Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 422  -  26.04.2018 09:00
Antike - Mittelalter - Neuzeit - Waagen und Gewichte III

Seite 96 von 106 (2109 Ergebnisse total)
Los 1960
Demi-Livre ca. 204 g, achteckig, auf hohem Relief Stadtschild mit 3 Lilien und rechts weitere Lilie eingepunzt, mit Justierpfropfen. Sehr schön
; FRANZÖSISCHE STADTGEWICHTE; DIVERSE; Montpellier
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1961
Quart de Livre ca. 101 g, achteckig, auf erhabenem Relief Lilie und zusätzlich gepunzt mit Lilie und ?? Sehr schön
; FRANZÖSISCHE STADTGEWICHTE; DIVERSE; Montpellier
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1962
1/8 Livre ca. 52 g, achteckig, auf hohem erhabenen Relief Lilie. Sehr schön
; FRANZÖSISCHE STADTGEWICHTE; DIVERSE; Montpellier
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1963
1/8 Livre ca. 49 g, achteckig, auf hohem erhabenen Relief Lilie sowie 2x FF eingepunzt. Sehr schön
; FRANZÖSISCHE STADTGEWICHTE; DIVERSE; Montpellier
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1964
Lot von 3 Gewichten: a) 1/8 Livre, ca. 51 g, achteckig, Wappen nicht erkennbar. b) 1 Once, ca. 25 g, achteckig, Av. Wappen nicht erkennbar, Rv, "1777". c) 1/2 Once, ca. 13 g, Av. wie vor. 3 Stück Sehr schön
; FRANZÖSISCHE STADTGEWICHTE; DIVERSE; Montpellier
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1965
Demi-Livre ca. 198 g, achteckig, auf erhabenem Relief Stadtmarke. Sehr schön/Vorzüglich
; FRANZÖSISCHE STADTGEWICHTE; DIVERSE; Narbonne
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1966
Quart de Livre ca. 102 g, achteckig, auf erhabenem Relief Stadtmarke und "177??", Rv. 2 ungedeutete Punzen. Sehr schön
; FRANZÖSISCHE STADTGEWICHTE; DIVERSE; Nîmes (Gard)
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1967
Once ca. 25 g, wappenförmig mit Stadtwappen, Rv. "1776" und Stadtmarke eingepunzt. Sehr schön/Vorzüglich
; FRANZÖSISCHE STADTGEWICHTE; DIVERSE; Nîmes (Gard)
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1968
Demi-Livre? ca. 164 g, Emission 1239, rund, Av. Dreitürmige Stadtburg, Rv. Romanische Kirche mit Glockenturm. Sehr schön
; FRANZÖSISCHE STADTGEWICHTE; DIVERSE; Toulouse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1969
Quart de Livre ca. 98 g, Emission 1239, rund, Av. Dreitürmige Stadtburg, Rv. Romanische Kirche mit Glockenturm. Fast sehr schön
; FRANZÖSISCHE STADTGEWICHTE; DIVERSE; Toulouse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1970
Quart de Livre ca. 91 g, Emission 1500, rund, Av. Wappen der Stadt, Rv. Kreuz von Languedoc. Mit Verkrustungen, fast sehr schön
; FRANZÖSISCHE STADTGEWICHTE; DIVERSE; Toulouse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1971
Quart de Livre ca. 94 g, Emission 1239, rund, Av. Dreitürmige Stadtburg, Rv. Romanische Kirche mit Glockenturm. Schön
; FRANZÖSISCHE STADTGEWICHTE; DIVERSE; Toulouse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1972
Quart de Livre ca. 101 g, Emission 1239, rund, Av. Dreitürmige Stadtburg, Rv. Romanische Kirche mit Glockenturm. Dazu 1/8 Livre, ca. 45 g, wie vor. 2 Stück Fast sehr schön und schön
