Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 420/421  -  01.11.2017 09:00
Antike - Mittelalter - Neuzeit - Waagen und Gewichte II -

Seite 123 von 141 (2817 Ergebnisse total)
Los 2888
"Knipwaage" vermutlich 18. Jhdt. Kleine Messingwaage für silberne Münzen aus den Niederlanden. Auf dem Balken Gravierung: 6, 12, 28, 35, 56, 70 und 29, 58. Diese frühe Münzwaage ist mit dem Reichsapfel gemarkt. Kisch S. 63, Nr. 27, dort mit Skala für Norwegen Wittop-Koning/Houben S. 155, Abb. 258 Von großer Seltenheit Erhaltung?
; MÜNZWAAGEN; NIEDERLANDE; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2889
Jacques Blanc, fait à Genève. Münzwaage o. J. (um 1685). Außerordentlich großer Kasten aus Nußbaumholz mit 2 Vorderschließen, innen 2 Zeilen mit Herstellerangabe und Ort eingebrannt. Maße 326 x 114 x 27 mm. Waage aus Stahl mit abgebrochenem Zünglein und 2 runden Schalen an olivfarbenen Bändern. In 55 Gruben liegen 39 Gewichte, davon 33 von I.B., 2 mit Marke IP, 3 ohne Marken und 1 Apothekergewicht. Unter dem Holzschuber ein Asse-Gewicht. Lavagne Nr. 14 Kästen mit 55 Gewichten sind extrem selten Sehr schön
; MÜNZWAAGEN; SCHWEIZ; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2890
Etter, St. Gallen, ohne weitere Angaben. Aufziehwaage o. J. (nach 1830). Auf dem massiven, schwarz lackierten ovalen Holzbrett ist das Stativ mit Drehschraube und Waage montiert. Maße 272 x 182 x 23 mm, Gesamthöhe bei aufgebautem Stativ 238 mm. Eine Randvertiefung läßt vermuten, daß die Waage ursprünglich mit einem Glaszylinder abgedeckt war. Der Waagebalken aus Messing wird in eine Halterung eingehängt, die im unteren Teil den Hersteller "Etter St. Gallen" nennt. Im Kasten sind noch 12 von ursprünglich 14 Gewichten vorhanden. Außergewöhnlich sind ein 80 Francgewicht und preußische 1/2 und 1 Frid-dor-Gewichte. Die Asse unter der Vertiefung des 1 L dor Gewichtes fehlen. Außergewöhnliches Exemplar eines noch nicht näher bekannten Fertigers Vorzüglich
; MÜNZWAAGEN; SCHWEIZ; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2891
Peter Blatter, Thun und Bern, * 4.7.1756, + 18.2.1825. Münzwaage o. J. (nach 1809). Rechteckiger Kasten aus Nußbaumholz mit abgerundeten Enden und einer Doppelschließe. Maße 124 x 54 x 20 mm. Waage aus Messing mit flachen Enden und 2 runden Schalen an grünen, erneuerten Bändern. 5 Gewichte zu 20 Fr., 1 Ecu, 1 Ducat und "143" (nachgelegt). Die Graingewichte unter dem halbrunden Messingkläppchen mit Herstellerangabe "BLATTER / A. BERN" fehlen. Sehr schön/Vorzüglich
; MÜNZWAAGEN; SCHWEIZ; diverse


M. Lory, Münzwaagen im Schloß Thun in Helvetische Münzen-Zeitung 13, 1978, 49.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2892
Peter Blatter, Thun und Bern, * 4.7.1756, + 18.2.1825. Münzwaage o. J. (nach 1809). Rechteckiger Kasten aus Nußbaumholz mit abgerundeten Enden und einer Doppelschließe. Maße 113 x 46 x 15 mm. Im Kastenboden ein ovaler Zettel mit der Inschrift "Peter Blatter, / Goldwaagenmacher / in Thun". Waage aus Messing mit flachen Enden und 2 runden Schalen an hellbraunen Bändern. 4 Gewichte: 40 B, 22 D, 22 G / 320 B, 11 D, 22 G / 160 B, 5 D, 23 G / 188 B, 7 D, 2 G. Unter dem halbrunden Messingkläppchen ohne Herstellerangabe 8 Graingewichte, davon 5 mit umgedeuteter Adler-Marke. Lory 49 Seltener Hersteller Vorzüglich
; MÜNZWAAGEN; SCHWEIZ; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2893
