Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Merkzettel
Warenkorb
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 02. August 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
Zur Zeit sind keine aktuellen Auktionen vorhanden!
LiveBidding
Archiv
Online-Shop
MyPeus
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.peus-muenzen.de
Homepage
Kontakt
Startseite
Impressum
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 02. August 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
Zur Zeit sind keine aktuellen Auktionen vorhanden!
LiveBidding
Archiv
Online-Shop
MyPeus
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.peus-muenzen.de
Homepage
Kontakt
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 412 - 25.03.2014 10:00
Antike - Mittelalter - Neuzeit - Lots - Papiergeld
›
»
«
‹
Seite 37 von 158 (3160 Ergebnisse total)
EUROPA
|
Schweiz
|
Basel, Stadt
Los 783
Messingmedaille 1898, auf den 2. Zionistenkongress in Basel. Fünf Medaillons mit Büsten der zionistischen Führer Max Nordau, Bernard Lazar, Max Emanuel Mandelstam, Rabbi Moshe Gaster und Thedor Herzl / Davidstern. Hebräische In- und Umschriften. 8.17 g. Mit Öse, sehr schön/Vorzüglich
Sehr schön/Vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
|
Brandenburg
|
Brandenburg-Preussen, Königreich
Los 784
Wilhelm II., 1888-1918, Deutscher Kaiser
Bronzemedaille 1898, auf den Besuch des Kaiserpaares in der Erlöserkirche in Jerusalem. Köpfe des Kaiserpaares rechts / Die Erlöserkirche. Bahrfeldt, Marienburg 7134 27.40 g.; 40,5 mm. Vorzüglich
Vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
EUROPA
|
Frankreich
|
3. Republik, 1870-1940
Los 785
Versilberte Bronzemedaille o. J. (1899), auf Alfred Dreyfus und seinen Verteidiger, den Rechtsanwalt und Menschenrechtler Fernand Gustave Gaston Labori (18.4.1860 Reims - 14.3.1917 Paris). Büste Dreyfus halbrechts / Büste Laboris halblinks. 8.75 g.; 28,5 mm. Mit Öse und Band, vorzüglich
Vorzüglich
Der jüdische Artilleriehauptmann Alfred Dreyfus (9.10.1859 Mülhausen - 12.7.1935 Paris) wurde 1894 wegen angeblichen Landesverrats zu lebenslanger Verbannung und Haft verurteilt und erst 1906 vollständig rehabilitiert. Die Dreyfus-Affäre wird oft als Höhepunkt des Antisemitismus in Frankreich gesehen. Theodor Herzl, der als Journalist den ersten Prozess beobachtete, verfasste daraufhin 1896 sein Buch Der Judenstaat, in dem er das Modell eines eigenen Staates für Juden entwarf und so den Zionismus begründete. Labori, der auch Zola verteidigte, war der Vertreter Dreyfus im zweiten Prozess 1899.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 786
Messingmedaille o. J. (um 1899), auf Alfred Dreyfus, Émile Zola und Gaston Labori einerseits sowie den tatsächlichen Landesverräter Ferdinand Walsin-Esterhazy sowie den diesen warnenden Armand Mercier du Paty de Clam andererseits Büsten von Dreyfus, Zola und Labori / Büsten Esterhazys und Du Patty de Clams. 7.99 g.; 28,5 mm. Vorzüglich/Stempelglanz
Vorzüglich/Stempelglanz
Der französische Offizier Marie Charles Ferdinand Walsin-Esterházy (16.12.1847 Paris - 21.5.1923 Harpenden, England) war der Auslöser der Dreyfus-Affäre, der tatsächliche Autor des Schreibens, das man ursprünglich Alfred Dreyfus zugeschrieben und für das man diesen verurteilt hatte. Ab 1894 begann er, für die deutsche Seite zu spionieren, wahrscheinlich aus vorwiegend finanziellen Motiven. Nachdem im November 1897 Mathieu Dreyfus, der Bruder des zu Unrecht verurteilten Alfred Dreyfus, an den Kriegsminister geschrieben und Esterházy als Autor des Bordereau mit dem Spionageangebot an den deutschen Botschafter bezeichnet hatte, verlangte Esterházy selbst einen Militärprozess gegen sich. Er wurde am 10.1.1898 in einem Geheimverfahren freigesprochen. Daraufhin publizierte Émile Zola sein berühmtes Jaccuse und wurde daraufhin wegen Beleidigung der Armee verurteilt. In der Folge floh Esterházy nach London. Er wurde nie verurteilt. In der Zeitung Le Matin gab Esterházy im Juli 1899 zu, das Bordereau geschrieben zu haben, behauptete aber, auf Anweisung seiner Vorgesetzten gehandelt zu haben. Quelle: Wikipedia.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 787
