Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 423  -  07.11.2018 09:00
Antike - Mittelalter - Neuzeit - Literatur

Seite 77 von 175 (3495 Ergebnisse total)
Los 1521
Julius Rodenberg (1831 - 1914 Berlin), Schriftsteller und Lyriker. Bronzegussmedaille 1911, zu seinem 80. Geburtstag. Modell von Hugo Lederer. Kopf rechts / Schrift in Kranz. Heidemann 428 541.00 g.; 120 mm. Vorzüglich
; MEDAILLEN; JUDAICA; Jüdische Persönlichkeiten
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1522
Siegmund Rosenbaum (21.12.1860 Grebenstein, Hessen - 11.10.1942 Ramat Gan, Israel). Silbermedaille 1898, auf seine Hochzeit mit Dora Hamburger. Deutsche und hebräische Schrift / Rosenbaum- und Hamburger -Wappen in Tempel über Handschlag. Joseph/Fellner 2342 21.02 g.; 39 mm. Sehr selten Vorzüglich
; MEDAILLEN; JUDAICA; Jüdische Persönlichkeiten


Siegmund Rosenbaum war Direktor der Pfälzischen Bank und Vorsteher der jüdischen Gemeinde in Mannheim. Dora Hamburger war die Tochter des Frankfurter Münzhändlers Leo Hamburger.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1523
Siegmund Rosenbaum (21.12.1860 Grebenstein, Hessen - 11.10.1942 Ramat Gan, Israel). Aluminiummedaille 1898, auf seine Hochzeit mit Dora Hamburger. Deutsche und hebräische Schrift / Rosenbaum- und Hamburger -Wappen in Tempel über Handschlag. Joseph/Fellner 2342 7.48 g.; 39 mm. Mit Öse, fast Stempelglanz
; MEDAILLEN; JUDAICA; Jüdische Persönlichkeiten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1524
H. S. Rosenberg (1831 Geismar - 1901 Hannover), Begründer des gleichnamigen Auktionshauses in Hannover. Silbermedaille 1901, zu seinem 70. Geburtstag. Büste rechts / Wappen über Schrift. 50.20 g.; 50 mm. Vorzüglich
; MEDAILLEN; JUDAICA; Jüdische Persönlichkeiten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1525
Moses Schnerb (1863 - 1937 Frankfurt). Bronzemedaille 1896, auf seine Hochzeit mit Clara Weiskopf. Schrift / Tempel und hebräische Inschrift. Joseph/Fellner 2288 13.67 g.; 33 mm. Selten Winzige Kratzer, vorzüglich
; MEDAILLEN; JUDAICA; Jüdische Persönlichkeiten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1526
Isidor Simon (12.5.1805 Köthen - 19.2.1906 Eisleben), Kaufmann und Freimaurer. Einseitige Bronzeplakette 1905, auf seinen 100. Geburtstag und seine Ehrenmitgliedschaft in der Loge zum aufblühenden Baum. Büste Simons halblinks / Schrift unter Ehrenzeichen. HZC 1355 65.31 g.; 60x40 mm. Vorzüglich
; MEDAILLEN; JUDAICA; Jüdische Persönlichkeiten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1527
Franz Szkolny (1877-1935), Numismatiker und Teilhaber der Münzenhandlung Dr. Merzbach Nachf. Einseitige Bronzegussplakette 1910. Modell von H. E. Becher. Büste links. 535.00 g.; 200x130 mm. Sehr schön
; MEDAILLEN; JUDAICA; Jüdische Persönlichkeiten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1528
Adolf Sonnenthal, Vize-Präsident des Jüdischen Museums in Wien. Versilberte Bronzemedaille 1881, auf sein 25jähriges Künstlerjubiläum. Stempel von Schwerdtner. Kopf rechts / Ansicht des alten Burgtheaters. 18.17 g.; 35 mm. Vorzüglich
; MEDAILLEN; JUDAICA; Jüdische Persönlichkeiten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1529
Adolf Sonnenthal, Vize-Präsident des Jüdischen Museums in Wien. Einseitige Bronzegussmedaille 1906. Modell von Kounitzky. Büste links. 155.05 g.; 131 mm. Vorzüglich
; MEDAILLEN; JUDAICA; Jüdische Persönlichkeiten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1530
Alfred Stern (29.08.1831 Wien - 01.12.1918 Wien), Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien. Einseitige Silberplakette 1911, auf seinen 80. Geburtstag. Stempel von Schwartz. Büste links. 104.87 g.; 70x53 mm. Vorzüglich
; MEDAILLEN; JUDAICA; Jüdische Persönlichkeiten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1531
Eugène Sue (10.12.1804 Paris - 3.8.1857 Annecy), Schriftsteller. Bronzemedaille 1845, auf seine Publikation des Romans "Der ewige Jude". Stempel von Hart. Büste links / Blitzbündel und Federkiel zwischen Schrift. Slg. Brettauer 1184 83.21 g.; 54 mm. Vorzüglich
; MEDAILLEN; JUDAICA; Jüdische Persönlichkeiten
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1532
Rudolf Virchow (1821 Schivelbein - 1902 Berlin), Anatom und Anthropologe, Schöpfer der Zellularpathologie. Bronze-Hohlgussmedaille o. J. (1891), auf seinen 70. Geburtstag. Modell von Scharff. Büste rechts / Genius der Forschung enthüllt der Wissenschaft die Natur. Slg. Brettauer 1274 Storer 3643 802.00 g.; 171 mm. Sehr selten Gussfrisch
; MEDAILLEN; JUDAICA; Jüdische Persönlichkeiten


