Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 418  -  02.11.2016 15:30
Antike - Mittelalter - Neuzeit - Judaica

Seite 56 von 131 (2608 Ergebnisse total)
Los 2031
Felix Mendelssohn Bartholdy (3. 2. 1809 Hamburg - 4. 11. 1847 Leipzig), Komponist Vergoldete Bronzemedaille 1833, auf das 15. niederrheinische Musikfest in Düsseldorf unter seiner Leitung. Stempel von Pfeuffer. Schrift in Kranz / Weibliche Gestalt überreicht dem ruhenden Flussgott des Rheins eine Doppelflöte. Sommer P 53 Niggl 1301 35.29 g.; 42,3 mm. Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2032
Felix Mendelssohn Bartholdy (3. 2. 1809 Hamburg - 4. 11. 1847 Leipzig), Komponist Bronzemedaille 1833, auf das 15. niederrheinische Musikfest in Düsseldorf unter seiner Leitung. Stempel von Pfeuffer. Schrift in Kranz / Weibliche Gestalt überreicht dem ruhenden Flussgott des Rheins eine Doppelflöte. Sommer P 53 Niggl 1301 36.99 g.; 42,3 mm. Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2033
Felix Mendelssohn Bartholdy (3. 2. 1809 Hamburg - 4. 11. 1847 Leipzig), Komponist Bronze- und Zinnmedaille 1883, zum 40-jährigen Bestehen des Leipziger Konservatoriums. Stempel von Weckwerth. Kopf links / Stern über Lyra auf Wolke, unten 2 Wappen. Niggl 1305 39 mm. 2 Stück Vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2034
Felix Mendelssohn Bartholdy (3. 2. 1809 Hamburg - 4. 11. 1847 Leipzig), Komponist Bronzegussmedaille 1959. und o. J. (Leipziger Mendelssohnwoche und Denkmal, je 83,5 mm). Modell von B. Eyermann. 2 Stück Vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2035
Moses Mendelssohn ( 6. 9. 1729 Dessau - 4. 1. 1786 Berlin), Philosoph Silbergussmedaille o. J. (1774). Modell von J. Abraham und Sohn. Büste links / Schmetterling auf Totenschädel. Hoffmann 251 Mann 919 Stern 38 26.33 g.; 41,5 mm. Kleine Gussfehler, sehr schön

Die Rückseitendarstellung nimmt Bezug auf das Titelkupfer der Erstausgabe des Phaedon von 1767. Das Blatt zeigt Sokrates, wie er sinnend einen Totenschädel mit einem darüber schwebenden Schmetterling betrachtet.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2036
Moses Mendessohn ( 6. 9. 1729 Dessau - 4. 1. 1786 Berlin) Silbermedaille 1929, auf seinen 200. Geburtstag. Stempel von F. W. Hörnlein. Büste links / Schrift unter strahlendem Davidstern. Arnold 227 19.83 g.; 38 mm. Nur 36 Ex. geprägt Stempelglanz/Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2037
Adolph Meyer (8. 9. 1829 Danzig - 2. 5. 1894 Berlin), Buchhalter Ovale Silbergussmedaille o. J. (1892). Modell von A. Scharff. Büste halblinks / Kirchen und Rathaus zwischen den Wappen von Berlin und Danzig. Dutkowski/Suchanek 661 Loehr 215 87.87 g.; 71,5 x 55 mm. Galvano, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2038
Moses Montefiore (24.10.1784 Livorno - 28.7.1885 Ramsgate, Kent) Bronzemedaille 1881, von Moses Montefiore gestiftete Ehrenmedaille der School of Military Medicine. Wappen / Feldlazarett. Randpunze BRONZE. 110.95 g.; 60 mm. Vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2039
August Johann Wilhelm Neander (16. 1. 1789 Göttingen - 14. 7. 1850 Berlin), Theologe Zinnmedaille o. J. (um 1850). Stempel von K. Fischer. Büste rechts / Schrift. Wurzbach-Tannenberg 6693 39.76 g.; 46 mm. Selten Randfehler, vorzüglich

Neander wurde als Sohn des jüdischen Kaufmanns Emanuel Mendel und seiner Frau Esther Gottschalk als David Mendel geboren und besuchte das Gymnasium Johanneum in Hamburg. Hier bekam er Kontakt zu den neupietistischen Kreisen, die sich durch das Wirken Friedrich Gottlieb Klopstocks gebildet hatten, und las die damals sehr einflussreichen Reden über die Religion von Friedrich Schleiermacher. Er konvertierte zum Christentum, wurde 1806 getauft und legte seinen mosaischen Namen ab. In Anlehnung an den Kirchenlieddichter Joachim Neander nahm er dessen Namen an. Er gilt als der Begründer der neueren evangelischen Kirchengeschichtsschreibung.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2040
Jacques Offenbach (20. 6. 1819 Köln - 5. 10. 1880 Paris), Komponist Bronzemedaille o. J. (um 1970). Modell von Madeleine-Pierre Querolle. Kopf von vorn / Operettenszene. 145.35 g.; 68 mm. Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2041
Joseph de Mose Piza (28.2.1824 Altona - 26.9.1879 Hamburg), Rabbiner und Journalist Silbermedaille 1879, auf seinen Tod. Stempel von O. Bergmann, im Auftrag der Loge Ferdinande Caroline zu den drei Sternen. Büste halbrechts / Mitgliederabzeichen der fünf Hamburger Logen. Geppert 45 26.54 g.; 42,5 mm. In Silber selten Vorzüglich/Stempelglanz