Bronzemedaille 1906, auf die Rehabilitierung von Alfred Dreyfus. Stempel von J. Baffier. Büste Dreyfus links / 12 Zeilen Schrift. 53.33 g.; 50,4 mm. Vorzüglich
Vorzüglich
Der jüdische Artilleriehauptmann Alfred Dreyfus (9.10.1859 Mülhausen - 12.7.1935 Paris) wurde 1894 wegen angeblichen Landesverrats zu lebenslanger Verbannung und Haft verurteilt und erst 1906 vollständig rehabilitiert. Die Dreyfus-Affäre wird oft als Höhepunkt des Antisemitismus in Frankreich gesehen. Theodor Herzl, der als Journalist den ersten Prozess beobachtete, verfasste daraufhin 1896 sein Buch Der Judenstaat, in dem er das Modell eines eigenen Staates für Juden entwarf und so den Zionismus begründete.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
EUROPA
|
Grossbritannien
|
Königreich
Los 788
Eduard VII., 1901-1910, Kaiser von Indien
Versilberte Bronzemedaille 1902, von der English Zionist Federation zur Krönung Edwards VII. Stempel von R. Neal. Köpfe des Königs und seiner Gemahlin Alexandra von Dänemark links / Auf dem Berg Prophet und Gefährten, Richtung Zion blickend. Hebräische Inschrift. Brown 3832 45.55 g.; 40,8 mm.
Selten
Kratzer, kleiner Randfehler, sehr schön
Sehr schön
Exemplar der Slg. Dr. Arthur Polak.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
EUROPA
|
Schweiz
|
Basel, Stadt
Los 789
Medaille 1903 (A.M. 5663), auf das Schauturnen während des 6. Zionistenkongresses in Basel. Schrift über Zweigen / Löwe in Davidstern, unten Zweige, oben hebräische Inschrift. 8.85 g.; 29 mm. Kleine Randfehler, mit Öse, vorzüglich
Vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
ÜBERSEE
|
USA
|
diverse
Los 790
Bronzemedaillle 1905, auf die 250-Jahrfeier der Juden in den Vereinigten Staaten. Modell von I. Konti. Als weibliche Figuren personifizierte Religion und Freiheit besiegen Intoleranz / Adler und Justitia, hebräische Umschrift. Haffner PEM-8 227.70 g.; 76,3 mm. Vorzüglich
Vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
EUROPA
|
Frankreich
|
Paris, Stadt
Los 791
Versilberte Bronzemedaille 1910, auf die 50-Jahrfeier der Alliance Israélite Universelle. Stempel von Emmanuel Hannaux. Büste des Mitbegründers und Präsidenten Narcisse Leven (15.10.1833 Uerdingen - 6.1.1915 Paris) links / Vor einer Synagoge in maurischem Stil und Stadtansicht beschreibt eine weibliche Figur ein Pergament. Randpunze Adlerkopf BRONZE. 94.98 g.; 59 mm. Kleiner Randfehler, sehr schön/Vorzüglich
Sehr schön/Vorzüglich
Exemplar der Slg. Dr. Arthur Polak.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
EUROPA
|
Frankreich
|
3. Republik, 1870-1940
Los 792
Bronzemedaille 1910, auf die 50-Jahrfeier der Alliance Israélite Universelle. Stempel von Emmanuel Hannaux. Büste des Mitbegründers und Präsidenten Narcisse Leven (15. 10. 1833 Uerdingen - 6. 1. 1915 Paris) links / Vor einer Synagoge im maurischen Stil und Stadtansicht beschreibt eine weibliche Figur ein Pergament. Randpunze BRONZE. 92.90 g.; 59 mm. Kleiner Fleck, vorzüglich
Vorzüglich
Exemplar der Slg. Dr. Arthur Polak.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
EUROPA
|
Niederlande
|
Königreich
Los 793
Wilhelmina, 1890-1948
Bronzegussmedaille 1920, Gedenkmedaille des Niederländischen Zionistenbundes für die Beschlüsse der Konferenz von Sanremo zur Bildung eines Mandats für Palästina zur Errichtung einer Heimstätte für das jüdische Volk. Modell von C. J. van der Hoef. Alter Jude (aus der Zeit des Falls von Jerusalem) begrüßt jungen Juden (aus der Zeit der Konferenz von Sanremo), im Hintergrund Getreidegarben / Salomonssiegel, umgeben von den Wappen der 12 Stämme, hebräische Umschrift (Psalm 137, Vers 5). Polak 66 216.70 g.; 94 mm.