August Schulthess, Zürich, Ingenieur Mechanicien de Zurich. Münzwaage. Kasten aus Mahagoni mit leicht abgeschrägten Kanten und einem Vorderverschluß. Maße 227 x 123 x 28 mm. Auf der Kastenunterseite mittig das Firmenetikett in französischer Sprache. Waage aus Weißmetall sorgfältig gearbeitet, die 2 runden Schalen haben grüne Bänder. Der rechte Teil des Kastenbodens wird durch eine rechteckige Abdeckung mit hellem Lederüberzug dicht verschlossen. Darin rechteckige Gewichte mit folgenden Werten: 1 BRAB: / THALER (mit "Z" und Zürcher Wappen); 1. NEUTHALER /542. F., Z.., G N .. (oben Zürcher Wappen; DOPPEL / LOUISDOR; 40 FRANKEN; 1. LOUISDOR; 20 FRANKEN; 1 DUCAT sowie Graingewichte zu 1, 3 und 2x4 F.GR. Von großer Seltenheit Museale Qualität
; MÜNZWAAGEN; SCHWEIZ; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2894
Johann Sebastian Lösch, Meister 1746. Waage o. J. (um 1780). Rechteckiger, schwarz gebeizter Kasten mit üppigen Scharnieren und 2 Vorderschließen. Maße 202 x 90 x 26 mm. Auf dem Außendeckel hinten mittig die Meistermarke "ISL" über "Röslein". Sorgfältig gearbeitete Waage aus Stahl mit verziertem Zünglein und 2 runden Schalen - darin die Meistermarke - an grünen Bändern. In 25 Gruben liegen 16 Bildergewichte mit Knopf und 3 für Schweizer Münzen umgearbeitete Gewichte. Der Deckelschuber über dem Asselager fehlt ebenso wie die Asse. Lockner Nr. 1386 Sehr schön
; MÜNZWAAGEN; SCHWEIZ; Waagen aus Nürnberg für den Schweizer Markt
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2895
Lot von 4 Waagen. 1) Christia Narciso, Barcelona, Plaza del Oli ano 184. Waage in Spanschachtel. Maße 175 x 83 x 28 mm. Waage aus Stahl mit Schwanenhalsenden und 2 runden Schalen mit Wappen von Barcelona bzw. "PD". 4 Gewichte und 2 Asse, alle mit "PD" gemarkt. 2) Familie FARRIOLS, Barcelona, ohne Etikett, sonst wie vor. Maße 167 x 93 x 25 mm. Schnüre der Waage defekt, in den Schalen Marken von Barcelona und Farriols. 4 Gewichte mit Stempeln von Barcelona und Farriols, keine Asse. 3) - Waage wie vor, ohne Herstellerangabe. Maße 167 x 82 x 31 mm. Waage ohne Punzen. 4 Gewichte - 2 mit "FR" gepunzt - keine Asse. 4) José Pons, Barcelona, 1852. Maße 163 x 78 x 30 mm. Schalen der Waage gemarkt "T. Rossals" (Barcelona). 4 Gewichte mit Marke "JP" und 3 Asse. 4 Stück Erhaltung?
; MÜNZWAAGEN; SPANIEN; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2896
Ungedeuteter Hersteller , Kasten und Inhalt ähneln den Waagen von Pedro Miguel aus Sevilla. Münzwaage o. J. (um 1760). Rechteckiger, mit schwarz gefärbter Fischhaut überzogener Kasten mit 2 Vorderschließen, innen mit grüner Seide und Samt ausgeschlagen. Maße 184 x 90 x 39 mm. Sorgfältig gearbeitete Waage aus Stahl - Zünglein teilweise abgebrochen - mit 2 Messingschalen an grünen Bändern. Kompletter Satz von 4 Gewichten, Asse fehlen. Sehr schön
; MÜNZWAAGEN; SPANIEN; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2897
Lot von 2 Waagen o. J. (Anfang 19. Jhdt.). 1) José Menaya, Valencia. Waage o. J. und Etikett (Anfang 19. Jhdt.). Rechteckiger Kasten mit 2 Vorderschließen. Maße 149 x 55 x 26 mm. Waage aus Stahl mit Schwanenhalsenden und 2 runden Schalen, Schnüre defekt. 2 Originalgewichte und 2 Asse mit Meisterangabe. 2) Juan Garcés, Valencia. Waage o. J. und Etikett (Anfang 19. Jhdt.). Rechteckiger Kasten wie vor. Maße 198 x 61 x 28 mm. Waage wie vor, an grünen Bändern. 5 Gewichte, davon 1 Ergänzung? Keine Asse-Gewichte. 2 Stück Sehr schön
; MÜNZWAAGEN; SPANIEN; Valencia
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2898