Virchow regte eine anthropologische Untersuchung der deutschen Schulkinder an: Es wurden Haar-, Haut- und Augenfarbe von 6.760.000 Schulkindern erhoben sowie die Schädelform bestimmt. Für die jüdischen Schüler wurden eigene Listen geführt. Die Ergebnisse wurden 1886 veröffentlicht. Virchows Erwartung hatte sich bestätigt. Es gab gar keine reinen Rassen in Deutschland. Den Nationalsozialisten war Rudolf Virchow deshalb verhasst. In einem propagandistischen Spielfilm des Jahres 1939, der Robert Koch gewidmet war, und in einem Bismarck-Spielfilm des folgendes Jahres wurde Virchow gründlich diffamiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1533
Max von Wilmersdörffer (8. 4. 1824 Bayreuth - 26. 12. 1903 München), Bankier und Münzsammler. Einseitige Bronzegussmedaille o. J. Modell von M. Gube. Büste rechts. Hauser 467 137.94 g.; 102 mm. Vorzüglich
; MEDAILLEN; JUDAICA; Jüdische Persönlichkeiten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1534
Max von Wilmersdörffer (08.04.1824 Bayreuth - 26.12.1903 München), Bankier und Münzsammler. Silbermedaille 1891, auf das 50-jährige Jubiläum seines Aufenthalts in München, wo er seit spätestens 1879 sächsischer Generalkonsul war. Stempel von M. Gube. Büste rechts / Familienwappen. Hauser 465 Wurzbach 9823 40.94 g.; 48 mm. Herrliche Patina, in Silber selten Kleine Randfehler, fast Stempelglanz
; MEDAILLEN; JUDAICA; Jüdische Persönlichkeiten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1535
Wilhelm Winternitz (01.03. 1834 Josephstadt - 22.02.1917 Wien), österreichischer Internist, Hydrotherapeut und Balneolog. Bronzemedaille 1905, zum Dank seiner Schüler. Signatur CMS. Büste rechts / Nackte Patienten vor Brunnen. 82.02 g.; 67 mm. Kleine Randfehler, vorzüglich
; MEDAILLEN; JUDAICA; Jüdische Persönlichkeiten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1536
Isaac M. Wise (29.3.1819 Steingrub - 26.3.1900 Cincinatti), Rabbiner. Einseitige Bronzegussplakette 1900. Büste rechts über Schrift. 784.00 g.; 250x165 mm. Vorzüglich
; MEDAILLEN; JUDAICA; Jüdische Persönlichkeiten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1537
Abraham Alexander Wolff (29.4.1801 Darmstadt - 3.12.1891 Kopenhagen), Ober-Rabbiner von Dänemark. Goldmedaille zu 15 Dukaten 1888, auf sein 60-jähriges Jubiläum als Ober-Rabbiner. Stempel von F. Schmahlfeld und W. Christensen. Büste Wolffs halbrechts / Hebräische Schrift in Kranz. Bergsoe 1107 50.98 g.; 38 mm. GOLD Vermutlich Unikum Vorzüglich
; MEDAILLEN; JUDAICA; Jüdische Persönlichkeiten


