Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 404 / 405 - ANTIKE - MITTELALTER - NEUZEIT - LOTS - PAPIERGELD  -  02.11.2011 10:00
Insbesondere: Magna Graecia, Persien, Eine bedeutende Sammlung Mainz, Sammlung Dr.Alexander Persijn, Papiergeld Teil I

Seite 44 von 184 (3667 Ergebnisse total)
Los 861
Goldgulden 1725. Das Stiftswappen, ein nach links schreitender Esel / Stehender St. Alban von vorn, seinen ihm in seinem Martyrium abgeschlagenen Kopf vor sich haltend. F. 1694 Prinz Alexander 825 var. Slg. Walther 729 (andere Stempel) Slg. Heerdt 665 (andere Stempel) 2.58 g. GOLD Sehr selten Leicht gewellt, vorzüglich

Vorzüglich

Ex Auktion Künker 22, 1992, Nr. 7145.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 862
Silberabschlag von den Stempeln des Goldgulden 1725. Das Stiftswappen, ein nach links schreitender Esel / Stehender St. Alban von vorn, seinen ihm in seinem Martyrium abgeschlagenen Kopf vor sich haltend. Kerbrand. Prinz Alexander 826 Slg. Walther - Slg. Heerdt 668 2.29 g. Schöne Patina, Selten Vorzüglich

Vorzüglich

Ex Slg. Bischoff, Auktion Peus Nachf. 360, 1999, Nr. 4058.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 863
Goldgulden 1725, 2. Stempelpaar mit Punkt am Ende der Vs.-Umschrift und Dreiblatt am Ende der Rs.-Umschrift. Das Stiftswappen, ein nach links schreitender Esel / Stehender St. Alban von vorn, seinen ihm in seinem Martyrium abgeschlagenen Kopf vor sich haltend. F. 1694 Prinz Alexander 825 Slg. Walther 729 (dieses Ex.) Slg. Heerdt 665 (dieses Ex.) 3.19 g. GOLD Sehr selten Vorzüglich/Stempelglanz

Vorzüglich/Stempelglanz

Exemplar der Sammlungen Heerdt und Walther.

Dieses Stück unterscheidet sich nicht nur durch den breiteren Schrötling, sondern auch durch den sorgfältigen Stempelschnitt und, vor allem, durch das Gewicht von den bisherigen Albans-Goldgulden. Vermutlich ist das Stück nicht aus Dukatengold (986/000), sondern aus einer schlechteren Legierung hergestellt, hat dafür aber volles Goldguldengewicht.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 864
Goldgulden 1744. Das Stiftswappen, ein nach links schreitender Esel / Stehender St. Alban von vorn, seinen ihm in seinem Martyrium abgeschlagenen Kopf vor sich haltend. F. 1694 Prinz Alexander 827 Slg. Walther 730 Slg. Heerdt 666 2.44 g. GOLD Selten Vorzüglich

Vorzüglich

Ex Auktion Peus Nachf. 335, 1992, Nr. 2743.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 865
Goldgulden 1778. Das Stiftswappen, ein nach links schreitender Esel / Stehender St. Alban von vorn, seinen ihm in seinem Martyrium abgeschlagenen Kopf vor sich haltend. F. 1694 Prinz Alexander - Slg. Walther 731 (dieses Ex.) Slg. Heerdt - 2.56 g. GOLD Sehr selten Vorzüglich

Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 866
Silberabschlag von den Stempeln des Goldgulden 1778. Das Stiftswappen, ein nach links schreitender Esel / Stehender St. Alban von vorn, seinen ihm in seinem Martyrium abgeschlagenen Kopf vor sich haltend. Kerbrand. Prinz Alexander 826 Slg. Walther - Slg. Heerdt 668 2.29 g. Schöne Patina, Selten Vorzüglich

Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 867
Goldgulden 1779. Das Stiftswappen, ein nach links schreitender Esel / Stehender St. Alban von vorn, seinen ihm in seinem Martyrium abgeschlagenen Kopf vor sich haltend. F. 1694 Prinz Alexander - Slg. Walther - Slg. Heerdt - 3.25 g. GOLD Äußerst selten Kleiner Schrötlingsriss, vorzüglich

Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 868
Silberabschlag von den Stempeln des Goldgulden 1779. Das Stiftswappen, ein nach links schreitender Esel / Stehender St. Alban von vorn, seinen ihm in seinem Martyrium abgeschlagenen Kopf vor sich haltend. Kerbrand. Prinz Alexander - Slg. Walther 733 Slg. Heerdt - 2.54 g. Schöne Patina, Selten Sehr schön

Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 869
Goldgulden 1780. Das Stiftswappen, ein nach links schreitender Esel / Stehender St. Alban von vorn, seinen ihm in seinem Martyrium abgeschlagenen Kopf vor sich haltend. F. 1694 Prinz Alexander 829 Slg. Walther 734 Slg. Heerdt - 3.25 g. GOLD Vorzüglich/Stempelglanz

Vorzüglich/Stempelglanz

Der letzte Albans-Goldgulden.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 870
Bronzierte Bleigussmedaille o. J. (1519), auf Melchior Pfinzing (25.11.1481 Nürnberg - 24. 11.1535 Mainz), 1517 Propst von St. Alban und Kanonikus in Mainz, Bamberg und Trient. Modell von Hans Schwarz. Hüftbild mit Barett links / 8 Zeilen Schrift. Prinz Alexander - Slg. Heerdt - Slg. Prinz Alexander 700 Slg. Walther - Habich 174 126.13 g.; 68,5 mm. Älterer Guss, Prüfspur am Rand, sehr schön

Sehr schön

Ex Auktion WAG 32, 2005, Nr. 2303.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 871
Bleigussmedaille o. J. (1519), auf Melchior Pfinzing (25.11.1481 Nürnberg - 24. 11.1535 Mainz), 1517 Propst von St. Alban und Kanonikus in Mainz, Bamberg und Trient. Modell von Hans Schwarz. Hüftbild mit Barett links / Spes mit erhobenen Händen, der aus den Wolken hervorbrechenden Sonne zugewandt. Prinz Alexander - Slg. Heerdt - Slg. Walther - Habich 176 147.00 g.; 62,5 mm. Neuerer Guss, sehr schön

Sehr schön

Melchior Pfinzing war hochrangiges Mitglied am Hofstaat Maximilians I. und Mitverfasser des Theuerdank, ihm ist das 1518 von Maximilian I. an St.Alban verliehene Münzrecht zu verdanken.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 872
Zinngussmedaille o. J. (1519), auf Melchior Pfinzing (25.11.1481 Nürnberg - 24. 11.1535 Mainz), 1517 Propst von St. Alban und Kanonikus in Mainz, Bamberg und Trient. Modell von Hans Schwarz. Hüftbild mit Barett links / Spes mit erhobenen Händen, der aus den Wolken hervorbrechenden Sonne zugewandt. Prinz Alexander - Slg. Heerdt - Slg. Walther - Habich 176 113.00 g.; 64 mm. Neuerer Guss, sehr schön

Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 873
Albrecht von Brandenburg, 1514-1545, seit 1513 Erzbischof von Magdeburg und Administrator von Halberstadt, 1518 Kard Galvano einer Medaille 1530, auf den Domdechanten Lorenz Truchseß von Pommersfelden (1473-1543). Modell von Matthes Gebel. Büste mit Barett rechts / Schrifttafel, oben Stundenglas, unten zwei liegende Wappen. Habich vgl. 1025 (andere Rs.) Slg. Walther - Slg. Heerdt 672 20.58 g.; 39 mm. Sehr schön

Sehr schön

Lorenz Truchseß von Pommersfelden war auch Domkapitular zu Mainz, Würzburg und Worms. Er wurde im Dom zu Würzburg bestattet.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 874
Albrecht von Brandenburg, 1514-1545, seit 1513 Erzbischof von Magdeburg und Administrator von Halberstadt, 1518 Kard Gussmedaille o. J. (1530/1543), auf den Domdechanten Lorenz Truchseß von Pommersfelden (1473-1543). Modell von Matthes Gebel. Büste mit Barett rechts / Stundenglas, darunter, unter Abschnittslinie, Wappenschild. Habich 1028 Prinz Alexander - Slg. Walther - Slg. Heerdt 673 6.03 g.; 25 mm. Selten Scharfer, alter Guss, sehr schön

Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 875
Einseitige Bleigussmedaille o. J. (1573), auf Georg von Roggenbach (1517 Bamberg - 1591 Nürnberg), kurfürstlich-mainzischer Rat und Konsulent der Stadt Nürnberg Modell von Valentin Maler. Hüftbild mit Barett links / 8 Zeilen Schrift. Habich 2456 Slg. Heerdt - Slg. Prinz Alexander - Slg. Walther - 34.41 g.; 48 mm. Neuerer Guss, sehr schön