W. & T. Avery, Fabricantes, Birmingham. Schnellwaage o. J. (19. Jhdt.). Schmaler rechteckiger Mahagonikasten mit einer seitlich angebrachten Schließe. Maße 164 x 34 x 24 mm. Im Innendeckel eine Tabelle mit Gebrauchsanweisung in spanischer Sprache für die zu wiegenden Gold- und Silbermünzen. Nach dem Öffnen ist die ungleicharmige Balkenwaage aus Messing mit einem Handgriff hochzuziehen. Sie trägt am kürzeren Arm die Signatur des Meisters und am längeren Arm ein verschiebbares Gegengewicht, das sich auf einer Skala bewegt. Vorzügliches Exemplar
; MÜNZWAAGEN; SPANIEN; Englische ´Spring into position´ Waagen für den spanischen und südamerikanischen Raum
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2899
Lot von 3 Waagen 19. Jhdt. 1) Mit rotem Papier überzogener Kasten, in der Mitte beschriftet: PESO DE MONEDA, mit einer Vorderschließe, innen mit rotem Samt ausgeschlagen, Scharnier defekt. Maße 147 x 72 x 29 mm. Messingwaage mit 2 runden Schalen an Ketten. 5 von 6 runden Knopfgewichten: ONZA. 2) Kasten aus hellem Holz mit einer Vorderschließe. Maße 141 x 68 x 29 mm. Waage aus Stahl - Zünglein abgebrochen - und 2 runden Schalen an Ketten. 9 Gewichte aus verschiedenen Waagen. 3) Kasten wie vor. Maße 141 x 72 x 25 mm. Waage aus Messing mit neuen Bändern. 5 Gewichte aus verschiedenen Waagen. 3 Stück ?
; MÜNZWAAGEN; SPANIEN; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2900
Lot von 2 Schnellwaagen. 1) BERRIAN MFG CO. N.Y. Gold and Silver Counterfeit Coin Detector Patent Febr. 1877. Abgekantetes Weißblech, links Herstellerangabe, rechts 16 Schlitze für diverse US-Nominale. Länge 243, Breite 52 mm. 2) H. MARAVILLES Patent 1857, CLINTON. Gestell aus Messing, ausziehbar. Auf dem linken Teller diverse Linien mit den Nominalangaben für 16 verschiedene Münzen, rechts auf dem ausziehbaren Teil ebenfalls Linien mit diversen Angaben. Auf dem feststehenden Teil Angaben zu 1 = Forn silver, 2 = U.S. silver, 3 = U.S. gold, 4 = Forn gold. Selten 2 Stück Sehr schön und vorzüglich
; MÜNZWAAGEN; USA;


Zu 2 siehe Ein komplizierter Münzprüfer aus den USA von G. Höxtermann in Maß und Gewicht Nr. 51, Seiten 1236-1238.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2901
Münzwaage um 1800, vermutlich unter Sultan Abdul Hamid I. (1774-1789). Sorgfältig gearbeiteter Nußbaumkasten mit zahlreichem Schnitzwerk und eingelegten dreieckigen Messingplatten sowie 2 hübschen Deckelschließen. Maße 142 x 84 x 26 mm. Waage aus Stahl mit Schwanenhalsenden mit 2 runden Schalen an rötlichen Bändern. Unter einer großen Messingplatte liegen 4 größere Gewichte mit "Tughra" und 4 mit Punkten gemarkt: 1/2 and 1 Mahbub, 1/2, 1 und 2 Altun, 1 und 2 Piaster. Kirkman Nr. 268 Selten Vorzüglich
; MÜNZWAAGEN; NAHER OSTEN; Türkei, osmanisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2902
Lot von 2 Waagen. Rechteckiger brauner Kasten mit einer Deckelschließe und einem Messing-Wappen (?) auf dem Deckel. Im Kastenboden eine kräftige, besonders hübsch geschmiedete Waage (200 mm) mit 2 tiefen Schalen an hellen Bändern. 9 runde Gewichte bis auf das kleinste Original vorhanden. Unter dem Messingkläppchen diverse Körner. Die Pinzette fehlt. Sorgfältige Arbeit. Dazu: Balkenwaage (140 mm) mit 2 runden Schalen an roten Bändern. In den Schalen mehrere Punzen, u. a. "Tughra". 2 Teile Erhaltung?
; MÜNZWAAGEN; NAHER OSTEN; Persien/Türkei/Irak
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2903
Lot von 2 Waagen. Rechteckiger brauner Kasten mit einem vorderen Druckverschluß. Maße 266 x 155 x 45 mm. Im Kastenboden 2 Waagen aus Stahl: a) 200 mm mit großen tiefen Schalen an roten Bändern, b) 100 mm mit kleinen Schalen, Bänder fehlen. Zur Waage gehörte ursprünglich eine Pinzette (fehlt). 10 achteckige Gewichte, unter dem kleinen Messingkläppchen ein Getreidekorn?