Abraham Alexander Wolff, Sohn des Kaufmanns Alexander Wolff, war von 1828 bis zu seinem Tode Ober-Rabbiner von Dänemark. Schon als Sechsjähriger fiel er durch seine Kenntnisse des Hebräischen auf. Nach der Gymnasialzeit in Darmstadt studierte er ab 1817 in Mainz, später in Würzburg und Gießen, wo er 1821 promovierte und zum Rabbi ernannt wurde. 1826 erfolgte seine Ernennung zum Oberhessischen Landesrabbiner mit Sitz in Gießen, 1828 wurde Wolff Landesrabbiner von Dänemark mit Sitz in Kopenhagen.
Die jüdische Gemeinde Dänemarks war nach dem Brand der Kopenhagener Synagoge 1795 in zahllose Kongregationen zersplittert. Wolff gelang es, die Juden in Dänemark zu einen und eine neue Synagoge zu erbauen, die 1833 geweiht wurde. In Anerkennung seiner Verdienste um die Beziehungen zwischen Juden und Christen sowie seine Förderung der Königlichen Bibliothek wurde er 1854 zum Ritter des Danebrog-Ordens und zum Professor ernannt.
Im Laufe seiner Karriere schrieb Wolff ca. 5000 Predigten, von denen 40 in Deutsch und 300 in Dänisch gedruckt wurden. Aus der langen Reihe seiner Monographien seien nur Der Prophet Habakkuk (Darmstadt 1822) und das Lehrbuch der Israelitischen Religion (Mainz 1825) aus seiner Frühzeit sowie die dänische Übersetzung des Pentateuch, die an seinem 90. Geburtstag 1891 erschien, erwähnt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1538
Abraham und Abramson. Silbermedaille o. J. (1776), auf den 50. Geburtstag von Prinz Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen, Bruder Friedrichs des Großen. Stempel von A. Abramson. Büste rechts / Helm mit Sphinx als Buschträger liegt auf Schild der Minerva. Hoffmann 53 Olding 898 26.76 g.; 42 mm. Patina, sehr selten Leicht berieben, vorzüglich
; MEDAILLEN; JUDAICA; Jüdische Persönlichkeiten. Medailleure.


Prinz Friedrich Heinrich Ludwig wurde am 18.11.1726 in Berlin geboren und starb am 3.8.1802 in Rheinsberg. Er war verheiratet mit Wilhelmine von Hessen-Kassel.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1539
Abraham und Abramson. Silbermedaille o. J. (um 1782), Preismedaille. Geflügelter Genius mit Kranz und Füllhorn neben Podest / Schrift. Hoffmann 306 12.03 g.; 36 mm. Vorzüglich
; MEDAILLEN; JUDAICA; Jüdische Persönlichkeiten. Medailleure.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1540
Abraham und Abramson. Silbermedaille 1792, auf das 15jährige Amtsjubiläum des Generalstatthalters der Stadt Stralsund, Friedrich Wilhelm von Hessenstein, natürlicher Sohn Friedrichs I. von Hessen-Kassel, König von Schweden. Stempel von A. Abramson. Büste rechts / Schrift. Endrußeit 32 Hoffmann 229 Schütz 1745 56.74 g.; 53 mm. Sehr selten Kratzer, sehr schön
; MEDAILLEN; JUDAICA; Jüdische Persönlichkeiten. Medailleure.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 77 von 175 (3495 Ergebnisse total)