Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 438  -  26.04.2024 10:00
Sammlung Rudolf Hoesch, Jagd und Tiere

Seite 21 von 35 (687 Ergebnisse total)
Los 3401
Goldmedaille zu 10 Dukaten 1715, auf den Bürgermeister Peter Hinrich Tesdorpf. Stempel von IJ. H. Feld. Büste rechts / Springender Hirsch links in Wappen. Behrens 708 a (5 Dukaten) Röhl 300.41 (5 Dukaten) 34.85 g. GOLD Äußerst seltenLeicht unebener Rand, vorzüglich
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Lübeck, Reichsstadt
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3402
Doppelter Reichstaler o. J. (1637-1638), sogenannter doppelter Jagdtaler. Zunehmender Mond mit Gesicht in verziertem Kranz mit zwei Medaillons, darin Jäger und Fischer, vor dem Mond springender Hirsch rechts / Stehender St. Johannes mit Lamm links in Landschaft. Dav. - Mader 748 58.26 g. Patina, Äußerst seltenKleiner Schrötlingsfehler, sehr schön
Ex Auktion Hirsch, 1955, Nr. 537 und Slg. Roeper, Auktion Meuss 9, 1938, Nr. 5361
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Lüneburg, Stadt
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3403
August von Sachsen-Weissenfels, 1635-1680. 2/3 Taler nach zinnaischem Fuß o. J., Halle. Büste rechts / Schwan. Dav. 633 v. Schrötter 809 18.07 g. Sehr seltenSehr schön
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Magdeburg, Herzogtum
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3404
Siegfried III. von Eppstein, 1230-1249. Pfennig o.J., Wetter. +SIFRIDVS... Büste mit Krummstab und Buch / Undeutliches +WETSERE MO Ein rechts schreitendes Elen (Elch, Hirsch). Slg. Pick -; Slg. Pick II - Slg. Walther 55 (dies Exemplar) 0.70 g. Äußerst seltenAm Rand schwach ausgeprägt, vorzüglich
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Mainz, Erzbistum


Kommentar der Slg. Walther: Wahrscheinlich das einzige im Handel vorgekommene Exemplar. - Das Elen ist eine Anspielung auf die von Mainz gegen Hessen in den Kämpfen der Jahre 1274-1283 errichtete Burg Elenhauch (jetzt Mellnau) bei Wetter.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3405
Friedrich II., 1215-1250, seit 1220 Kaiser. Brakteat. Kaiser reitet links mit Fahne und Adlerschild, hinter ihm Mühleisen. Berger, KM 2198 Fiala - Slg. A. 898 (dieses Exemplar) Slg. Bonhoff 1221 Welter - 0.57 g. Vorzüglich
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Mühlhausen, königliche Münzstätte
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3406
Goldmedaille 1927, auf den 80. Geburtstag des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Stempel von IK. Goetz Kopf rechts / Reichswappen über 2fach behelmtem Familienwappen mit 2 Stierköpfen und 2 Hirschen.. Rand: BAYER. HAUPTMÜNZAMT. S. 14 Kienast 386 22.66 g.; 36 mm. GOLDPrüfspur am Rand, vorzüglich
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; München, Stadt