; FRANZÖSISCHE STADTGEWICHTE; DIVERSE; Toulouse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1973
Fragment einer Probierwaage mit Säule für Edelmetalle? Das Mahagonigehäuse hat einen mit seitlich 4 Haken zu schließenden Deckel, darauf 2 Messingbasen zur Aufstellung einer Säule und eines weiteren Instrumentes. Im Kastenboden zahlreiche Gegenstände, deren Funktion nicht geprüft werden konnte. In einem Holzkasten kleine Gewichte (Silber?) mit Angaben 1000 / 500 / 200 / 200 / 100 / 50 / 20 / 20 u. a. Interessantes Studienobjekt Sehr schön
; SONSTIGES; DIVERSE;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1974
Lot von 5 Teilen: a) 2 indische Münzwaagen: Messingwaage in Mahagonikasten mit Vorderdruckverschluss, innen mit violettem Samt ausgeschlagen, in drei Fächern die Messingwaage mit 2 runden Schalen und einem sechsteiligen Stapelgewicht. b) Moderne Waage in papierbezogenem Kasten mit Stativ, Waage, fünfteiligem Gewichtssatz und Milligrammgewichte. c) Handwaage in der Art der "Romana" und einer großen Schale, 3x eingestanzt "L. BRUNEAU", alles aus entrostetem Eisen. d) Handwaage als Dekoration. e) Kompaß für Landvermesser in Mahagonikasten mit Schubdeckel. 5 Stück Sehr schön
; SONSTIGES; DIVERSE;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1975
Lot von 80 Teilen. Münz-, Karat-, Handelsgewichte sowie 6 asiatische Siegelstempel und 5 antike Bleiobjekte mit Köpfen. Interessantes Lot, bitte ansehen Überwiegend sehr schön
; SONSTIGES; DIVERSE;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1976
Lot von 7 Waagen: a) Seltene österreichische Küchenwaage der Fa. Prof. Dr. Gaertner & C. Schemberg & Söhne, Wien, mit Nullstellen durch Drehen des Zifferblattes, Höhe 20 cm. b) Universal Family Scale, Guilford, Conn, Wiegebereiche 0-11, Metallgehäuse mit seitlicher Blumendekoration, Höhe 21 cm. c) Montierbare Standwaage auf rechtswinkliger Gussplatte mit Eichmarke "41", Maße 30 x 9 x 44 cm, Messingwaage für 0,5 kg mit diversen Punzen, rechteckige Waagschalen mit eingeprägter Herstellerangabe KUHTZ & CO, Brandenburg a/H. d) Handwaage, Eisen mit 2 runden Schalen mit Angabe "DIO FRAN S? P?", auf Plastikständer montiert. e) Auf Holzblock montierter Gussständer mit Eisenwaage und runder und eckiger Schale, im Holzblock 9 Gewichte. f) Handwaage, Einpendelwaage, Skala 0 - 100 Gramm mit einer Messingschale. g) Messing-Zugwaage mit Skala 50 - 500 kg. 7 Teile Sehr schön
; SONSTIGES; DIVERSE;
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1977
Stock eines Edelmetallhändlers. Der Stock aus Nussbaumholz? hat eine Gesamtlänge von 94 cm. Er ist mit Weinlaub und Trauben üppig verziert, die Weintrauben durch Granatperlen hervorgehoben. Am Stockende eine Messinghülse (mit Gebrauchsspuren). Der Stock ist vierfach unterteilt: 1) die Krücke mit Schnitzwerk, 2) ein oberer Zwischenteil mit verschnörkelter Umschrift "TIME IS MONEY", die einzelnen Worte durch Granatperlen getrennt, 3) ein mittlerer Teil mit folgendem Inhalt: a) im oberen Bereich ein Fläschchen für Prüfsäure, das Etikett stark beschädigt, der Korken konnte die Verflüchtigung der Säure nicht verhindern, b) der untere Bereich ist zweigeteilt. Er wird durch einen Drehknopf in Form eines Marienkäfers zusammengehalten. Wird der Marienkäfer nach links gedreht, werden beide Teile geöffnet (Vorsicht). Vorne ist eine Messingwaage vom Typ "spring into position" des 18.