Sehr selten
Vorzüglich
Vorzüglich
Exemplar der Slg. Dr. Arthur Polak.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 794
Wilhelmina, 1890-1948
Messinganhänger 1920, Belohnung für die Unterstützer der Opfer der Juden-Pogrome in Osteuropa. Gefertigt in den Niederlanden, vertrieben in Großbritannien. Alter Jude streckt wehklagend die Hände gen Himmel, vor ihm ermordete jüdische Frau mit Kind / Hebräische und englische Schrift. Polak 67 11.94 g.; 33 x 23,5 mm.
Sehr selten
Mit Öse, sehr schön
Sehr schön
Exemplar der Slg. Dr. Arthur Polak.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
|
Sachsen
|
Sachsen, Freistaat
Los 795
1918-1952
Bronzemedaille 1923, auf die Teuerung und den Wucherer ("ob Jud, ob Christ, ein Schuft, der Wucherer ist"). Stempel von F. Hörnlein. Beleibter nackter Mann auf Getreidegarbe / Schrift. 23.61 g.; 38 mm. Vorzüglich
Vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
EUROPA
|
Frankreich
|
3. Republik, 1870-1940
Los 796
Bronzemedaille 1931, auf den Beitrag Palästinas auf der 1. Internationalen Kolonialausstellung in Paris. Der Ausstellungspavillon / Um Olivenzweig Palästina (Palestine) in Französisch, Arabisch und Hebräisch. 19.82 g.; 32,1 mm. Vorzüglich
Vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
ÜBERSEE
|
USA
|
Chicago, Stadt
Los 797
Messingmedaille 1933, auf den Jewish Day am 3. Juli auf dem Soldiers Field. Stempel von A. Carmi. Davidstern / Moses mit Gesetzestafeln. 11.07 g.; 32 mm. Fast vorzüglich
Fast vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
EUROPA
|
Belgien
|
Königreich
Los 798
Leopold III., 1934-1951
Bronzemedaille o. J. (1945), Dankesmedaille für Bürger, die jüdische Kinder während des 2. Weltkrieges versteckt haben (Gravur Madame Swinnen). Stempel von J. Souweine. Frau mit 3 Kindern an Tisch / Schrift unter Davidstern. Dratwa p. 53 90.80 g.; 60,2 mm. Vorzüglich
Vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
EUROPA
|
Belgien
|
Lüttich (Liege), Stadt
Los 799
Versilberte Bronzemedaille 1907, zum 25-jährigen Bestehen der Societé Israelite de Bienfaisance Liege. Stempel von F. Rasumeny. Zwei Männer, 2 Frauen und Kind um Tisch / Schrift über Tafel. 7.83 g.; 27,3 mm. Mit Öse, sehr schön/Vorzüglich
Sehr schön/Vorzüglich
Exemplar der Slg. Dr. Arthur Polak.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
EUROPA
|
Frankreich
|
Bordeaux, Stadt
Los 800
Zinnmedaille 1810, auf die Einweihung der Synagoge. Stempel von Jaley. Beiderseits Schrift in Kranz. Friedenberg p. 71 Stern 167 Slg. Julius 2400 20.60 g.; 35,7 mm.
Sehr selten
Korrosionsspuren, kleine Randfehler, sehr schön
Sehr schön
Exemplar der Slg. Dr. Arthur Polak.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
EUROPA
|
Grossbritannien
|
Birmingham, Stadt
Los 801
Messing-Token o. J. zu 1 Penny, Hebrew Social Club. Schrift, darüber eingravierter Davidstern / Wert in Kranz. 4.48 g.; 26 mm. Sehr schön
Sehr schön
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
EUROPA
|
Grossbritannien
|
London, Stadt
Los 802
Bronzemedaille 1882 (Gravur), Preismedaille der Jews Free School für Mark Zangwill (*4.11.1867), Bruder des bekannten zionistischen Publizisten Israel Zangwill (21.1.1864 - 1.8.1926 Midhurst, Sussex). Beiderseits Schrift. 98.27 g.; 55,5 mm. Kleiner Fleck, mit Öse, vorzüglich
Vorzüglich
Die Jews Free School (heute JFS), deren Wurzeln bis in das Jahr 1732 zurückreichen, ist die größte weiterführende jüdische Schule Europas. Sie befand sich bis zum 2. Weltkrieg in der Bell Lane im Londoner East End. Kriegsbedingt wurden die Schüler nach East Anglia und Cornwall evakuiert, das Gebäude wurde zerstört. 1958 erfolgte die Wiedereröffnung in Camden Town, seit 2002 befindet sich die Schule in Kenton im Nordwesten Londons.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 37 von 158 (3160 Ergebnisse total)