1869 wurde Piza als Abgeordneter in die Hamburger Bürgerschaft gewählt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2042
Josef Popper-Lynkeus (21. 2. 1838 Kolín, Böhmen - 22. 12. 1921 in Wien), Sozialphilosoph, Erfinder und Schriftsteller. Einseitige Bronzemedaille 1918, zu seinem 80. Geburtstag. Stempel von H. Taglang. Kopf links. 143.50 g.; 74 mm. Selten Vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2043
Ernst von Possart (11.5.1841 Berlin - 8. 4. 1921 Berlin), Direktor des königlichen Hoftheaters in München Bronzemedaille 1905, zu seinem Abschied vom Hoftheater. Modell von K. Goetz. Büste rechts / Schrifttafel auf Lorbeerzweigen, unten Münchner Kindl, oben Kopf. Kienast 36 80.54 g.; 68 mm. Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2044
Emil Rathenau (11. 12. 1838 Berlin - 20. 6. 1915 Berlin), Ingenieur und Unternehmer, Gründer der AEG Tragbare ovale Silbermedaille 1908, auf den 70. Geburtstag von Emil Rathenau (59 x 40 mm, mit Öse, von H. Hahn). Dazu: Bronzemedaille 1841, Erbauung des Krankenhauses der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg (23 mm). Bronzemedaille o. J. (nach 1950), auf Heinrich Heine (russisch, 60 mm). Bennert 164 Heidemann 401 3 Stück Meist vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2045
Theodore Reinach (3. 7. 1860 Saint-germain-en-Laye - 28. 10. 1928 Paris), Althistoriker und Numismatiker Bronzemedaille o. J. Modell von H. Drorsy. Büste links / Die von Reinach erbaute und bewohnte Villa Kerylos an der französischen Riviera (1928 testamentarisch dem Institut de France vermacht). 136.77 g.; 64 mm. Selten Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2046
Gabriel Riesser (2.4.1806 Hamburg -22.4.1863 Hamburg), Anwalt, Publizist und Politiker Bronzemedaille 1836, auf den Streiter für die Emanzipation der Juden. Stempel von Held. 6 Zeilen Schrift / Mutter stillt zwei Kinder, neben ihr gefesselte Frau, die sich an Gesetzestafel mit hebräischer Schrift lehnt, auf der anderen Seite stützt sich Frau mit Krone auf Bücherstapel, der auf einem mit dem Kreuz versehenen Altar liegt. Gaedechens 2064 Joseph/Fellner 2862 108.42 g.; 60 mm. Vorzüglich

Durch seinen Nachlass wurde 1870 die Riesser-Stiftung für Studierende jüdischen Glaubens in Frankfurt am Main errichtet.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2047
Moritz Heinrich Romberg (11. 11. 1795 Meiningen - 17. 6. 1873 Berlin), Neurologe Bronzemedaille 1867, auf sein 50-jähriges Doktorjubiläum. Stempel von W. Kullrich. Kopf links / Schrift. Sommer K 58 Brettauer 987 115.22 g.; 62,5 mm. Selten Kleine Randfehler, vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2048
Stella Rothschild, geb. Schott (14.10.1840 Randegg - 19.1.1926 Frankfurt am Main), Schriftstellerin Einseitige Glockenbronzeplakette 1920, zu ihrem 80. Geburtstag. Initiale auf siebenstrahligem Stern. 132 x 137 mm. Sehr selten, Tuschezahl, sehr schöner Guss. Beiliegend: Bronzemedaille 1842, auf J. Adam von Itzstein (1775 Mainz - 1854 Hallgarten, 55 mm, vz). 2 Stück
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2049
Anton G. Rubinstein (28.11.1829 Wychwatinez - 20.11.1894 Peterhof bei Sankt Petersburg), Komponist und Dirigent Bronzemedaille 1889, auf die 50-Jahrfeier seines musikalischen Schaffens. Büste links / Lyra unter strahlendem Stern in Kranz. Diakov 1028.1 234.99 g.; 77 mm. Selten Fast Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2050
Anton G. Rubinstein (28.11.1829 Wychwatinez - 20.11.1894 Peterhof bei Sankt Petersburg), Komponist und Dirigent Messingmedaille 1889. und 1894 (mit Öse). Dazu Silbermedaille 1968, auf Emanuel Lasker. 3 Stück Sehr schön/Vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 56 von 131 (2608 Ergebnisse total)