Der Name Hindenburg leitet sich vom alten Wort hindin für Hirschkuh ab, die folglich auch zweimal im Wappen auftaucht.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3407
Goldmedaille 1928, auf Paul von Hindenburg. Private Probe zu 10 Mark. Stempel von IJ. Bernhart. Kopf rechts / Reichswappen über 2fach behelmtem Familienwappen mit 2 Stierköpfen und 2 Hirschen. Randpunze PREUSS. STAATSMUENZE GOLD 18 KAR. S. 56 3.46 g.; 20 mm. GOLDVorzüglich
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; München, Stadt
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3408
Friedrich II. von Hohenstaufen, 1215-1250, 1220 Kaiser. Brakteat 1220/1230. Kaiserpaar thront von vorn, dazwischen Kreuzstab über dreitürmigem Gebäude. Berger, KM 2164 Slg. A. 878 Slg. Bonhoff 1199 0.71 g. Gut ausgeprägtRandfehler, fast vorzüglich
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Nordhausen, königliche Münzstätte
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3409
Goldmedaille im Dukatengewicht o. J. (um 1700), auf die Jagd. Männliche Gestalt (St. Hubertus) kniet vor Säule, links Hirsch mit Kruzifix im Geweih in Landschaft, davor liegt ein Helm auf dem Boden, rechts Ross, oben strahlender Name Jehovas / St. Georg tötet den Drachen mit der Lanze. Slg. Erlanger - (2259 Rückseite) Hoesch/Grasser 37 3.39 g.; 22 mm. GOLD SeltenLeicht berieben, vorzüglich
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Nürnberg, Reichsstadt
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3410
Silbermedaille 1748, auf das vorgeführte Nashorn. Stempel von IP. P. Werner. Nashorn links unter strahlender Sonne in Landschaft, darunter Stadtname und Stempelschneidersignatur / 14 Zeilen französische Schrift. Slg. Erlanger 1138 Fischer/Maué 278 21.86 g.; 40,5 mm. Henkelspur, sehr schön
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Nürnberg, Reichsstadt
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3411
Silbergussmedaille 1748 (späterer Guss), auf das vorgeführte Nashorn, unsigniert. Nashorn rechts unter strahlender Sonne in Landschaft / 14 Zeilen deutsche Schrift. Slg. Erlanger 1138 var 19.27 g.; 38 mm. Sehr schön
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Nürnberg, Reichsstadt
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3412
Karl Wolfgang, Ludwig XV. und Martin, 1534-1546. Guldiner 1541, Öttingen, mit Titel Karls V. Wappen, darüber Brackenhelm / Doppeladler. Dav. 9617 Löffelholz 129 Schulten 2617 28.64 g. Sehr schön
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Öttingen, Grafschaft
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3413
Ludwig Eberhard, 1622-1634. Reichstaler 1624, Öttingen, mit Titel Ferdinands II. Wappen, darüber Brackenhelm / Doppeladler. Dav. 7136 Löffelholz 237 28.56 g. PatinaVorzüglich
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Öttingen, Grafschaft
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3414
Albrecht Ernst I., 1675-1683, seit 1659 Graf. 60 Kreuzer 1675, Hundsgulden. Gekröntes Monogramm / Bracke links. Dav. 737 Löffelholz 322 18.82 g. Sehr schön
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Öttingen, Fürstentum
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3415
Johann Aloys I., 1737-1780. Konventionstaler 1759, Augsburg. Stempel von IChristian Ernst Müller. Büste rechts / Wappen, von 2 Bracken gehalten. Dav. 2501 Löffelholz 397 29.05 g. Sehr schön/Vorzüglich
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Öttingen, Fürstentum
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3416
Johann Aloys I., 1737-1780. 2/3 Taler nach Leipziger Fuß 1759, Augsburg. Büste rechts / Wappen zwischen 2 Bracken ohne Halsbänder. Dav. 738 Löffelholz 408 11.71 g. Sehr schön
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Öttingen, Fürstentum
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3417
Ferdinand II. von Fürstenberg, 1661-1683, 1678 Bischof von Münster. Reichstaler 1663, Paderborn. Wappen / St. Meinulf mit Kirchenmodell, links Hirschprotome mit Kreuz im Geweih. Dav. 5696 Weingärtner 152 Schwede 157 29.02 g. Schöne PatinaLeichte Prägeschwäche im Randbereich, vorzüglich
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Paderborn, Bistum
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3418
Johann Philipp von Lamberg, 1689-1712. Reichstaler 1694, Regensburg. Wappen / Stiftswappen (Stehender Löwe links) vor St. Stephan. Dav. 5716 Kellner 141 29.09 g. Sehr schön +
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Passau, Bistum
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3419
Johann Wilhelm, 1690-1716, Herzog von Jülich-Berg und Neuburg. Silbermedaille im Halbtalergewicht o. J. und o. Ort, unsigniert, auf das wechselnde Kriegsglück. Falke im Kampf mit Reiher / 11 Zeilen deutsche Schrift. 14.78 g.; 35 mm. Sehr seltenVorzüglich
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Pfalz, Kurfürstentum


Diese rätselhafte Medaille ohne jede Information zu Zeit, Ort und Anlass, bietet Spekulationsmöglichkeiten. Zwanglos überzeugend scheint es, das gängige Bild der Reiherbeize in diesem Fall auf die Schlacht von Neerwinden im Pfälzischen Erbfolgekrieg zu beziehen. Um der aggressiven Eroberungspolitik Ludwigs XIV. von Frankreich Einhalt zu gebieten, formte sich eine breite europäische Allianz, zu der neben dem Heiligen Römischen Reich auch Spanien, England, Schottland und die Vereinigten Niederlande gehörten. In der Schlacht von Neerwinden (auch Schlacht von Landen) in Flandern trafen 1693 die britisch-niederländischen Armeen auf ein französisches Heer unter dem Kommandanten François-Henri de Montmorency-Luxembourg. Die Schlacht gilt als eine der verlustreichsten des 17. Jhs. und endete mit einem klaren Sieg der Franzosen. Medaillen mit eindeutigem Bezug zu dieser Schlacht (v. Loon S.80, 81) zeigen den Reiher als Allegorie des alliierten Oberkommandanten Wilhelm III. von Oranien-Nassau und den Falken als Prinz von Luxemburg. Der Rückseitentext, der allgemein auf die Wechselhaftigkeit des Kriegsglücks hinweist, bemüht sich wohl, die strategische Bedeutung der Schlacht kleinzureden. In der Tat konnte Frankreich die Situation nicht nutzen und der Krieg endete erst 4 Jahre später mit dem Verhandlungsfrieden von Rijswijk.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3420
Karl Theodor von Pfalz-Sulzbach, 1743-1799, Herzog von Jülich-Berg und Neuburg, 1777 Kurfürst von Bayern. Dukat 1750, Düsseldorf oder Mannheim, auf die Stiftung des Hubertusordens. Büste rechts / St. Hubertusorden. F. 1416 und 2034 b Noss 954 Slg. Memmesheimer 2882 Haas 59 3.49 g. GOLDMinimal gewellt, vorzüglich/Stempelglanz
; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; DIVERSE; Pfalz, Kurfürstentum
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 21 von 35 (687 Ergebnisse total)