-19. Jhdts. eingebaut. Dieser Waagentypus wurde in England erfunden. F. A. Jecker, Paris, 1765-1834, hat diesen nach einem Studium in England um 1800 in Frankreich nachgebaut. Der Stock könnte somit in der 1. Hälfte des 19. Jhdts. gefertigt worden sein. Die Skalen des Wiegebereiches gehen im unteren Teil von "5 bis 20", im oberen von "3 bis 8". Eine Erläuterung hierzu fehlt. Auf Teilen des Gestänges eine "2", auf dem Schiebegewicht "45" und "6" oder "9" und auf der Basisplatte ein "7strahliger Stern" eingepunzt. Im hinteren Teil befindet sich ein dunkelroter Prüfstein sowie eine "Gebrauchsanweisung" auf französisch, in schlecht zu identifizierenden Handschrift. 4) Im unteren Teil ist eine Aushöhlung zur Aufnahme von Goldmünzen? vorhanden. Selten Sehr schön
; SONSTIGES; DIVERSE;


Bei diesem Stock handelt es sich um ein Unikat, das offensichtlich von einem wohlhabenden Besitzer in Auftrag gegeben wurde.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1978
Gewichte der Akan. Umfangreiche breit gefächerte Sammlung von Ashanti-Goldstaubgewichten. Frühe geometrische Bronze-Gewichte, ca. 150 rechteckige und quadratische Formen mit Sonnenrad- und Strichmotiven, ca. 50 kreisförmige Gewichte (Sonnen), 1 vergoldete Sonne, zum Teil frühe Gewichte ab dem 17. Jhdt., ca. 30 Figuren und Figurengruppen, ca. 80 Tiere u. a. Heuschrecke, Skorpion, Frösche, Salamander, Schlangen, über 25 Vögel, verschiedene Varianten, ca. 22 Fische, verschiedene Arten, Schwertfisch, Sägezahnfisch, ca. 30 verschiedene Früchte, über 20 Schilde, variantenreiche Formen, ca. 130 Werkzeuge, u. a. Hammer, Schlüssel, Messer, Schwerter, Kanonen in interessanter Darstellung, 24 Fächer, einige Sitze und Stühle, 3 Masken, dazu 6 Ashanti Goldgewichtwaagen, sowie div. Löffelchen und Schaufeln (3 Silber), 15 Goldstaubdöschen, 1 Sieb. Objekte mit Motiven aus Bereichen der Tier- und Pflanzenwelt, der Umwelt und Arbeitswelt der Ashanti, ein kleinerer Anteil aus neuerer Zeit, über 800 Objekte aus Bronze und Gelbbronze. Interessante Sammlung Sehr schön
; SONSTIGES; DIVERSE; Ghana


Der Zuschlag erfolgt nur an Selbstabholer, kein Versand. Kauf wie besehen, keine Rückgabe.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1979
Präkolumbische Zeit, Huari-, Chimu-, ICA/Chincha- und Inkakulturen, ca. 1000-1400 n. Chr. Einmalige Sammlung von Waagen aus einer metrologisch kaum erforschten Zeit. Der Sammler, der in der Schweiz und Südamerika ansässig war, hat diese von 1970 bis 2000 auf internationalen Auktionen und im Münz- und Antikenhandel erworben. Sie umfaßt ca. 89 Teile aus Silber (1), Bronze (ca. 10), Bein (ca. 31), Stein (3), sowie Objekte aus Holz und lose Netze. Komplette Waagen mit Netzen sind nur teilweise vorhanden. Einige Teile sind geklebt bzw. beschädigt. Interessante Sammlung
; SONSTIGES; DIVERSE; Peru


Der Zuschlag erfolgt nur an Selbstabholer, kein Versand. Kauf wie besehen, keine Rückgabe.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 96 von 106 (2109 Ergebnisse total)