Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 418  -  02.11.2016 15:30
Antike - Mittelalter - Neuzeit - Judaica

Seite 57 von 131 (2608 Ergebnisse total)
Los 2051
Anton G. Rubinstein (28.11.1829 Wychwatinez - 20.11.1894 Peterhof bei Sankt Petersburg), Komponist und Dirigent Einseitige Bronzeplakette o. J. (um 1920). Stempel von Mayer & Wilhelm. Büste von vorn über Lyra. Niggl 1735 51 x 39 mm. 2 Stück Vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2052
Anton G. Rubinstein (28.11.1829 Wychwatinez - 20.11.1894 Peterhof bei Sankt Petersburg), Komponist und Dirigent Messingmedaille 1923, auf den 15. Weltkongress des Esperanto in Nürnberg (31 mm). Dazu: Bronzemedaille o. J., auf den niederländischen Maler Jozef Israel (28 mm) und Fälschung eines Litzmannstädter 10 Mark-Stücks 1943 (s. schön). 3 Stück Vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2053
David Salomons (22. 11. 1797 London - 18. 7. 1873), Lord Mayor of London Silbermedaille o. J. (1888), Sir David Salomons Medal. Stempel von Ralph Heaton and Sons, Birmingham. Schrift über Kranz / 3 weibliche Figuren mit Symbolen der Kunst, des Eisenbahnwesens und der Schifffahrt. Brown - 99.65 g.; 67 mm. Sehr selten Kleine Randfehler, vorzüglich

Sir David Salomons, 1st Baronet war der erste jüdische Sheriff of the City of London und Lord Mayor of London. Er war eine der führenden Figuren der jüdischen Emanzipation in Großbritannien.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2054
Isidor Simon (12.5.1805 Köthen - 19.2.1906 Eisleben), Kaufmann und Freimaurer Einseitige Bronzeplakette 1905, auf seinen 100. Geburtstag und seine Ehrenmitgliedschaft in der Loge zum aufblühenden Baum. Ein zweites Exemplar: 1906, auf seinen Tod. Büste Simons halblinks / Schrift unter Ehrenzeichen. HZC 1355 60 x 40 mm. 2 Stück Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2055
Chaim Soutine (13. 1. 1893 Smilavichy, Weißrussland - 9. 8. 1943 Paris), Maler Bronzegussmedaille o. J. (1972). Modell von Leopold Kretz. Büste Soutines links / Stillleben mit Rochen (nach dem Werk Soutines von 1924). 386.75 g.; 82 mm. Vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2056
Baruch de Spinoza (port. Bento de Espinosa, lat. Benedictus de Spinoza (24. 11. 1632 Amsterdam - 21. 2. 1677 Den Haag) Bronzemedaille o. J. (1932), auf seinen 300. Geburtstag (70 mm, von Pierre Turin, 2 Stück). Bronzegussmedaille o. J. (nach 1950, 96 mm). 3 Stück Vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2057
Eugène Sue (10.12.1804 Paris - 3.8.1857 Annecy), Schriftsteller Bronzemedaille 1845, auf das Erscheinen von Le Juif errant (Der ewige Jude) und seine antiklerikale Bedeutung. Stempel von Hart. (54 mm). Dazu: Bronzemedaille o. J. auf Abraham Jakob Camille Picasso (1830-1903, 68 mm); Bronzemedaille o. J., auf Simone Weil (1909-1843, 67,5 mm). 3 Stück Vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2058
Eugène Sue (10.12.1804 Paris - 3.8.1857 Annecy), Schriftsteller Bronzemedaille 1846. Stempel von E. Rogat. Kopf links / Panthéon. Randpunze Hand CUIVRE. 51 mm. Selten In Etui von Wyon, vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2059
Salomon Leonardus Verveer (30. 11. 1813 Den Haag - 5. 1. 1876 Den Haag), Maler Bronzemedaille o. J. Stempel von de Vries. Büste rechts / Malutensilien. 104.41 g.; 60,5 mm. Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2060
Josef von Wertheimer (15. 3.1800 Wien - 16. 3. 1887 Wien), Vorkämpfer für die Emanzipation der Juden Bronzemedaille 1867, auf sein Ausscheiden aus dem Präsidium der Israelitischen Kultusgemeinde. Stempel von C. Radnitzky. Büste links / Hebräische Inschrift ("Ein Mann der Wahrheit, reich an Segnungen") in Kranz, außen deutsche Widmung. Hauser - Stern 36 (AR) Wurzbach-Tannenberg 9285 34.70 g.; 44,3 mm. Randfehler, gereinigt, sehr schön/Vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2061
Abraham Alexander Wolff (29.4.1801 Darmstadt - 3.12.1891 Kopenhagen), Ober-Rabbiner von Dänemark Bronzemedaille 1888, auf sein 60-jähriges Jubiläum als Ober-Rabbiner von Dänemark. Stempel von F. Schmahlfeld und V. Christensen. Büste halbrechts / Hebräische Schrift in Kranz. Bergsoe 1107 Stern 33 21.57 g.; 37,7 mm. Fast Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2062
Abraham Alexander Wolff (29.4.1801 Darmstadt - 3.12.1891 Kopenhagen), Ober-Rabbiner von Dänemark Bronzemedaille 1888, auf sein 60-jähriges Jubiläum als Ober-Rabbiner von Dänemark. Stempel von F. Schmahlfeld und V. Christensen. Büste halbrechts / Hebräische Schrift in Kranz. Bergsoe 1107 Stern 33 21.91 g.; 37,7 mm. Winziger Randfehler, vorzüglich

