII. 1740 | = = |   gräfliche Münzkabinett. Die Abbildungen der Prägungen der verschiedenen
                                                          SUBMISSE OFFERT | SENATUS NEO: | HANOVIEN: |
                                                                                   Gewichte unterscheiden sich nicht. Die jeweiligen Jahreszahlen wurden auf
                                                               Umschrift DIU EXOPATA CONIUNCTIO   den Originalstempel eingepunzt.
                                                        - 304 -                   - 305 -
                                                                   Gerne sind wir bei der Beschaffung
                                                                   der Titel behilflich.
   267   268   269   270   271   272   273