Sehr schön

Ex Auktion Münzzentrum Köln 68, 1990, Nr. 2755.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 876
Medaille 1702/1703, auf Philipp Wilhelm Reichsgraf von Boineburg (22.11.1656 in Mainz - 23.2.1717 Erfurt), seit 1702 (Ernennung; 1703 Amtsantritt) kurmainzischer Statthalter Erfurts. Modell von Christian Wermuth. Büste rechts, im Abschnitt 4 Zeilen Schrift /Doppeladler mit gekröntem vierfeldigem Boineburger Wappen auf der Brust unter 3 Schriftbögen, im Abschnitt 5 Zeilen Schrift und Künstlersignatur. Randschrift (datiert 1703). Prinz Alexander 830 (AE) Slg. Heerdt 677 (AE) Wohlfahrt 03013 Leitzmann 822 Slg. Walther - 28.84 g.; 42,5 mm. Selten Randfehler, sehr schön

Sehr schön

Boineburg wurde 1705 Rektor der Universität. In seiner Amtszeit entstanden die Erfurter Waage (heute Angermuseum) und die Kurmainzische Statthalterei in der Regierungsstraße.

Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 877
Medaille 1705, auf Kasimir Ferdinand Adolf Freiherr von Waldbott-Bassenheim und sein Jubiläum als Mainzer Domscholast. 9 Zeilen Schrift, mit ANNO 1705 endend / Der Hl. Martin reitet nach links, den Mantel mit dem Bettler teilend, auf dem Boden der Familienschild. Prinz Alexander 831 Slg. Heerdt 679 Slg. Walther 710 20.98 g.; 40 mm. Sehr schön

Sehr schön

Ex Auktion Frankfurter Münzhandlung 124, 1977, Nr. 1269.

Kasimir von Walbott-Bassenheim brachte 1683 den Bassenheimer Reiter, ein frühgotisches Sandstein-Relief des heiligen Martin und die berühmteste Martinsdarstellung der Kunstgeschichte, in die Pfarrkirche von Bassenheim bei Koblenz.

Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 878
Medaille 1705, auf Kasimir Ferdinand Adolf Freiherr von Waldbott-Bassenheim und sein Jubiläum als Mainzer Domscholast. 9 Zeilen Schrift, mit SENIOR endend / Der Hl. Martin reitet nach links, den Mantel mit dem Bettler teilend, auf dem Boden der Familienschild. Prinz Alexander 832 Slg. Heerdt 680 Slg. Walther 711 27.90 g.; 40 mm. Sehr schön

Sehr schön

Ex Auktion Partin Bank 52, 1997, Nr. 1003.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 879
Medaille 1739 (Chronogramm), auf Johann Franz von Hoheneck und sein Jubiläum als Domdechant. Stempel von Wiegand Schäffer. 7 Zeilen Schrift / Der Hl. Martin reitet nach links, den Mantel mit dem Bettler teilend, im Abschnitt 4 Zeilen Schrift. Prinz Alexander 835 Slg. Heerdt 688 Slg. Walther 714 29.25 g.; 44 mm. Schöne Patina, Selten Vorzüglich

Vorzüglich

Ex Auktion Künker 51, 1999, Nr. 1607.

Johann Franz von Hoheneck bekleidete das Amt des Domdechanten bis zu seinem Tod im Jahre 1758.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 880
Medaille 1740 (Chronogramm), auf Johann Friedrich Karl von Ostein (1724 Propst des Frankfurter St. Bartholomäusstifts,1743-1763 Erzbischof von Mainz) und sein Jubiläum als Domkustos. Stempel von Johann Leonhard Oexlein, Nürnberg. 10 Zeilen Schrift über gekreuzten Palmwedeln / Auf einem Postament mit dem Familienwappen reitet der Hl. Martin nach rechts, den Mantel mit dem Bettler teilend, unten 2 Zeilen Schrift. Prinz Alexander 836 Slg. Heerdt 689 Slg. Walther 715 Joseph/Fellner 1811 19.96 g.; 40,5 mm. Schöne Patina Vorzüglich

Vorzüglich

Ex Auktion Peus Nachf. 318, 1987, Nr. 2658.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 44 von 184 (3667 Ergebnisse total)