Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 412  -  25.03.2014 10:00
Antike - Mittelalter - Neuzeit - Lots - Papiergeld

Seite 45 von 158 (3160 Ergebnisse total)
Los 943
Hobart Town Cu-Penny 1855, Lewis Abrahams Draper in Liverpool Street. Schrift / Emu und Känguruh. K./M. Tn7 13.00 g.; 34 mm. Fast sehr schön

Fast sehr schön
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 944
Cu-Token o. J. (1824/1828), John Ashby Stock Broker. Bulle mit Kopf Nathan Mayer Rothschilds über Schift / Bär mit Kopf Moses Macattas über Schrift. Mitchiner 5790 14.41 g.; 35 mm. Vorzüglich

Vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 945
Zinn-Token o. J. (1824/1828), John Ashby Stock Broker. Bulle mit Kopf Nathan Mayer Rothschilds über Schrift / Bär mit Kopf Moses Macattas über Schrift. Mitchiner 5790 17.69 g.; 35 mm. Vorzüglich/Stempelglanz

Vorzüglich/Stempelglanz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 946
Bronzemedaille 1937, zum 25-jährigen Bestehen der Textilmanufaktur Cohn-Hall-Marx Company. Schrifttafel zwischen 2 Bäumen / Webstühle über Schriftband, unten 3 Segmente mit Baumwolle, Kunstseide und Seide. 184.75 g.; 76,5 mm. Sehr schön

Sehr schön
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 947
Cu-Werbejeton in Centgröße 1863, Felix Kosher Dining Saloon, 256 Broadway. Englische und hebräische Inschrift / Indianerkopf. 3.10 g.; 19,5 mm. Sehr schön

Sehr schön

Der einzige Jeton aus der amerikanischen Bürgerkriegszeit mit hebräischen Buchstaben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 948
Cu-Werbejeton in Centgröße 1863, Joseph Fischbein (Lebensmittel), 315 West Water Street. Beiderseits Schrift. 3.89 g.; 19,6 mm. Sehr schön

Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 949
Hobart Town Cu-Penny 1857, I. Friedman in Argyle Street. Schrift / Sitzende Justitia. K./M. Tn73 13.18 g.; 33,2 mm. Sehr schön

Sehr schön
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 950
Bronzemedaille 1889, Werbejeton der jüdischen Spitzenmanufaktur M. Jesurum & Cie. auf der Pariser Weltausstellung. Markuslöwe / Schrift. Stern - 17.16 g.; 36,3 mm. Vorzüglich

Vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 951
Bronzemedaille 1914, zum 75-jährigen Jubiläum der Firma V. Mannheimer. Schrift / Sitzende weibliche Figur mit Zweigen. 7.81 g.; 25,4 mm. Vorzüglich

Vorzüglich

Die Firma Gebr. Manheimer, die Herrenmäntel und -schlafröcke herstellte, wurde 1837 gegründet. 1839 wurde der erste Betrieb für Damenkonfektion (Mantillen, Pelerinen, sog. Confectionées) in Berlin eingerichtet. Die Berliner Konfektion, bei der verlagsmäßige Produktion, Großhandel und Einzelabsatz im selben Unternehmen vereinigt waren, ging nicht vom Handwerk, sondern vom Kleiderhandel aus, in dem jüdische Unternehmer eine bedeutende Rolle spielten. Das Geschäft nahm während der folgenden Jahrzehnte einen enormen Aufschwung. Die eigentliche Blütezeit der Berliner Konfektion begann mit der Reichsgründung 1871. War bisher fast ausschließlich für den deutschen Markt produziert worden, so erlangten nun deutsche Konfektionäre mit modischen, preisgünstigen Erzeugnissen auch international eine führende Stellung und konkurrierten erfolgreich mit den Pariser Häusern. Sogar aus den USA kamen Einkäufer nach Berlin. Ende der 1890er Jahre wurden etwa 8000 Personen beschäftigt. Nach dem Tode des Gründers Valentin Mannheimer, der im Jahre 1889 ein Vermögen von 10-12 Mill. Mark hinterließ, wurde die Firma V. Manheimer von den Söhnen Ferdinand, Gustav und Alfred weitergeführt, nach dem Ausscheiden der beiden letzteren (1903 bzw. 1904) von Ferdinand als Alleininhaber und anschließend von dessen Sohn Adolf. In der Weltwirtschaftskrise mußte das Unternehmen liquidiert werden. Der Valentin Mannheimer begründete eine Valentin-Manheimer-Stiftung für invalide Arbeiter. Sein Bruder Moritz widmete sich in großem Umfang sozialen Tätigkeiten im Armen- und Krankenwesen und machte wohltätige Stiftungen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 952
Zinnmedaille 1850, Kalendermedaille der Fa. E. Moses & Son, Aldgate. Schrift / Kalender. 18.45 g.; 40,5 mm. Gelocht, sehr schön