Abraham Alexander Wolff, Sohn des Kaufmanns Alexander Wolff, war von 1828 bis zu seinem Tode Ober-Rabbiner von Dänemark. Schon als Sechsjähriger fiel er durch seine Kenntnisse des Hebräischen auf. Nach der Gymnasialzeit in Darmstadt studierte er ab 1817 in Mainz, später in Würzburg und Giessen, wo er 1821 promovierte und zum Rabbi ernannt wurde. 1826 erfolgte seine Ernennung zum Oberhessischen Landesrabbiner mit Sitz in Giessen, 1828 wurde Wolff Landesrabbiner von Dänemark mit Sitz in Kopenhagen. Die jüdische Gemeinde Dänemarks war nach dem Brand der Kopenhagener Synagoge 1795 in zahllose Kongregationen zersplittert. Wolff gelang es, die Juden in Dänemark zu einen und eine neue Synagoge zu erbauen, die 1833 geweiht wurde. In Anerkennung seiner Verdienste um die Beziehungen zwischen Juden und Christen sowie seine Förderung der Königlichen Bibliothek wurde er 1854 zum Ritter des Danebrog-Ordens und zum Professor ernannt. Im Laufe seiner Karriere schrieb Wolff ca. 5000 Predigten, von denen 40 in Deutsch und 300 in Dänisch gedruckt wurden. Aus der langen Reihe seiner Monographien seien nur Der Prophet Habakkuk (Darmstadt 1822) und das Lehrbuch der Israelitischen Religion (Mainz 1825) aus seiner Frühzeit sowie die dänische Übersetzung des Pentateuch, die an seinem 90. Geburtstag 1891 erschien, erwähnt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2063
Ludwik Lejzer Zamenhof (15. 12. 1859 Bialystok - 14. 4. 1917 Warschau), Arzt, Zionist, Begründer des Esperanto Einseitige Silberplakette o. J. (70 x 70 mm, 332 g Sterlingsilber). Dazu: Bronzeplakette 1909 (von Beaudau, 73 x 51 mm), Bronzemedaille o. J. (2: von Viseau, 69 mm und von Sautez, 50 mm). 4 Stück Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2064
Ludwik Lejzer Zamenhof (15. 12. 1859 Bialystok - 14. 4. 1917 Warschau), Arzt, Zionist, Begründer des Esperanto Silbermedaille 1912, 25 Jahre Esperanto (38 mm), 1965 (38 mm), Cu/Ni-Medaille 1959 (28 mm) und 1965 (38 mm). Messing- und Bronzejeton 1959, Esperanto. 6 Stück Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2065
Adolph Zukor (7. 1. 1873 Ricse/Ungarn - 10. 6. 1976 Los Angeles), Filmproduzent Einseitige Bronzeplakette 1953, auf die 50-Jahrfeier der Vorgängergesellschaft der von ihm gegründeten Paramount Pictures. Stempel von Juszko. Büste links über Schrift. 101,5 x 63 mm. Sehr schön - vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2066
Istvan Csillag (12. 7. 1881 Budapest - 15. 2. 1958 Budapest) Einseitige Bronzegussmedaille 1927, zum 75. Geburtstag von Edes Anyank, gewidmet von ihren Kindern. Büste links. Huszar/Procopius 1762 109 mm. Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2067
Jacob Samuel Cohen Elion (22.8.1840 - 20.2.1893 Amsterdam) Silbermedaille 1857, auf das 200-jährige Bestehen des Waisenhauses an der Zwanenburgerstraat 2 (abgebrochen 1888). Stempel von Jacob Samuel Cohen Elion. Ansicht des Waisenhauses / Sitzende weibliche Gestalt mit Bibel und Stadtwappen weist auf Knaben und Mädchen vor jungem Baum. Slg. Brettauer 3041 21.59 g.; 40,2 mm. Sehr selten Stempelglanz/Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2068
Jakob trifft Joseph in Ägypten Silbermedaille o. J. (um 1800). Dazu: Silbermedaille auf Tobias und Samuel (Vs.) / Joseph und Daniel (Rs.). Stempel von Loos 36,5 und 38 mm. 2 Stück Vorzüglich und sehr schön
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2069
Jüdische Persönlichkeiten aus Belgien Einseitige Bronzeplakette 1929, auf den Juristen und Politiker Armand Louis Anspach-Puissant (65 x 48 mm). Bronzemedaille 1887 (Gravur), Ehrenmedaille der Société Royale de Numismatique de Belgique für Adolphe Meyer (56 mm) Bronzemedaille 1898, auf den Industriellen Georges Montefiori-Levi (51 mm). 3 Stück Vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2070
Jüdische Persönlichkeiten aus Deutschland Einseitige Bronzemedaille o. J., auf Jacques Offenbach, Komponist (75 mm, von Hartig). Einseitige Bronzeplakette o. J., auf Julius Stettenheim, Schriftsteller (61 x 44 mm, von Placht. Bronzemedaille 1924, auf Georg Witkowski, Gemanist (50 mm, von Eyermann). 3 Stück Vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 57 von 131 (2608 Ergebnisse total)