Dazu eine Handwaage mit Gliederketten aus Stahl und eine Handhabe aus Schmuckelementen. Waage und Schalen haben mehrere osmanische Punzen. Kirkman Nr. 269 (ähnlich) 2 Teile Erhaltung?
; MÜNZWAAGEN; NAHER OSTEN; Persien/Türkei
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2904
Lot von 3 Amalganwaagen. 1) Dr. CH Fitchs-Prescription Scale, Patent 29.9.1885. In einem Weißmetallgehäuse ist die Waage untergebracht und wird zum Gebrauch montiert. Kastengröße 73 x 38 x 20 mm. Herstellerangabe auf dem Gehäuse eingeprägt. 2) Zweiteilige Waage aus Weißmetall mit einem Eindruck: "EXACTA" mit 2 Einteilungen, die über Schieber bedient werden. Das Basisgestell ist rund, Durchmesser 59 mm. 3) Zweiteilige Waage auf einer rechteckigen Basis mit der Angabe: "ASH" ALLOY BALANCE, made in England. Schiebegewichte auf beiden Seiten einer Skala 0-30. 3 Stück Erhaltung?
; HANDELSWAAGEN; AMALGANWAAGEN; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2905
Lot von 3 englischen und einer argentinischen Waage. 1) Brauner Kasten mit Druckverschluß. Im Innendeckel zahlreiche Ausschnitte aus Warentabellen. Waage aus Stahl mit Schwanenhalsenden und 2 runden Schalen an grünen Bändern. 8 Apotheker- und 3 Münzgewichte. 2) Brauner Kasen mit Deckelschließe. Waage wie vor. 10 Aporhtker- und 2 Graingewichte. 3) Aufstellerwaage mit Vorderschließe. Waage aus Stahl mit runden, tiefen Schalen an grünen Bändern, 1 Stativ zu Befestigung im Innendeckel, 1 Glasschale und 3 Apotheker- und 2 Graingewichte. 4) Moderne Apothekerwaage aus Argentinien (nach Angaben des Besitzers) um 1935. In hellem Kasten (207 x 140 x 41 mm) mit 2 Vorderschließen. Im Innendeckel Stativ unter Klammer. Im Kastenboden Waage aus Messing mit flachen Enden und 2 großen Kuhhornschalen an grünen Bändern. Gewichte zu 1-20 g. 5) Dazu eine moderne deutsche Apothekerwaage für max. 5 g. 5 Teile Erhaltung?
; HANDELSWAAGEN; APOTHEKERWAAGEN; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2906
Feuervergoldetes Exemplar einer Modellwaage (Gesellenstück?) aus Metall. Die Form entspricht einer Dezimalwaage, spitze Form. Diese Art Waage ist eine Erfindung von Jean-Baptiste Schwilgué, 1821 in Strassburg patentiert. Auf einem mit Stoff überzogenen Brett (Maße 215 x 128 x 48 mm) ist die Waage montiert. Alle Teile weisen Punzierungen von meisterlicher Hand auf. Vorzüglich
; HANDELSWAAGEN; DEZIMALWAAGEN; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2907
Frühe Tischkanten-Bismar-Briefwaage von Henry Hooper, Messing, Ende 1. Hälfte 19. Jhdt., als Kontergewicht Medaillon mit Inschrift Vs. "REGISTERED NO 1 PURSUANT TO 2 VIC CH 17 / FOR H. HOOPER 12 AUG. 1839 / FOR ROWLAND HILLS PLAN OF PENNY POSTAGE", Rs. "THE POST OFFICE / LETTER WEIGHT" und königlichem Wappen, auf dem Clip die Inschrift "HOOPERS SPRING HOLDER REG. 68", Gewichtseinteilung von 1/4 - 4 Oz auf dem über den Sockel verschiebbaren Balken.
; HANDELSWAAGEN; BRIEFWAAGEN; Großbritannien oder England


Für diesen Waagentyp erhielt Henry Hooper, Publizist, die erste Design Registrierung 1839 (für den Clip die Registrierung Nr. 68), dem Jahr der Einführung der von Rowland hill forcierten Penny Post und somit der Briefmarke. Das Gegengewicht für die Waagen wurde von Sylvester & Co, 27 Strand in London hergestellt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 123 von 141 (2817 Ergebnisse total)