Sehr schön

Der aus einer elsässischen Familie stammende Elias Moses gründete die Firma gemeinsam mit seinem Sohn Isaac im Jahre 1832. Kurz vor dem Tod von Isaac Moses im Jahre 1884 ging die Fa. an Rodolph and Stephen über.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 953
Zinnmedaille 1853, Kalendermedaille der Fa. E. Moses & Son, Aldgate. Büste Wellingtons links / Kalender. 18.46 g.; 40,7 mm. Gelocht, vorzüglich

Vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 954
Bronzemedaille o. J. (1876), Werbejeton der Fa. Stiners N.Y. & China Tea Company und M. H. Moses & Co. Props. Schrift / Ansicht der Independence Hall. 24.13 g.; 38 mm. Vorzüglich

Vorzüglich

Die in der Vesey Street ansässige Fa. Moses & Co. wurde geleitet vom Schwiegersohn Stiners und handelte mit Kaffee und Lebensmitteln.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 955
Bronzemedaille o. J. (1876), Werbejeton der Fa. Stiners N.Y. & China Tea Company und M. H. Moses & Co. Props. Schrift / Freiheitsglocke. 24.73 g.; 38 mm. Winziger Randfehler, vorzüglich

Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 956
Cu-Halfpenny-Token o. J. (vor 1852), Moses Tolanto (so auf dem Token, richtig: Tolano, Moses Tolano starb 1852 in Bridgetown, Barbados). Stoffballen / Fass, jeweils mit Initialen des Firmeninhabers. Pridmore 29 9.31 g.; 29 mm. Entwertungshieb, Randfehler, sehr schön

Sehr schön
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 957
Georg III., 1760-1820, Kurfürst und 1815 König von Hannover Cu-Token 1796, Penny size, Purim-Token, Propaganda-Prägung der Sympathisanten für die Freiheitsbewegungen in Frankreich und Nordamerika. PURIM 1796 um sechsblättrige Blume / CABBAGE SOCIETY um Blumenkohl. Dalton/Hammer 227 Friedenberg p. 82 f. (dort auch zum Anlass der Prägung) 17.08 g.; 32,5 mm. Vorzüglich

Vorzüglich

Exemplar der Slg. Dr. Arthur Polak.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 958
Vergoldete Bronzemedaille 1933, Mazal Coin (Glücksjeton) zum Amtsantritt von Präsident Franklin D. Roosevelt. Büste Roosevelts rechts / Davidstern, darin hebräisch Mazal. 10.45 g.; 31,2 mm. Kleiner Fleck, vorzüglich

Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 959
Medaillen nach 1960, meist Bronze, überwiegend aus der Staatsmünze. 177 Stück Vorzüglich/Stempelglanz

Vorzüglich/Stempelglanz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 960
Heinrich der Löwe, 1142-1195, Herzog von Sachsen Brakteat (1190/1195), Lüneburg. Löwe links. Berger, KM 365 Reitz 2 b Slg. A. 46 Slg. Bonhoff 76 0.57 g. Sehr schön

Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 961
Wilhelm von Lüneburg, 1195-1213 Brakteat, Lüneburg. Löwe rechts unter Torbogen, darauf 5 Türme. Berger, KM 450 Reitz 6 Slg. Bonhoff 94 0.58 g. Vorzüglich

Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 962
Heinrich der Lange, 1195-1227 Brakteat, Lüneburg. Löwe mit nach vorn gewandtem Kopf vor Ringel. Berger, KM 494 Fiala 128; Reitz 16 a Slg. A. 35 Slg. Bonhoff 102 Welter - 0.59 g. Schöne Patina Fast vorzüglich

Fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 45 von 158 (3160 Ergebnisse total)